AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

moderne Word-Anbindung

Ein Thema von baumina · begonnen am 17. Sep 2014 · letzter Beitrag vom 19. Sep 2014
Antwort Antwort
pelzig
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: moderne Word-Anbindung

  Alt 17. Sep 2014, 18:14
Und zum Schluss: Verwende eine gute RichEdit Komponente, damit kannst Du dann eine Textverarbeitung direkt in dein Programm "integrieren"...

Grüße
Sehr richtig! Die "gute RichEdit Komponente" sollte vor Allem mit Tabellen klarkommen!

Manche (meiner damals entscheidungsbefugten) Abteilungsleiter konnten nur Excel-Tabellen, für Word-Serienbriefe hatten sie SekretärInnen.

Abteilungsleiter sind beliebig austauschbar, SekretärInnen eher nicht!!!

Edith bestreitet ausdrücklich, daß sie jemals direkt für die Druckerei von Formularen für Steuerberater gearbeitet hat!

MfG

Geändert von pelzig (17. Sep 2014 um 18:31 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Dejan Vu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: moderne Word-Anbindung

  Alt 17. Sep 2014, 19:15
Also ich weiß jetzt nicht, wo das Problem besteht, die Steuerdatei für die Serienbrieffunktion zu erstellen und diese Funktion über OLE aufzurufen. In der Bankensoftware, die gerade hier entwickelt wird/wurde, wird das auch so gemacht. Die Datei wird dann abgespeichert und ausgedruckt (Kreditvertrag).

Ob ich das per OLE Replace mache, oder per Serienbrieffunktion mit Temp-Datei ist doch Jacke wie Hose. Ich kann ja auch meine Serienbrieffelder so wählen, das die Logik im Programm bleibt, d.h. überhaupt keine Makros in Word ausgeführt werden müssen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von baumina
baumina

Registriert seit: 5. Mai 2008
Ort: Oberschwaben
1.275 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: moderne Word-Anbindung

  Alt 18. Sep 2014, 06:07
Danke euch für die Ideen und Vorschläge. Die maximale Flexibilität bei minimalen Endnutzer(Word)kenntnissen war leider (wie befürchtet) nicht dabei, aber gute Ansatzpunkte meine jetzige Vorgehensweise ein bisschen anwenderfreundlicher zu gestalten.

Nachmals Merci!
Hinter dir gehts abwärts und vor dir steil bergauf ! (Wolfgang Ambros)
  Mit Zitat antworten Zitat
Dejan Vu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: moderne Word-Anbindung

  Alt 18. Sep 2014, 06:39
Ach so. Der Endbenutzer kann die Vorlagen verändern.

Dann könnte ich mir Folgendes vorstellen:
  1. Der Benutzer erzeugt eine Vorlage auf die denkwürdig einfachste Weise. Dies ist mit dem Endbenutzer abzuklären. Er könnte z.B. $Anrede$ für die Anrede verwenden.
  2. Anhand #1 erzeugst Du einen kleinen Prozessor, der per OLE die $xy$ sucht. Dabei muss '$xy$' aus einem Fundus von erlaubten Bezeichnern stammen. Ist hier was faul => meckern. In einer Übersicht kannst Du zudem alle gefundenen '$xy$' anzeigen. So hat der Benutzer eine Kontrolle, ob er das so gewollt hat.
  3. Variante 1: Du speicherst diese Datei dann ab und verwendest den gleichen Prozessor, um dann die Platzhalter zu ersetzen.
  4. Variante 2: Du ersetzt vorher in dieser Datei die $xy$ durch 'richtigen' Word-Platzhalter speicherst und setzt dann die Serienbrieffunktion ein.

Und um deine Frage zu beantworten: Andere Programme setzen die Serienbrieffunktion von Word ein. Denn dafür gibt es erstens genügen Hilfe im Netz und zweitens kann das jede Sekretärin, das wird dir in jedem Grundkurs 'WORD' beigebracht (gut, vielleicht ist es ein Aufbaukurs). Das ist Standardgrundwissen.

Edit: Insgesamt ist mein Beitrag natürlich widersprüchlich, denn einerseits propagiere ich eine eigene Lösung, mache mich aber dann für den Standard stark. Ich denke aber, das kannst Du selbst entscheiden. Ich persönlich würde mit dem Endanwender den Standardweg diskutieren, das bringt jedem am Meisten.

Geändert von Dejan Vu (18. Sep 2014 um 06:52 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:18 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz