AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Ein Tag im Leben eines FMX-App Programmierers...
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Ein Tag im Leben eines FMX-App Programmierers...

Ein Thema von Mavarik · begonnen am 13. Mai 2015 · letzter Beitrag vom 22. Jan 2018
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.165 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#1

AW: Ein Tag im Leben eines FMX-App Programmierers...

  Alt 13. Mai 2015, 15:39
Die Abläufe für hardwarenahe Programmierung unter DOS waren irgendwie ähnlich
hmm Z80 ASM... für MZ-800 da kannte ich jedes Byte im Speicher mit Vornamen...
  Mit Zitat antworten Zitat
mensch72

Registriert seit: 6. Feb 2008
838 Beiträge
 
#2

AW: Ein Tag im Leben eines FMX-App Programmierers...

  Alt 13. Mai 2015, 18:44
bei Z80, dann Intel8051, jetzt Microchip PIC18/24/32 weiß ich bis auf Ethernet&USB auch noch jedes Bit in allen Bytes und kann auch ohne ein OS von "Null" mit einem leerem Projekt anfangen. Am PC ging das nach DOS noch bis WfW311. Ab Win95 und 32Bit war dann am Desktop Schluss mit dem Versuch, alles (voll)verstehen zu wollen/können.

Bei IOS gehen wir radikal vor:
es gibt ein paar VM's, welche mit XCode und passenden IOS Geräten die Referenz sind, um neue Sachen zuerst mit XCode SampleProjects aus dem INet zu testen. Erst wenn das geht, kommt der PAserver drauf und wir beginnen ein Delphi Projekt. Auch hier "kopieren" wir stets ein Standardprojekt, was mal "jemand" mit viel Zeit & Mühe sauber vorkonfiguriert hat.

Ich selbst wäre auch nicht direkt in der Lage, ohne 2 fertige VMs(eine OSX&XCode plus eine Win7&XE?) schnell mal eine Mobile-Anwendung auf einem IOS Device zu erstellen&testen.

Hut ab vor der Geduld und den Willen das mal zu dokumentieren. Trotzdem kopiere ich erstmal weiter unsere VM's mit den Standardprojekten, bevor ich so einen hier beschriebenen StepByStep Versuch mache
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.553 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Ein Tag im Leben eines FMX-App Programmierers...

  Alt 13. Mai 2015, 19:18
Mein erster Versuch mit Android.

Neue Anwendung erstellen ... nichts verändert ... F9 ... ewig warten, bis das Androidzeugs runtergeladen war ... programm lief nicht (PA-Error 1) ... zugemacht und Tschüß.




Das Selbe vorher übrigens im Android Studio ... neues Programm erstellt ... ausführen ... lief ... Button von in GUI gelöscht (in der Anfangsanwendung war ein Button und ein paar Panele) ... ausführen ... *peng*
(der Erstellungscode des Buttons blieb zurück, aber weigstens lief es am Anfang wenigstens einmal und das ohne viel einrichten und rumfummeln zu müssen, im Gegensatz zu den Produkten Anderer)



Das, was früher mal als "Rapid" (einfach und schnell) beworben war, kann man schon lange vergessen.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (13. Mai 2015 um 20:49 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Harry Stahl
Harry Stahl

Registriert seit: 2. Apr 2004
Ort: Bonn
2.561 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Ein Tag im Leben eines FMX-App Programmierers...

  Alt 14. Mai 2015, 20:04
Mein erster Versuch mit Android.

Neue Anwendung erstellen ... nichts verändert ... F9 ... ewig warten, bis das Androidzeugs runtergeladen war ... programm lief nicht (PA-Error 1) ... zugemacht und Tschüß.

Das, was früher mal als "Rapid" (einfach und schnell) beworben war, kann man schon lange vergessen.
Mit "erster Versuch" meinst Du wahrscheinlich unter XE8? Ich hatte hier auch Probleme, mit einem nicht fertig eingerichteten Android SDK (kann aber daran liegen, dass .bat Kommandos mal ne Zeit lang auf dem PC hier nicht funktionierten).

Wie auch immer. Mit "Android Tools" aus der XE8-Programmgruppe die benötigten SDK's (nach-) installiert und dann funktionierte auch direkt das erste Kompilat, das korrekt auf das Device (Sony Ultra Z) übertragen und dort ausgeführt wurde.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.553 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Ein Tag im Leben eines FMX-App Programmierers...

  Alt 14. Mai 2015, 20:20
Mit "erster Versuch" meinst Du wahrscheinlich unter XE8?
Nee, ist schon bissl länger her, aber installieren und testen hat danach auch noch nie funktioniert.

In XE8 kann man nichtmal in IDE-Optionen schnell was einstellen (z.B. AutoSpeichern), ohne erstmal Android einrichten zu müssen (oder in meinem Fall das Profil erstmal zu löschen).
In XE7 mußte ich auch erstmal das Problem mit dem fehlenden ZipAlign finden, bevor es lief und auf sowas hatte ich jetzt keine Lust.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (14. Mai 2015 um 20:33 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Peter666

Registriert seit: 11. Aug 2007
357 Beiträge
 
#6

AW: Ein Tag im Leben eines FMX-App Programmierers...

  Alt 14. Mai 2015, 20:29
Ich kann mich mit Mavariks erstem Post gut identifizieren. Ich habe zuhause und im Büro sieht es ähnlich aus, eine Codebasis aus über 20 Jahren Pascal/Delphi Entwicklung. Vieles ist plattformunabhängig und wenn ein neues Projekt ansteht, auch wenn ich nicht nicht genau den Aufwand abschätzen kann, so habe ich zumindest ein grobes Wissen an was für Code zurückgegriffen werden kann. Das ist jede Menge und selbst wenn ich C "spreche" und C++ bzw. C# ebenso, sowie auch ein gewisses Verständnis für Java hab und trotz meiner Antipathie zu ObjectiveC auch mit XCode erfolge erziehlen kann, so versuche ich fast alles in Delphi umzusetzen. Nicht weil ich zu blöde bin das zu portieren, sondern weil schlichtweg der Aufwand bestehendes für jedes Kackprojekt Wahlweise in Java oder ObjectiveC umzuschreiben. Das aktuelle Dilemma ist, dass Embarcadero einen echt guten Ansatz liefert, aber sobald man ernsthaft eine Anwendung für mehr als Windows erstellen will, ist man mit Problemen konfrontiert die einen zur Weisglut treiben. Seit XE2 ist die IDE immer instabiler geworden und ohne jedes Mal auf eine neue Version upzugraden ist es unmöglich für iOS und Android zu entwickeln.
  Mit Zitat antworten Zitat
Delphi-Laie

Registriert seit: 25. Nov 2005
1.474 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Starter
 
#7

AW: Ein Tag im Leben eines FMX-App Programmierers...

  Alt 14. Mai 2015, 21:22
Bin ich froh, damit nicht mein Geld verdienen zu müssen - ehrlich, ich bekäme als beruflicher Programmierer einen Rappel. Wie haltet Ihr das nur tagtäglich aus? Noch ist Cannabis schließlich nicht legal...
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.165 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#8

AW: Ein Tag im Leben eines FMX-App Programmierers...

  Alt 13. Mai 2015, 20:38
Hut ab vor der Geduld und den Willen das mal zu dokumentieren. Trotzdem kopiere ich erstmal weiter unsere VM's mit den Standardprojekten, bevor ich so einen hier beschriebenen StepByStep Versuch mache
Ich habe meine App mit XE2 angefangen...

Eigentlich war es so, dass ich immer so gerade rechtzeitig den neuen Compiler bekommen habe um weiter arbeiten zu können.

Neben vielen, vielen Verbesserungen besonders auch bei Android... Die 1. Versionen war nicht zu bedienen so langsam... Daher habe ich meine App so schnell gemacht wie es ging mit allen Tricks die mir eingefallen sind...

Da FMX@Android viel schneller geworden ist mit XE7,XE8 ist meine App jetzt auf Android superschnell...

Aber die Änderungen der Versionen iOS 6->7->8 und Andoid ->5 haben immer viele Änderungen nach sich gezogen und es musste ständig nachgearbeitet werden.

Bestes Beispiel: Die Map...

1. Version handgestrickten Wrapper aus dem Beta Forum! (XE2, XE3)
2. Version mit nativer Komponente aus Japan?!?! (XE4
3. Version von TMS... (XE5)
4. Version Google Maps von TMS (XE6, XE7)
5. Version wieder zurück auf nativ XE8

Ich will die Stunden gar nicht zusammenrechnen...

Eigentlich wollte ich das nächste Update mit XE7 hochladen... Dann hat der Hotfix mein XE7 gekillt... Das geht zwar jetzt wieder, aber ich habe zu viel auf XE8 schon umgestellt. Doof nur das es zahlreiche Designfehler im XE8 gibt, weswegen die Buttons an den falschen Stellen stehen...
Den Fehler hab ich noch nicht gefunden... Also wieder ein Monat dahin...

Mavarik
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sh17
sh17

Registriert seit: 26. Okt 2005
Ort: Radebeul
1.690 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#9

AW: Ein Tag im Leben eines FMX-App Programmierers...

  Alt 13. Mai 2015, 22:27
Ich will jetzt hier keine Stimmung machen, aber nach ausreichendem Testen und Abwägen: Lernt Swift und nehmt XCode - ihr habt mehr Erfolgserlebnisse
Sven Harazim
--
  Mit Zitat antworten Zitat
mensch72

Registriert seit: 6. Feb 2008
838 Beiträge
 
#10

AW: Ein Tag im Leben eines FMX-App Programmierers...

  Alt 14. Mai 2015, 01:38
"aber nach ausreichendem Testen und Abwägen"... genau deshalb nehmen wir doch Delphi mit FMX für Apps!

Der jeweils einmalige (VM) Aufwand bei Updates wird sicher jeweils von einem gemacht, der erstmal Account & Geräte mit AndroidStudio und XCode checkt und dann ein für uns passendes Standardprojekt in Delphi erstellt. Ab jetzt können dann "alle die nur Delphi können" die Sache nutzen.

Wenn die "gebastelte" shared GUI 20% im Projektumfang ist, 20% notfalls "irgendwie" angepasster und aufs nötigste begrenzter Plattformcode ist und ich dann 60% echtes CodeShare für 4 Platformen (Win/OSX,IOS,Android) habe, ist das für uns trotz des Aufwandes "bis bei Updates was läuft" ein Zeitgewinn für das was wir dann machen.

Selbst kommerziell rechnet sich das, denn für XCode mit ObjC/Swift, AndroidStudio mit Java oder VS.NET mit C# gibt es viele junge dynamische Programmierer und Angebote wie Sand am Meer.
Da ist man schnell ersetzbar und muss sich stets großer (Wissens&Angebots)Konkurrenz stellen. Nö, das tuen wir uns nicht an. Deshalb per Delphi-FMX bewusst mit voller Absicht mal was anderes.

Über dem Tellerrand von Desktop&Mobile im Embedded-Bereich auf kleinen Microcontrolern herrscht mit C/C++ zwar noch die große Spracheinigkeit, aber bei LowPower 8/16Bit und nur einigen KB Flash & wenig RAM ist es auch eine "Glaubensfrage" welche Prozessortechnologie und dann welcher Derivatehersteller genutzt wird. (z.B. x51, AVR, PIC, ARM, MSP).
Das INet ist voll von Zeug & Leuten für AVR&ARM, und genau deshalb nehmen wir es als bewusste Entscheidung nicht. Wir machen alles mit MicroChip PIC-18/24/32 einfach aus Prinzip, auch wenn wir manches selbst anpassen und einpflegen müssen.

=> deshalb machen wir uns hier das bewusst gewollte Leben mit FMX eben in Selbsthilfe etwas leichter und erträglicher. Wer es anders sieht kann ja VS.NET,XCode,AndroidStuidio oder was auch immer nehmen und sich damit schneller und einfacher seine Erfolgserlebnisse schaffen

Geändert von mensch72 (14. Mai 2015 um 01:44 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:34 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz