AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen FreePascal FreePascal Welches Lazarus auf welchem Linux installieren?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Welches Lazarus auf welchem Linux installieren?

Ein Thema von Harry Stahl · begonnen am 19. Okt 2014 · letzter Beitrag vom 26. Okt 2014
Antwort Antwort
Benutzerbild von Harry Stahl
Harry Stahl

Registriert seit: 2. Apr 2004
Ort: Bonn
2.561 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Welches Lazarus auf welchem Linux installieren?

  Alt 23. Okt 2014, 00:51
Das Problem mit den fehlenden Trennbalken liegt wohl eher an Ubuntu 14.04, denn unter Linux Mint 17 werden sie angezeigt (siehe anliegenden Screenshot).

So, jetzt hoffe ich noch auf funktionierende Indys, dann könnte ich sogar eine Linux-Netzwerk-Version von PC-Adreßzz! machen, das wäre cool.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Bildkopie2.jpg (120,3 KB, 29x aufgerufen)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von cookie22
cookie22

Registriert seit: 28. Jun 2006
Ort: Düsseldorf
936 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#2

AW: Welches Lazarus auf welchem Linux installieren?

  Alt 23. Okt 2014, 03:43
Das Problem mit den fehlenden Trennbalken liegt wohl eher an Ubuntu 14.04, denn unter Linux Mint 17 werden sie angezeigt (siehe anliegenden Screenshot).

So, jetzt hoffe ich noch auf funktionierende Indys, dann könnte ich sogar eine Linux-Netzwerk-Version von PC-Adreßzz! machen, das wäre cool.
Das hat nichts mit Ubuntu oder Mint zu tun, sondern mit den GTK2 Themes. Wechsel das Theme und es wird immer anders aussehen. An deiner Stelle würde ich auch KDE 4 testen, da hat Lazarus manchmal keinere Probleme mit der Darstellung.
Gruß
Cookie
  Mit Zitat antworten Zitat
creed steiger

Registriert seit: 2. Dez 2009
116 Beiträge
 
#3

AW: Welches Lazarus auf welchem Linux installieren?

  Alt 23. Okt 2014, 16:46
Code Typhon würde ich aufgrund des recht "sportlichen" Umgangs mit den Lizenzen nicht unbedingt empfehlen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Harry Stahl
Harry Stahl

Registriert seit: 2. Apr 2004
Ort: Bonn
2.561 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Welches Lazarus auf welchem Linux installieren?

  Alt 24. Okt 2014, 23:04
Was meinst Du damit genau (sportlicher Umgang)?

Jedenfalls ist die Installation schon beeindruckend und es war vor allem wie gewünscht ein funktionierendes Indy 10.6 dabei. Das hatte ich jetzt erst mal unter Windows getestet.

Morgen werde ich das ganze auf Linux mit CodeThypon installieren und dort mal testen.
  Mit Zitat antworten Zitat
ThomasBab

Registriert seit: 7. Mai 2007
Ort: Hallenberg
57 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#5

AW: Welches Lazarus auf welchem Linux installieren?

  Alt 25. Okt 2014, 04:01
Guten Morgen!

Jedenfalls ist die Installation schon beeindruckend und es war vor allem wie gewünscht ein funktionierendes Indy 10.6 dabei. Das hatte ich jetzt erst mal unter Windows getestet.

Morgen werde ich das ganze auf Linux mit CodeThypon installieren und dort mal testen.
Dem kann ich nur zustimmen. Insbesondere kann ich hier unter Windows fertige Compilate für den Raspberry-Pi erzeugen, was deshalb schon schön ist, als eine Installation von Lazarus auf dem PI doch etwas langwierig ist.

Gruß
Thomas
Thomas
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Harry Stahl
Harry Stahl

Registriert seit: 2. Apr 2004
Ort: Bonn
2.561 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Welches Lazarus auf welchem Linux installieren?

  Alt 25. Okt 2014, 14:01
So, gerade läuft die Installation unter Linux. Unter Windows hatte ich mal mit CodeThypoon Center unter Menü "Crossbuilds", "FreePascal 32Bits" "CrossElement Linux i386" die Linux-fpc nachinstalliert.

Jetzt habe ich mir gedacht, ich wähle in den Projekt-Compilereinstellungen das entsprechende Linux-Ziel und kann das Programm für Linux kompilieren. Er findet dann aber System unit und andere fpc-units nicht. Muss ich irgendwo noch was bei den Pfaden anpassen?

Wahrscheinlich unter Menü "Einstellungen", "Werkzeuge"? Aber was wähle ich da richtiger Weise für ein Linux-Kompilat aus?
  Mit Zitat antworten Zitat
ThomasBab

Registriert seit: 7. Mai 2007
Ort: Hallenberg
57 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#7

AW: Welches Lazarus auf welchem Linux installieren?

  Alt 25. Okt 2014, 14:21
So, gerade läuft die Installation unter Linux. Unter Windows hatte ich mal mit CodeThypoon Center unter Menü "Crossbuilds", "FreePascal 32Bits" "CrossElement Linux i386" die Linux-fpc nachinstalliert.

Wahrscheinlich unter Menü "Einstellungen", "Werkzeuge"? Aber was wähle ich da richtiger Weise für ein Linux-Kompilat aus?
Hallo!

Ich füge mal den Link ein, da sind Beispiele mit Bild: http://www.pilotlogic.com/sitejoom/i...or-rasberry-pi

Gruß
Thomas
Thomas
  Mit Zitat antworten Zitat
creed steiger

Registriert seit: 2. Dez 2009
116 Beiträge
 
#8

AW: Welches Lazarus auf welchem Linux installieren?

  Alt 25. Okt 2014, 15:46
Was meinst Du damit genau (sportlicher Umgang)?
plORCA riecht meiner Meinung nach schon etwas streng
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Harry Stahl
Harry Stahl

Registriert seit: 2. Apr 2004
Ort: Bonn
2.561 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Welches Lazarus auf welchem Linux installieren?

  Alt 25. Okt 2014, 17:47
Die Installation hat nun auch in Linux gut funktioniert. Netzwerkverbindung funktioniert auch.

Was mir aber auffällt: Sobald die TCP-Komponenten Aktiv sind, funktioniert das Programm nur noch im Schneckentempo. Der gleiche Code ist unter Windows vollkommen OK, aber unter Linux tritt dieses Problem auf. Insbesondere ist das Hauptformular kaum bedienbar.

Macht alles keinen Unterschied, ob ich die TAntifreeze-Komponente irgendwo verwende oder nicht.

Jemand eine Idee?

Kann das daran liegen, dass das Programm in einer Virtuellen Maschine läuft?
  Mit Zitat antworten Zitat
creed steiger

Registriert seit: 2. Dez 2009
116 Beiträge
 
#10

AW: Welches Lazarus auf welchem Linux installieren?

  Alt 25. Okt 2014, 18:38
Die Installation hat nun auch in Linux gut funktioniert. Netzwerkverbindung funktioniert auch.

Was mir aber auffällt: Sobald die TCP-Komponenten Aktiv sind, funktioniert das Programm nur noch im Schneckentempo. Der gleiche Code ist unter Windows vollkommen OK, aber unter Linux tritt dieses Problem auf. Insbesondere ist das Hauptformular kaum bedienbar.

Macht alles keinen Unterschied, ob ich die TAntifreeze-Komponente irgendwo verwende oder nicht.

Jemand eine Idee?

Kann das daran liegen, dass das Programm in einer Virtuellen Maschine läuft?
schwer zu sagen mit VMs hab ich zu wenig Erfahrung

ins Blaue hinein
http://www.freepascal.org/docs-html/...ads/index.html

allerdings "slow TCP virtualbox" gibt schon einige Treffer bei Google
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:05 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz