AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wer ruft destroy auf?

Ein Thema von iphi · begonnen am 29. Jan 2014 · letzter Beitrag vom 29. Jan 2014
Antwort Antwort
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.212 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#1

AW: Wer ruft destroy auf?

  Alt 29. Jan 2014, 09:56
Außerdem würde ich den geerbten Destruktor doch am Ende deines Destruktor mittels inherited aufrufen, nicht am Anfang?

PS: Tolles Minimalbeispiel! Man sieht direkt um was es geht und muss nicht lange herumraten.
  Mit Zitat antworten Zitat
iphi

Registriert seit: 13. Feb 2009
266 Beiträge
 
Delphi 7 Personal
 
#2

AW: Wer ruft destroy auf?

  Alt 29. Jan 2014, 10:02
Zitat:
Statt overload musst du override nehmen!
Uff, danke! Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht...

Und danke für die vielen Tipps!
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.557 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Wer ruft destroy auf?

  Alt 29. Jan 2014, 10:06
Außerdem würde ich den geerbten Destruktor doch am Ende deines Destruktor mittels inherited aufrufen, nicht am Anfang?
Das kommt drauf an, wes man erreichen will.
Soll der Code vor den Freigaben der Elternklassen sein, oder danach.
Aber im Allgemeinen macht es sich gut, wenn das inerited im Create am Anfang und beim Destroy am Ende steht, da man im Code ja oftmals funktionen nutzen will, welche da schon/noch vom Vorfahren vorhanden sein sollten.


Man kann es auch mitten drin aufrufen.
Delphi-Quellcode:
WriteLn('destroying');
...
inherited;
...
WriteLn('destroyed');
Eventuell kann man auch AfterConstruction und BeforeDestruction verwenden.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#4

AW: Wer ruft destroy auf?

  Alt 29. Jan 2014, 10:14
Hier mal eine kleine Foto-Story zum CodeCompletion

Innerhalb der Klassendefinition Strg-Leer drücken
Step1.png
Jetzt die Anfangsbuchstaben der gewünschten Methode eintippen (für Create einfach mal cr)
Step2.png
Die Auswahl mit Enter bestätigen und ...
Step3.png
Und jetzt noch mal Shift-Strg-C und wir können loslegen
Step4.png
Einfacher geht es nicht mehr
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)

Geändert von Sir Rufo (29. Jan 2014 um 10:20 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:17 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz