AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Interface richtig umgesetzt?

Ein Thema von TheMiller · begonnen am 23. Dez 2014 · letzter Beitrag vom 5. Jan 2015
 
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#23

AW: Interface richtig umgesetzt?

  Alt 25. Dez 2014, 20:32
Der grundlegende Denk-Fehler ist, dass du der Meinung bist, in der Anwendung alles Mögliche über das Interface geben zu müssen. Aber eben genau diese Implementations-spezifischen Informationen habe dort nichts verloren.

Nehmen wir mal den ganz simplen Fall, dass wir einfach nur einen Text versenden wollen. Dann sähe das interface so aus
Delphi-Quellcode:
IMy_MQ = interface
  procedure Send( const AText : string );
end;
So, jetzt wollen wir diesen Text wie in deinem Beispiel über MSMQ versenden:
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button2Click(Sender: TObject);
var
  mq: IMy_MQ; //Interface
begin
  mq := TMy_MSMQ.Create( 'DIRECT=OS:.\Private$\Test', MQ_RECEIVE_ACCESS, MQ_DENY_NONE ); //Objekt vom Typ "TMy_MSMQ"
  mq.Send( 'Mal was senden' );
end;
In der Implementierung von TMy_MSMQ kann ich doch nun ganz gemütlich überprüfen, ob die Queue schon geöffnet wurde, wenn nicht, die Queue öffnen und einfach den Text versenden. Genauso eben auch Empfangen. Der Anwendung kann es wie gesagt völlig egal sein, was alles passieren muss, damit ein Text versendet werden kann. Das ist Aufgabe der Implementierung dieses entsprechend zu gewährleisten.

(Das das Beispiel jetzt nicht ganz passt, weil du hier eine Empfangs-Queue öffnen willst und ich etwas senden möchte weiß ich, es sollte aber den Ansatz hinreichend erklären).

Denk immer daran, wie das im wahren Leben funktioniert. Egal ob du mit UPS, DHL, Hermes, etc. ein Paket verschicken möchtest, bei allen ist folgendes gleich:
  • Paket mit Inhalt
  • Adresse
  • kostet Geld
Die Unterschiede sind die Paketaufkleber und die Abgabestellen. Dein Interface ist jetzt der Mitarbeiter in der hauseigenen Poststelle. Dem gibst du das Paket und der kümmert sich um den Versand. Ob dann heute mit UPS, morgen mit DHL, übermorgen mit Hermes oder in ferner Zukunft per berittenem Boten das Paket transportiert wird, für die Mitarbeiter im Haus ändert sich nichts, denn die geben das Paket wie eh und je beim Mitarbeiter der Poststelle ab.

Das ist dann ein Interface
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:39 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz