AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Win32/Win64 API (native code) Schreibschutz eines Wechselmediums auslesen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Schreibschutz eines Wechselmediums auslesen

Ein Thema von Truther · begonnen am 18. Sep 2014 · letzter Beitrag vom 20. Sep 2014
Antwort Antwort
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.553 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Schreibschutz eines Wechselmediums auslesen

  Alt 19. Sep 2014, 13:05
Mögliche Ursachen:
* es gibt dieses Attribut bei dem getesteten Medium nicht
* dein Programm hat nicht die nötigen Rechte sowas auszulesen
* ...

Zitat:
ProcessMessages
Wozu das?

Die genannten Dateizugriffe liefern sofort eine Rückmeldung, wenn nicht geschrieben werden konnte. (Exception oder Result+Fehlercode)
Und selbst wenn man danach unabhängig nochmal nachsieht, ob die Datei da ist, dann hat ein ProcessMessages keinerlei Einfluß darauf.



Ach ja:
Das Medium ist nicht schreibgeschützt, aber über die Rechte hab ich deinem Programm verboten da reinzuschreiben.
Was nun?
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
pelzig
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: Schreibschutz eines Wechselmediums auslesen

  Alt 19. Sep 2014, 14:15
@himitsu:

Alles zur Schnecke machen ist recht einfach. Fällt Dir auch was Funtionierendes ein, was von Win2000 bis 8.1 und unter Wine läuft?

Ab Delphi5 oder Delphi7. Oder ab Deinem Delphi?

Für's A*loch-Karteziehen brauche ich keine Hilfe aus der DP/von Dir

MfG

Bea: "Speichere" doch mal direkt auf einem DVD-Brenner ohne ProcessMessages.

Geändert von pelzig (19. Sep 2014 um 14:22 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.553 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Schreibschutz eines Wechselmediums auslesen

  Alt 19. Sep 2014, 14:25
Das war garnicht so böse gemeint.

War mehr als Hinweis, daß, selbst wenn du dieses Problem hier irgendwie aufwändig zum Laufen bekommst, es dir am Ende eventuell doch nichts hilft,
da es noch viele andere Dinge gibt, welche dein Vorhaben scheitern lassen könnten.
> Probleme beim Treiber, das Restesystem usw.

Ich hatte mal einen USB-Stick mit Schreibschutzschalter, den hat kein Programm erkannt, da der Zustand des Schalters nicht softwareseiteig rausgegeben wurde. Es knallte dann einfach nur beim Schreibversuch, so als wenn man in einen defekten Sektor schreiben will.



Was genau willst du denn eigentlich erreichen?




MSDN-Library durchsuchenGetVolumeInformation + FILE_READ_ONLY_VOLUME
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (19. Sep 2014 um 14:29 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#4

AW: Schreibschutz eines Wechselmediums auslesen

  Alt 19. Sep 2014, 14:40
Das Medium ist nicht schreibgeschützt, aber über die Rechte hab ich deinem Programm verboten da reinzuschreiben.
Was nun?
Da man den DAU im Auge behalten muß, ist es schon sinnvoll ihm zu sagen ob das Medium schreibgeschützt ist, oder ob die notwendigen Rechte fehlen.


Gruß
K-H

Ich hab hier einen interessanten Artikel gefunden. "Schreibschutz" ist auch nicht mehr das was ich kennen gelernt habe.

@himitsu:

Alles zur Schnecke machen ist recht einfach. Fällt Dir auch was Funtionierendes ein, was von Win2000 bis 8.1 und unter Wine läuft?

Ab Delphi5 oder Delphi7. Oder ab Deinem Delphi?

Für's A*loch-Karteziehen brauche ich keine Hilfe aus der DP/von Dir
Hab ich da was verpasst?
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.553 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Schreibschutz eines Wechselmediums auslesen

  Alt 19. Sep 2014, 14:48
Da man den DAU im Auge behalten muß, ist es schon sinnvoll ihm zu sagen ob das Medium schreibgeschützt ist, oder ob die notwendigen Rechte fehlen.
Wenn es beim Schreiben knallt, sagt einem Windows schon, warum es nicht ging.

z.B. GetLastError -> ERROR_ACCESS_DENIED, ERROR_WRITE_PROTECT, ERROR_NOT_ENOUGH_MEMORY, ERROR_DISK_FULL usw.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
pelzig
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: Schreibschutz eines Wechselmediums auslesen

  Alt 19. Sep 2014, 14:59
@himitsu:
Also ICH möchte nicht mit dem "WMI Delphi Code Creator" herumbasteln, wenn's nur um den Schreibschutz eines Datenträgers geht.

Der TE ist da aber eventuell anderer Meinung?

@p80286: Nö. Hast nix verpasst. Eher ich zwischen Delphi5 und XE7
@himitsu: Ich mein's auch nicht immer böse

MfG
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Truther
Truther

Registriert seit: 27. Mai 2013
20 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#7

AW: Schreibschutz eines Wechselmediums auslesen

  Alt 19. Sep 2014, 19:15
@hathor Danke, jetzt wird keine Exception mehr ausgelöst. Jedoch ist der Wert False, wenn ich den Stick mit dem Schreibschutz-Schalter einstecke und das Programm ausführe. Das Problem hatte himitsu ja schon angesprochen. Es ist wohl nur von der Hardware-Seite schreibgeschützt, kann jedoch von der Software-Seite ausgelesen werden.

Woher weiß dann Windows, ob der Datenträger beschreibbar ist? Allein im Kontext-Menü fallen doch Schreib-Aktionen (Löschen, Ausschneiden) weg. Das wird doch wohl nicht alles über Exceptions laufen, oder?

Die Lösung mit GetVolumeInformation und FILE_READ_ONLY_VOLUME ist die, die mir geholfen hat.

Hier ist der Code, um diese Eigenschaft auszulesen:

Delphi-Quellcode:
function IsDriveWriteProtected(Drive: Char): Boolean;
const
  FILE_READ_ONLY_VOLUME = $00080000;
var
  Drive_Flags: DWORD;
begin
  if GetVolumeInformation(PChar(Drive + ':\'), nil, 0, nil, DWORD(nil^), Drive_Flags, nil, 0) then
  begin
    Result := ((Drive_Flags and FILE_READ_ONLY_VOLUME) = FILE_READ_ONLY_VOLUME)
  end;
end;
Hier der Code, den ich als Vorlage genommen habe: http://www.delphipraxis.net/41824-pr...formation.html

Ich danke euch allen, für eure Beiträge.

MfG
-- Truther
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.553 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Schreibschutz eines Wechselmediums auslesen

  Alt 19. Sep 2014, 19:53
Dein Compiler gibt nicht zufällig eine Warnung aus?
So vonwegen Result sei nicht initialisiert.

Delphi-Quellcode:
if GetVolumeInformation(...) then
  Result := Drive_Flags and FILE_READ_ONLY_VOLUME <> 0
else
  Result := False; // <<<<<<

// oder

Result := GetVolumeInformation(...) and (Drive_Flags and FILE_READ_ONLY_VOLUME <> 0);
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#9

AW: Schreibschutz eines Wechselmediums auslesen

  Alt 19. Sep 2014, 21:47
Alle die Windows für ganz schlau halten schauen sich jetzt mal die Delphi-Referenz durchsuchenVcl.Dialogs.TFileDialogOption an und überlegen sich, warum es hier eine Option fdoNoTestFileCreate gibt

Nach dem Auswerten der üblichen Verdächtigen, die einen Schreibschutz anzeigen, wird trotzdem eine Testdatei erzeugt um wirklich sicher zu sein, dass dort eine Datei erzeugt werden kann und man damit dort über Schreibrechte verfügt.

Und hier handelt es sich um einen gewrappten Dialog von Windows. Es ist also nicht verwerflich eine Testdatei zu erzeugen um die Schreibrechte in einem Verzeichnis zu überprüfen. Allerdings reicht ein simples MSDN-Library durchsuchenCreateFile aus. Wirklich schreiben muss man da nix.
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.553 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: Schreibschutz eines Wechselmediums auslesen

  Alt 19. Sep 2014, 22:14
Jupp, meistens ist das der einfachste Weg.


Es gibt nur gaaanz wenige und vorallem extrem seltene Sonderfälle, weswegen man das Verhalten auch deaktivieren kann.
- langsames Netzwerk, wo ein zusätzlicher Test ewig dauern kann
- WriteOnly-Berechtigungen
- ...

Letzteres kennen Einige vielleich noch, z.B. von Posteingangs-FTPs, wo man nur Schreibrechte besitzt, aber weder Löschen und vorallem nicht Lesen und meist auch nichtmal den Verzeichnisinhalt auflisten darf.
Und auch die NTFS-Berechtigungen erlauben sowas.

Blöd ist es z.B. wenn man eine Datei zum Test erstellt, Diese dann aber nicht mehr löschen oder mit den endgültigen Daten überschreiben darf.
Oder revisionssichere Datenträger, wo man Geschriebenes nicht wieder löschen/überscheiben kann.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (19. Sep 2014 um 22:17 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:39 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz