AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte .csv Datei einlesen, analysieren und bearbeitet abspeichern.
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

.csv Datei einlesen, analysieren und bearbeitet abspeichern.

Ein Thema von Dade · begonnen am 18. Apr 2015 · letzter Beitrag vom 4. Mai 2015
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Dade

Registriert seit: 18. Apr 2015
20 Beiträge
 
#1

AW: .csv Datei einlesen, analysieren und bearbeitet abspeichern.

  Alt 19. Apr 2015, 15:28


wenn es so einfach wäre. (Das "nur" war relativ optimistisch )

Es geht darum: Ein Programm zum Auszählen und Messen von Zellen und deren Bestandteilen (alles Handarbeit) gibt mir die Ursprungs - .csv - Dateien aus.

Auf diese habe ich gar keinen Einfluss.

Diese addieren sich bestimmt zu ca. 1500 Stück. Damit kann man aber nichts anfangen. Ziel ist es diese vielen Daten, wie Größe, Anzahl (kodiert z.b. als L_K_1_K, L_K_2_R, L_K_3_K, etc.) richtig analysiert in einer einzigen csv Datei zu sammeln. Dies kann dann anschließend statistisch analysiert werden.

Das Programm soll einfach nur die stupide manuelle und fehleranfällige Arbeit über Wochen abnehmen.

In diesem Fall wäre z.B. wichtig in den Angaben: L_K_1_K z.B. zu zählen, wie oft die L_K (Lymphknoten) - Angabe mit zusätzlichem _K (Kern) auftaucht pro csv Datei.


Klingt relativ einfach, aber 1500x eine csv Datei öffnen, zählen, Messerte übertragen....puh, das schreit förmlich nach Tippfehlern.

Das ist also noch lange nicht die Arbeit, nur ein kleiner Schritt auf dem Weg zum Ziel.

Geändert von Dade (19. Apr 2015 um 15:35 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von BUG
BUG

Registriert seit: 4. Dez 2003
Ort: Cottbus
2.094 Beiträge
 
#2

AW: .csv Datei einlesen, analysieren und bearbeitet abspeichern.

  Alt 19. Apr 2015, 16:04
Klingt relativ einfach, aber 1500x eine csv Datei öffnen, zählen, Messerte übertragen....puh, das schreit förmlich nach Tippfehlern.
Wer macht denn so etwas?

Bei uns werden für solche Programmieraufgaben öfter mal Studenten als HiWis angestellt. Ein Informatik-Student mit ein bisschen Pythonkenntnissen (oder auch ohne) sollte solche eigentlich schnell hinbekommen. Delphi ist imho nicht unbedingt die übliche/passende Sprache für solche Aufgaben.
Auch die statistische Auswertung kann man mit Paketen wie Matplotlib gut hinbekommen.

Wenn man viel Statistik und weniger Zeilenbasierte Textverarbeitung macht, kann man sich auch R mal angucken.



Aber wenn du es mit Delphi machen willst, dann gibt es hier genug sachkundige Hilfe. Das ist ja auch was wert
  Mit Zitat antworten Zitat
Dade

Registriert seit: 18. Apr 2015
20 Beiträge
 
#3

AW: .csv Datei einlesen, analysieren und bearbeitet abspeichern.

  Alt 19. Apr 2015, 16:13
Tja, bei uns gibt es nicht extra Hiwis für diese Arbeit....hier gibt es nur "Doktoranden"

Ich habe bereits einen Statistiker, der R beherrscht. Leider will der die Daten halt in einer einzelnen csv Datei.


Delphi....ich dachte nach Pascal in der Jugend müsste das doch klappen, aber ist alles doch irgendwie anders.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von juergen
juergen

Registriert seit: 10. Jan 2005
Ort: Bönen
1.176 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4

AW: .csv Datei einlesen, analysieren und bearbeitet abspeichern.

  Alt 19. Apr 2015, 20:32
Hallo,

codemäßig kann ich dich hier (noch) nicht unterstützen, da meine persönliche Einschätzung die ist, dass das Ganze momentan zu aufwendig werden würde.
Ich hatte aber mal ein Tool programmiert, welches Csv Dateien einlesen kann und sehr gute Filtermöglichkeiten bietet. Die Anzahl der Ergebnisse wird in der 1. Spalte unten angezeigt.
Für die Anzeige und Filterung nutze ich das geniale cxGrid von DevExpress und die Csv-Datei wird in einem Dataset vorgehalten.
Die Frage wäre auch, ob du die CSV Dateien mit dem Programm von Popov in eine Datei zusammenführst (das Programm ist hier auch im Anhang), dann mit meinem Tool filterst und abschließend in Excel bearbeitest.
Wenn du ein fertiges Programm selbst erstellen möchtest, müssten deine Vorgaben präzisiert werden. Ich kann mir vorstellen, dass das Ganze aber sehr aufwendig werden kann.

//Edit
- Bedingung für das Csv-Filtertool von mir ist, dass deine zusammengefügte Csv-Datei in allen Zeilen den gleichen "Satzaufbau" hat (gleiche Anzahl "Spalten" und die Werte immer an derselben Stelle stehen)
- Mein Filtertool bietet einen Excelexport der gefilterten Ergebnisse an...(dazu muss Excel nicht auf dem Rechner installiert sein)
Angehängte Dateien
Dateityp: zip CSV-Filterung.zip (3,15 MB, 47x aufgerufen)
Jürgen
Indes sie forschten, röntgten, filmten, funkten, entstand von selbst die köstlichste Erfindung: der Umweg als die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten. (Erich Kästner)

Geändert von juergen (19. Apr 2015 um 20:43 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Dade

Registriert seit: 18. Apr 2015
20 Beiträge
 
#5

AW: .csv Datei einlesen, analysieren und bearbeitet abspeichern.

  Alt 1. Mai 2015, 09:36
HI Leute,
ich habe mich mal genau darangesetzt und versucht die exakten Anforderungen darzustellen:



Die Aufgabe:
- Es soll in einem Verzeichnis alle .csv - Dateien finden und nach einander einlesen und bearbeiten.

Dank eurer Hilfe habe ich bereits den Programmcode zum Importieren der csv - Dateien. Leider stehe ich bei Delphi völlig am Anfang.

Quelldatei - Beispiel:
Name..................Perimeter (µm)........Area (µm2)

LK_1_1_F_1...........835,4.......................4 8705,5
...
LK_1_1_K_2............980......................... 53469,4
...
LK_1_1................20210,2...................26 170792,4
...
Metastase_LK_1_2......25142,1..................802 9364,2


Quelldateien und Ziel - EXCEL Tabelle befinden sich hier:
https://www.dropbox.com/sh/blbndn594...t68a?dl=0&s=sl


- Die Bearbeiteten Daten jeder .csv - Datei kommt in eine neue Zeile (Daten können aber mehrere Zeilen beanspruchen)

- Der Dateiname soll in der 1. Spalte stehen

( X kann Werte von: 1-20 annehmen)

- [LK_X_X] + Spalte mit Werten (LK_1_1, LK_1_2, ... stehen in einer Spalte )

- [LK_X_X] + passende [Metastase_LK_X_X] = Extraspalte: 1
- [LK_X_X] + keine passende [Metastase_LK_X_X] = Extraspalte: 0

(Metastase_LK_1_1 , Metastase_LK_1_2, Metastase_LK_1_3)

- Dahinter Summe aller [LK_X_X_F] + Extraspalte mit den Einzelnamen (LK_1_1_F usw. Z.B. 16, wenn es LK_1_1_K_1 .... LK_1_1_K_16 in der Quelldatei steht.)

- Summe aus [LK_X_X_K] + Extraspalte mit den Einzelnamen (LK_1_1_K)

- Summe aus [LK_X_X_K_X_R] + Extraspalte mit den Einzelnamen (LK_1_1_K_1_R)

- Summe aus [LK_X_X_NK] + Extraspalte mit den Einzelnamen + Extraspalten mit entsprechenden Werten (LK_1_1_NK)



Quelldateien und Ziel - EXCEL Tabelle befinden sich hier:
https://www.dropbox.com/sh/blbndn594...t68a?dl=0&s=sl


Ich weiß das ist nicht gerade einfach, aber wer hat dafür eine Lösung?

Vielen Dank

Geändert von Dade ( 1. Mai 2015 um 09:44 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Popov
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: .csv Datei einlesen, analysieren und bearbeitet abspeichern.

  Alt 1. Mai 2015, 11:52
Kann es sein, dass du gerade die Ursprungsfrage komplett durcheinandergebracht hast? Wer macht den sowas? Anscheinend ist dir der Respekt vor den Leuten die dir geholfen haben schnuppe. Nun blickt man nicht mehr durch um was es in der ersten Frage ging und alle die dir damals geholfen haben wirken wie kleine Spastiker, weil die Antworten nicht zu den Fragen passen.

Die Lösung deiner neuen Aufgabe ist Pilepale, aber du gehst nicht respektvoll mit der Hilfe um.

Übrigens, alleine das Erfassen von Daten ist nicht das Einzige was Wissenschaftler machen. Das können auch Statistiker. Das Auswerten macht einen Wissenschaftler aus. Wie wäre es wenn du endlich etwas für deinen Doktortitel machen würdest und mal selber an die Daten gehst, statt dass es andere für dich machen sollen.

Geändert von Popov ( 1. Mai 2015 um 11:55 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Dade

Registriert seit: 18. Apr 2015
20 Beiträge
 
#7

AW: .csv Datei einlesen, analysieren und bearbeitet abspeichern.

  Alt 1. Mai 2015, 12:59
Ja,
ich habe tatsächlich die erste Frage geändert, ich dachte wohl das ist hilfreich, da die Ursprungsfrage ja nur "grob" beschrieben war.

Ich wollte damit niemanden verärgern, nur hoffte ich so auf Hilfe von Leuten, die zufällig den Thread öffneten. Aber keine Sorge, ich habe den Originaltext, soweit ich mich erinnern konnte, wieder hergestellt.


Auch geht es eigentlich nicht um meine Doktorarbeit (auch wenn ich das der Einfachheit halber schrieb), sondern eigentlich die von einem sehr guten Freund, dem ich einiges zu verdanken habe und er mich nun um Hilfe bat und ich dachte dies ließe sich noch Pascal machen.
Aber das bringt seine eigenen Probleme mit sich.

Ich wollte niemanden bloß stellen oder beleidigen. Es tut mir leid, wenn dies so rüber kam.

Ich bitte trotz all dem Missverständnis inständig um Hilfe bei dem Problem.

Geändert von Dade ( 1. Mai 2015 um 13:10 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#8

AW: .csv Datei einlesen, analysieren und bearbeitet abspeichern.

  Alt 1. Mai 2015, 13:55
ot
Wo ist eigentlich der Sinn, Beispieldaten, Bilder, etc in einem Fremdsystem zu veröffentlichen?
Noch dazu in einem System mit Daten-Inkontinenz?
/ot
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#9

AW: .csv Datei einlesen, analysieren und bearbeitet abspeichern.

  Alt 1. Mai 2015, 13:59
Ich würde aus diesem ersten Wert (der für mich aussieht wie ein zusammengesetzter Schlüssel) die einzelnen Werte extrahieren und in ein eigenes Feld schreiben. Die ganzen Werte dann in eine Datenbank und darauf ein paar Abfragen loslassen.
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
Dade

Registriert seit: 18. Apr 2015
20 Beiträge
 
#10

AW: .csv Datei einlesen, analysieren und bearbeitet abspeichern.

  Alt 1. Mai 2015, 14:12
ot
Wo ist eigentlich der Sinn, Beispieldaten, Bilder, etc in einem Fremdsystem zu veröffentlichen?
Noch dazu in einem System mit Daten-Inkontinenz?
/ot
Das liegt an der Software.
Es wurden wohl Bilder von Zellen in einer Software markiert und dann exportiert diese Software .csv - Dateien. Diese lassen sich nicht verändern.

Das ist ja das Problem. Für die weitere Statistik braucht man wieder eine EXCEL Tabelle, die anders sortiert werden muss. Ich hatte schon mit meinem Kumpel gesprochen, ob man die Daten anders exportieren könnte. Aber die Software lässt nichts zu.


Hier das, was mein Kumpel mir schickte, damit ich verstehe woher die Daten überhaupt kommen.

https://www.dropbox.com/s/7tsu0kzft6...docx?dl=0&s=sl
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:44 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz