AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Die Delphi-IDE RAD Studio XE7: Was Entwickler davon halten...
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

RAD Studio XE7: Was Entwickler davon halten...

Ein Thema von Back2Code · begonnen am 24. Sep 2014 · letzter Beitrag vom 6. Mär 2015
 
Benutzerbild von RWarnecke
RWarnecke

Registriert seit: 31. Dez 2004
Ort: Stuttgart
4.408 Beiträge
 
Delphi XE8 Enterprise
 
#13

AW: RAD Studio XE7: Was Entwickler davon halten...

  Alt 24. Sep 2014, 14:29
Ich muss sagen, dass Delphi für Windows nach meiner Meinung immer noch eine sehr gute Entwicklungsumgebung ist. Ich bin mit XE2 in die mobile Entwicklung eingestiegen, was ich aber deutlich zu umständlich fand. Erst richtig mit der mobilen Entwicklung habe ich bei XE4 losgelegt und habe es bis XE6 auch durchgezogen. Aber diesen Updatezyklus von Emba kann ich beim besten Willen nicht mehr verstehen. Beim Update von XE5 auf XE6 habe ich bis heute bei einer Komponente warten müssen, bis diese für XE6 verfügbar war. Als ich die Nachricht lass, war mein erster Gedanke muss ich jetzt wieder bis XE8 warten, bis die Komponente für XE7 verfügbar ist. Nein, es war nicht so, die haben in die neue Version gleich den Support für XE6 und XE7 reingepackt.

Nun aber zu XE7. Ich arbeite mittlerweile nur noch mit einem Mac und darauf habe ich eine Parallels VM mit Windows 8.1. Bis XE6 konnte ich mir einen Ordner vom Mac als Netzlaufwerk verbinden und dann darauf die Projekte von Delphi ablegen. Seit XE7 bekomme ich unter Android hier immer einen Fehler und kann somit kein Android-Projekt mehr sauber und vernüftig kompilieren. Hier dazu der Beitrag im Forum und der QC-Eintrag. Der Multidesigner ist aus meiner Sicht auch nicht das gelbe vom Ei. Verändere ich etwas im Master, wird dieses nicht auf die angelegten Ansichten durchgereicht, um nur ein Beispiel zu nennen. Aus meiner Sicht ist XE7 zur Zeit für mich so nicht einsetzbar. Ich werde zum heutigen Zeitpunkt Emba noch die Chance geben es mit Service Packs und XE8 die verschiedenen Dinge zu beheben. Sollte das nicht passieren, werde ich meinen Wartungsvertrag im nächsten Jahr auslaufen lassen. Meine Euphorie in Sachen Android-Studio und XCode ist derzeit Größer als mit Delphi Apps für Smartphones und Tablets zu entwickeln. Viele Dinge, die in XCode und/oder Android selbstverständlich sind musste ich in Delphi erst umständlich selber realisieren.

Aus meiner Sicht, muss man bei solchen Crosscompilern immer Kompromisse eingehen. Ich will die Aussage nicht über einen Kamm scheren, aber mir wird zumindest seitens Emba diese Meinung deutlich vermittelt.
Rolf Warnecke
App4Mission
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:04 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz