AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi Wie speichert ihr boolsche Werte in der DB?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wie speichert ihr boolsche Werte in der DB?

Ein Thema von Codehunter · begonnen am 19. Mär 2014 · letzter Beitrag vom 19. Mär 2014
 
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#27

AW: Wie speichert ihr boolsche Werte in der DB?

  Alt 19. Mär 2014, 17:24
Also nach meinen Erfahrungen nach kommt es recht häufig vor, dass später weitere Zustände ausser True und False benötigt werden.
Deshalb verwende ich immer meistens ein BYTE (0..255) als Booleanfeld.
Beispiel 1:
Splashscreen_aktive: True oder False.
Später fällt mir dann ein, dass ich den Splashscreen nicht aktivieren möchte, wenn die Anwendung auf einem Terminalserver läuft; es soll aber einstellbar sein. Und schon sind es 3 Zustände...
Beispiel 2:
Kundensperre (z.B. weil der Kunde im Zahlungsrückstand ist).
Könnte man ja meinen dass True oder False ausreichend sind.
Später möchte man aber genauer wissen weshalb der Kunde gesperrt ist (Insolvent, Zahlungsrückstand, Gerichtsverfahren anhängig, ...) und schon braucht man wieder mehr Zustände.

Deshalb jedes Booleanfeld genau überprüfen und vorrausplanen ob nicht ein Bytefeld besser passt.
  • SplashScreen aktiv ist immer ein Boolean => Entweder aktiv oder nicht aktiv
  • Kundensperre aktiv ist immer ein Boolean => Entweder aktiv oder nicht aktiv
allerdings ist diese Information das Resultat von mehreren Umständen.

Also legt man diese Zusatzinformationen in eine eigene Tabelle und prüft, ob es dort Einträge gibt, und wenn ja, ob diese auf die aktuelle Situation passen.

SplashDisable
OSType
TerminalServer

Kunden
IDName
1Peter
2Paul
KundeSperren
KundeIdGrundSeit
1Insolvenz01.01.2014

Das Beispiel mit den Rechnungen verhält sich ähnlich
Rechnungen
IDKundeIdNummerDatumBetrag
111234501.01.2014100,00
211234602.01.2014200,00
Zahlungen
IDKundeIdDatumBetrag
1110.01.2014250,00
RechnungZahlungen
RechnungIdZahlungIdBetrag
11100,00
21150,00
Löscht man aus der Tabelle RechnungZahlung den Satz 2|1, dann verbleibt bei der Zahlung ein noch nicht zugeordneter Betrag von 150,00 und die Rechnung 2 ist wieder komplett offen.

Den Boolean-Wert für RechnungBezahlt bekommt man also durch die Analyse der entsprechenden Tabelle.
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)

Geändert von Sir Rufo (19. Mär 2014 um 17:29 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:50 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz