AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Firemonkey vs. Xamarin

Ein Thema von lowmax_5 · begonnen am 17. Feb 2014 · letzter Beitrag vom 28. Jun 2017
Antwort Antwort
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.643 Beiträge
 
#1

AW: Firemonkey vs. Xamarin

  Alt 18. Feb 2014, 20:46
Nebenbei bemerkt ist tatsächlich all unseren Delphi-Entwicklern der Wechsel auf C# wirklich sehr leicht gefallen und lässt sich wirklich in wenigen Tagen messen - zumindest was die Sprache als solches betrifft.
Dazu möchte ich noch kurz meinen Senf abgeben
Ich denke, das es Delphianern per se relativ einfach gelingt, sich in C# und das .NET Framework im allgemeinen einzuarbeiten. Delphi als Sprache, die RTL und VCL tragen alle noch immer die Handschrift von Anders Hejlsberg, genauso wie C#, die CLR / BCL und FCL. Und wenn man - bildlich gesprochen - Anders' Fußstapfen in Delphi kennt, dann weiss man auch, wo man in der .NET Welt nach dem nächsten Fußabdruck schauen muss, wenn man dort weiterkommen will. Die Ähnlichkeit ist unverkennbar da. Man muss nur mal ein bisschen hinter die Fassade schauen.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
Buddelfish
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: Firemonkey vs. Xamarin

  Alt 18. Feb 2014, 20:58
Na, und dann ist Delphi eine Programmiersprache und C# auch. Ich würde eher die vielen 'Aha! So einfach kann man das machen!' und 'Oh Mann, hab ich mir in Delphi dafür einen abgebrochen' Erlebnisse dazu zählen. Vor allen Dingen Linq, Expressions, diverse ORM etc.

Java ist natürlich Anders (Hejlsberg aber auch hübsch.

Aber klar: Buttons, Events, Formulare. Irgendwie kennt man das. Aber das ist WinForms und so ein wenig ist das wie die VCL.

Aber vielleicht hast Du Recht und die Tatsache, das man C# einfach einfacher findet, liegt an der Handschrift vom Hejlsberg, ohne das man das merkt. Wobei ich mich frage, wo die konkrete Handschrift ist? Die an Java angelegte Syntax kann es nicht sein, die .NET-API hat gar nichts mit der VCL zu tun, Linq ist kein Delphi, äh.. was bleibt denn?

So: Das war mein Senf.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:08 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz