AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Projekt :Rasperry PI als Musik Player
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Projekt :Rasperry PI als Musik Player

Ein Thema von ngott2 · begonnen am 7. Nov 2014 · letzter Beitrag vom 7. Nov 2014
Antwort Antwort
ngott2

Registriert seit: 26. Aug 2013
81 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Professional
 
#1

AW: Projekt :Rasperry PI als Musik Player

  Alt 7. Nov 2014, 09:05
Was Du vorhast, ist zwar lobenswert, aber etwas "hobbymäßig".
Bis man alle Teile zusammen hat, muss man doch ziemlich viel Geld ausgeben und viel Zeit investieren.
http://www.pollin.de/shop/suchergebn...y&log=internal
Ja, es ist auch ein Hobbyprojekt und die Hardware die ich brauche habe ich schon.

@RWarnecke: Bin gespannt wie gut die Programmierung mit Visualstudio funktioniert
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von implementation
implementation

Registriert seit: 5. Mai 2008
940 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#2

AW: Projekt :Rasperry PI als Musik Player

  Alt 7. Nov 2014, 10:11
Wenn es nicht ums Lernen ginge, würde ich dir empfehlen, einfach einen MPD draufzupacken, der ist genau für sowas perfekt

Vielleicht solltest du dich bei der Wahl der Sprache nach den Bibliotheken richten, die du nutzen willst. Womit willst du Bluetooth behandeln, wie im WLAN lauschen, wie die Datenbank verwalten und wie die Musik abspielen? Soundausgabemöglichkeiten gibts wie Sand am Meer. libao, Phonon, GStreamer, libvlc, OpenAL, wenns nicht so portabel sein muss kannst du auch direkt ALSA, PulseAudio oder /dev/dsp ansprechen. Aber das solltest du vorher entscheiden. Und wie willst du die Musik syncen? Rsync würde sich anbieten. Oder solls ein eigenes Protokoll werden?

C und C++ gehen da natürlich immer. FreePascal auch, klar, aber da müsstest du evtl erstmal Bindings zu den gewünschten Bibliotheken schreiben. Theoretisch kannst du natürlich auch das Visual Studio benutzen, aber ergibt das Sinn? Für den Raspberry-seitigen Teil mit Sicherheit nicht. GNU/Linux-Programme sollte man schon unter GNU/Linux schreiben, allein aus Debugging- und Testgründen und um zu verstehen, wie es funktioniert und wie man dafür programmiert.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:06 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz