AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Win32/Win64 API (native code) TRegistry Unterschied zwischen Delphi 7 und 2009
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

TRegistry Unterschied zwischen Delphi 7 und 2009

Ein Thema von Shark99 · begonnen am 6. Mai 2015 · letzter Beitrag vom 11. Mai 2015
Antwort Antwort
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.549 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: TRegistry Unterschied zwischen Delphi 7 und 2009

  Alt 7. Mai 2015, 01:33
      Reg.CloseKey; //wird gerne vergessen
Delphi-Quellcode:
destructor TRegistry.Destroy;
begin
  CloseKey;
  inherited;
end;
Deswegen macht Delphi das für Diejenigen.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Dalai
Dalai

Registriert seit: 9. Apr 2006
1.684 Beiträge
 
Delphi 5 Professional
 
#2

AW: TRegistry Unterschied zwischen Delphi 7 und 2009

  Alt 7. Mai 2015, 11:13
Tja, dann bleibt nur noch, genauer zu untersuchen, was die EXE macht bzw. wie das aus Sicht des OS aussieht, inwiefern sich die beiden EXEn unterschiedlich verhalten (bzw. dieselbe an unterschiedlichen Orten). Das kann man mit Process Monitor machen, wie bereits von jaenicke in Post #4 vorgeschlagen.

MfG Dalai
  Mit Zitat antworten Zitat
Popov
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: TRegistry Unterschied zwischen Delphi 7 und 2009

  Alt 7. Mai 2015, 11:37
Ist es so, dass allgemein alle Programme die auf dem Laufwerk kompiliert wurden Probleme haben, oder ist es nur dieses Programm?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#4

AW: TRegistry Unterschied zwischen Delphi 7 und 2009

  Alt 7. Mai 2015, 12:20
Ist es so, dass allgemein alle Programme die auf dem Laufwerk kompiliert wurden Probleme haben, oder ist es nur dieses Programm?
Wenn ich ihn richtig verstanden habe, tritt das Problem bei Echsen auf, die in einem/mehreren Verzeichnisse(n) gespeichert ist.

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Shark99

Registriert seit: 16. Mai 2007
403 Beiträge
 
#5

AW: TRegistry Unterschied zwischen Delphi 7 und 2009

  Alt 7. Mai 2015, 13:05
Ist es so, dass allgemein alle Programme die auf dem Laufwerk kompiliert wurden Probleme haben, oder ist es nur dieses Programm?
Wie schon mehrmals beschrieben, tritt es nur auf wenn ich in Verzeichnissen kompiliere die neu erstellt werden, in Verzeichnissen die älter als einen Monat sind gibt es die Probleme nicht. Das betrifft nur c:\. auf d:\ geht es immer.
  Mit Zitat antworten Zitat
Popov
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: TRegistry Unterschied zwischen Delphi 7 und 2009

  Alt 7. Mai 2015, 13:50
Womit sich die Frage stellt was vor einem Monat passiert ist?

Gehen wir mal davon aus, dass der Fehler nicht im Code ist, denn sonst würde auch mein Dreizeiler nicht funktionieren, muss das Problem irgendwo anders liegen.

Hättest du Probleme eine Datei zu erstellen, wäre die Sache klar, das liegt an den Rechten des Kontos über den Ordner. Übrigens, man kann auch die Rechte von Administratoren reduzieren, nur das schöne ist, sie können sich, soweit man sich wiederum nicht das Recht Rechte zu ändern entzogen hat, die Rechte wieder geben. Also Administrator-Rechte alleine sagen nichts auf. Auf der anderen Seite hast du ein Bild gepostet und danach sollte alles ok sein.

Übrigens, fast ähnlich wie im Explorer, kann man auch Rechte in Regedit vergeben und entziehen. Es wäre somit interessant zu sehen was die einzelnen User für Rechte in Regedit haben.

Kommen wir von FAT32 Lw D: zu NTFS Lw C:. Erstellst du das Programm auf Lw D:, erstellst du es im Grunde unter dem Benutzer "Jeder". Kopierst du es (nicht verschieben) auf Lw C:, müssten im Grunde die Rechte des aktuellen Nutzers angenommen werden.

Kommen wir zu einer unwahrscheinlichen aber durchaus möglichen Möglichkeit. Ich beziehe mich hier auf die unterschiedlichen Dateien unter Lw D: und Lw C:. Theoretisch könnte ja sein, dass man keine Leserechte an einer Unit hat. Das Problem wäre in dem Fall nicht der Ordner in dem du etwas kompilierst, sondern der Zugriff auf einen anderen Ordner, z. B. in Programme. Die Möglichkeit hat aber einen Hacken: ich dem Fall dürftest du auch nicht korrekt auf Lx D: kompilieren.


Ich empfehle dir noch einen Test. Geh unter Systemsteuerung auf Benutzer. Erstelle zwei Konten. Das eine Shark99A mit Standardrechten. Dabei geht nichts kaputt, du kannst das Konto anschließend inkl. erstellte Dateien wieder löschen. Dann erstellst du noch ein zweites Konto, Shark99B, mit Administratorrechten. Geh dann auf "Einstellung der Benutzerkontensteuerung" und stelle alles runter (es wird nichts mehr geblockt).

Sollte das das Programm bereits mit Shark99A funktionieren, ist in deinem Standardkonto etwas mit den Rechten durcheinander. Sollte es bei Shark99B funktionieren, wird da etwas geblockt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#7

AW: TRegistry Unterschied zwischen Delphi 7 und 2009

  Alt 7. Mai 2015, 14:14
Kommen wir von FAT32 Lw D: zu NTFS Lw C:. Erstellst du das Programm auf Lw D:, erstellst du es im Grunde unter dem Benutzer "Jeder". Kopierst du es (nicht verschieben) auf Lw C:, müssten im Grunde die Rechte des aktuellen Nutzers angenommen werden.
Das ist nicht ganz korrekt! Bei der Kopie von einem FAT-Laufwerk werden wie auch sonst die (NTFS-)Rechte des Zielverzeichnisses eingetragen (Bei FAT->NTFS gilt das auch für's Verschieben!). Auch wenn die "Dateieigenschaften" jeder als Bestzer vorgaukeln, ist der aktuelle Benutzer Besitzer der kopierten Datei.

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Shark99

Registriert seit: 16. Mai 2007
403 Beiträge
 
#8

AW: TRegistry Unterschied zwischen Delphi 7 und 2009

  Alt 10. Mai 2015, 00:40
Habe einen neuen Admin-User erstellt und er hat genau das gleiche Problem. Habe dazu noch bemerkt dass es sich nicht nur um ein Registry Problem handelt, sondern Dateien können auch nur gelesen, aber nicht geschrieben werde. D.h. eine Exe die von einem Verzeichnis gestartet wird, bei dem der Parent nicht älter als 07.04.2015 ist hat nur Lesezugriff auf die gesamte Festplatte. Ich werde wohl um eine Neuinstallation von Windows drin drumherum kommen. Warte aber wohl noch auf Windows 10.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:06 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz