AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Algorithmen, Datenstrukturen und Klassendesign konzeptionelle Gedanken optische Darstellung Stammbaum
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

konzeptionelle Gedanken optische Darstellung Stammbaum

Ein Thema von hansklok · begonnen am 5. Aug 2015 · letzter Beitrag vom 14. Mai 2018
Antwort Antwort
idefix2

Registriert seit: 17. Mär 2010
Ort: Wien
1.027 Beiträge
 
RAD-Studio 2009 Pro
 
#1

AW: konzeptionelle Gedanken optische Darstellung Stammbaum

  Alt 5. Aug 2015, 13:34
Es get nur darum, dass das ganze Scrollbar sein soll.
Worin besteht das Problem?
Für die Darstellung der einzelnen Knoten nimmst du geeignete visuelle Komponenten. Die Komponenten wissen auch, wenn sie gescrollt werden, wann sie angeklickt werden, und du kannst in den entsprechenden Ereignisroutinen (onclick etc.) darauf reagieren. Um das Scrollen brauchst du dich nicht zu kümmern.

Die Bildschirmdarstellung sollte ausser der Bildschirmdarstellung nichts tun, insbesonders keine Strukturdaten enthalten. Auf Grund der Strukturdaten, die du in eigenen Klassen bereit hältst, die mit der Darstellung am Schirm gar nichts zu tun haben, erstellst du dann die visuellen Komponenten.

Also nicht: Visuelle Komponente enthält Referenz auf Datenbankwert
sondern - Aus der Datenbank erzeuge Baum bzw. Netzstruktur, und dann erzeuge für jeden Netzknoten adäquate visuelle Controls mit geeigneten Namen. Wenn ein Control angeklickt wurde, weisst du auf Grund des Parameters "Sender" in allen Ereignisbehandlungsroutinen, wer angeklickt wurde.

Und mehr brauchst du gar nicht. Die Kinder musst du gar nicht speichern, weil sie sich implizit ergeben: Das sind die Personen, wo entweder Father oder Mother das jeweilige Subjekt sind.
Es kann schon ganz praktisch sein, wenn von jedem Knoten weg in alle Richtungen verkettet wird:
Person -> Vater
Person -> Mutter
Person -> nächstälteres Geschwister
Person -> nächstjüngeres Geschwister
Person -> jüngstes (oder ältestes) Kind

edit
Wobei das mit den Geschwistern komplizierter ist, es gibt ja auch Halbgeschwister und dergleichen. Da ist es vielleicht wirklich am besten, wie Namenloser schreibt, nur die Eltern zu speichern und für alles andere die Liste aller Personen durchzugehen. So viele Leute können das nicht sein, dass da Performance Probleme drohen würden.

Geändert von idefix2 ( 5. Aug 2015 um 13:43 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Namenloser

Registriert seit: 7. Jun 2006
Ort: Karlsruhe
3.724 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#2

AW: konzeptionelle Gedanken optische Darstellung Stammbaum

  Alt 5. Aug 2015, 13:39
Und mehr brauchst du gar nicht. Die Kinder musst du gar nicht speichern, weil sie sich implizit ergeben: Das sind die Personen, wo entweder Father oder Mother das jeweilige Subjekt sind.
Es kann schon ganz praktisch sein, wenn von jedem Knoten weg in alle Richtungen verkettet wird:
Person -> Vater
Person -> Mutter
Person -> nächstälteres Geschwister
Person -> nächstjüngeres Geschwister
Person -> jüngstes (oder ältestes) Kind
Redundanz ist in meiner Erfahrung immer schlecht und gilt es so gut es geht zu vermeiden. Man kann sich Methoden bauen, die einem die entsprechenden Familienmitglieder zurückgeben. Aber man sollte sie nicht explizit speichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.883 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: konzeptionelle Gedanken optische Darstellung Stammbaum

  Alt 5. Aug 2015, 13:44
In einer modernen Welt könnte man auch Father/Mother durch SPouse1/Spouse2 ersetzten oder noch besser die Eltereigenschaft getrennt setzen.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
hansklok

Registriert seit: 14. Apr 2004
Ort: Karlsruhe
318 Beiträge
 
Delphi 2010 Architect
 
#4

AW: konzeptionelle Gedanken optische Darstellung Stammbaum

  Alt 5. Aug 2015, 14:04
So, um eines Vorweg zu nehmen, danke für Eure bisherigen Antworten.
Ich arbeite mich grade erst in die Materie ein. ANFÄNGER!!!! Ich bin wieder in die Delhpipraxis-Community zurückgekehrt, da ich früher hier sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Ich entwickle unter OS X mit Xojo. An sich gibt es da sehr!!! viele Parallelen zu Delphi. Deswegen versuche ich es hier im Forum.

Von vorne: Die Beispieldatenbank hat folgende Tabellen:
  1. Personen
    • Name
    • Geburtsdatum
  2. Familien
    • MutterID
    • VaterID
  3. Kinder
    • FamilienID
So, folgendes Szenario:
  • Max Mustermann solle der Proband sein
  • Seine Eltern sind Hans Mustermann und Elke Musterfrau
  • Max ist das Zweitgeborene von 4 Kindern der Familie
  • Max war zweimal verheiratet. Mit Maria Streifenmuster und Petra Kairomuster
  • aus der ersten Ehe gingen 1 Kind (Ludwig) und aus der zweiten keines hervor.
An sich eine einfache Familienkonstellation. Via SQL-Abfrage wird nun erstmal der Proband innerhalb der Geschwister eingeordnet (Geburtsdatum), diese ordnen sich dann auf der gleichen Ebene links und rechts um ihn. Da er aber auch zwei Frauen hatte, werden diese rechts von ihm vor seinen 3. und 4. Geschwisterteil platziert. Unter die Frauen dann jeweils die Kinder. Ich finde, das ist bei einem solchen Beispiel schon ein sehr komplexes Ding.
Was mich also beschäftigt ist zum einen, wie baue ich um meinen Probanden, der stets zentriert im Fokus der grafischen Ausgabe sein soll, alles andere um ihn herum? Deswegen auch die Frage mit den Scrollbars!

Vielleicht besteht die Möglichkeit, dass wir hier Step by Step, Tutorialartig so etwas gemeinsam definieren können, das fände ich klasse

So würde die grafische Ausgabe zum Beispiel mal ausschauen:
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg heredis_2014_2-1.jpg (127,4 KB, 85x aufgerufen)

Geändert von hansklok ( 5. Aug 2015 um 14:07 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
TiGü

Registriert seit: 6. Apr 2011
Ort: Berlin
3.083 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#5

AW: konzeptionelle Gedanken optische Darstellung Stammbaum

  Alt 5. Aug 2015, 15:37
Was hast du denn bisher?
Zeig mal Quelltext!
Der Ansatz von Namenloser mit den Layern ist eigentlich ganz knuffig.
  Mit Zitat antworten Zitat
hansklok

Registriert seit: 14. Apr 2004
Ort: Karlsruhe
318 Beiträge
 
Delphi 2010 Architect
 
#6

AW: konzeptionelle Gedanken optische Darstellung Stammbaum

  Alt 5. Aug 2015, 16:34
Meine Gedanken (der Einfachheit halber mal eingedeutscht):
Delphi-Quellcode:
// es gibt mehrere Möglichkeiten der Darstellung, die mir vorschweben
//
// 1. der Proband ist eine Partnerschaft
// 2. der Proband ist eine einzelne Person

// +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
// zu 1. (Nachteil hier, es werden keine weiteren Partner & Geschwister angezeigt)
// +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

TPerson = class
  const
    Width: 200;
    Height: 75;
  public
    Name: String;
    Vater: TPerson;
    Mutter: TPerson;
    procedure Draw(Canvas, TCanvas; x, y: Integer);
end;

TPartnerschaft = class // im Falle 1. wäre Partnerschaft dann der "Proband"
  public
    PartnerA: TPerson; // Mann oder Frau bei gleichgeschlechtlichen Partnerschaften
    PartnerB: TPerson; // Frau "
    Kinder: TList<TPerson>; // Reihenfolge der Kinder kann schon bei der SQL-Abfrage erfolgen
    procedure Draw(Canvas: TCanvas);
end;

procedure TPerson.Draw(Canvas: TCanvas; x, y: Integer);
begin
  Canvas.DrawRectangle(x, y, Width, Height);
  // später kann hier noch der Name der Person ausgegeben werden

  if Vater <> nil and Mother <> nil then begin
    // Eltern zeichnen dementsprechend versetzt über dem Probanden (x, y müssen angepasst werden)
  end else
  if Vater <> nil and Mother = nil then begin
    // nur Vater zeichnen
  end else
  if Vater = nil and Mother <> Nil then begin
    // nur Mutter zeichnen
  end;
end;

procedure TPartnerschaft.Draw(Canvas: TCanvas);
begin
  // hier wird es nun kompliziert, da zunächst alle Kinder gezählt werden müssen, um den Probanden oberhalb zu zentrieren, ABER
  // sollte die Breite der Elterngenerationen (Eltern, Großeltern) breiter sein, als die der Kinder, so orientiert sich die Ausrichtung an diesen

  if PartnerA <> nil and PartnerB <> nil then begin
    // iterativ alle Elterngenerationen zeichnen, aber wie finde ich heraus, wieviele das sind, also durch Iteration?
    PartnerA.Draw(Canvas, x, y); // ???????
  end else
  if PartnerA <> nil and PartnerB = nil then begin
    // nur PartnerA zeichnen
  end else
  if PartnerA = nil and PartnerB <> Nil then begin
    // nur PartnerB zeichnen
  end;

  for i as Integer = 0 to Kinder.Count do begin
    // auch hier müssen Koordinaten ausfindig gemacht werden, damit die Kinder unter dem Probanden und jeweils nebeneinander gezeichnet werden können
  end;
end;

// +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
// zu 2. (Partner & Geschwister können angezeigt werden)
// +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

// um diesen soll sich dann alles drehen, also der Stammbaum aufbauen
TProband = class(TPerson)
  public
    Geschwister: TList<TPerson>;
    Partner: TList<TPerson>;
    Kinder: TList<TPerson>;
    // Draw-Methoden müssten analog zu oben sein
end;

TStammbaum = class(TCanvas)
  puclic
    Proband: TProband; // oder eben TPartnerschaft
    // Draw-Methoden müssten analog zu oben sein
end;
Ist das ein prinzipiell falscher Ansatz?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#7

AW: konzeptionelle Gedanken optische Darstellung Stammbaum

  Alt 5. Aug 2015, 17:49
Wenn ich mir das Bild so anschaue, dann kann man die Daten zu dieser Anzeige hiermit abbilden (die Bilder habe ich jetzt mal weggelassen):
Delphi-Quellcode:
unit Unit2;

interface

uses
  System.Generics.Collections;

type
  TLocationDateTime = record
    Location: string;
    Timestamp: TDateTime;
  end;

  TPersonViewModel = class
  private
    FID: TGUID;
    FLastName: string;
    FFirstName: string;
    FBorn: TLocationDateTime;
    FDied: TLocationDateTime;
  public
    property ID: TGUID read FID write FID;
    property LastName: string read FLastName;
    property FirstName: string read FFirstName;
    property Born: TLocationDateTime read FBorn;
    property Died: TLocationDateTime read FDied;
  end;

  TParentViewModel = class( TPersonViewModel )
  private
    FFather: TPersonViewModel;
    FMother: TPersonViewModel;
  public
    property Father: TPersonViewModel read FFather;
    property Mother: TPersonViewModel read FMother;
  end;

  TChildViewModel = class( TPersonViewModel )
  private
    FEngagedTo: TList<TPersonViewModel>;
  public
    property EngagedTo: TList<TPersonViewModel> read FEngagedTo;
  end;

  TRelationViewModel = class( TPersonViewModel )
  private
    FChildren: TList<TChildViewModel>;
  public
    property Children: TList<TChildViewModel> read FChildren;
  end;

  TSelectedPersonViewModel = class( TPersonViewModel )
  private
    FFather: TParentViewModel;
    FMother: TParentViewModel;
    FRelations: TList<TRelationViewModel>;
    FSiblings: TList<TChildViewModel>;
  public
    property Father: TParentViewModel read FFather;
    property Mother: TParentViewModel read FMother;
    property Siblings: TList<TChildViewModel> read FSiblings;
    property Relations: TList<TRelationViewModel> read FRelations;
  end;

implementation

end.
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
hansklok

Registriert seit: 14. Apr 2004
Ort: Karlsruhe
318 Beiträge
 
Delphi 2010 Architect
 
#8

AW: konzeptionelle Gedanken optische Darstellung Stammbaum

  Alt 5. Aug 2015, 18:06
Wenn ich mir das Bild so anschaue, dann kann man die Daten zu dieser Anzeige hiermit abbilden (die Bilder habe ich jetzt mal weggelassen):
Delphi-Quellcode:
unit Unit2;

interface

uses
  System.Generics.Collections;

type
  TLocationDateTime = record
    Location: string;
    Timestamp: TDateTime;
  end;

  TPersonViewModel = class
  private
    FID: TGUID;
    FLastName: string;
    FFirstName: string;
    FBorn: TLocationDateTime;
    FDied: TLocationDateTime;
  public
    property ID: TGUID read FID write FID;
    property LastName: string read FLastName;
    property FirstName: string read FFirstName;
    property Born: TLocationDateTime read FBorn;
    property Died: TLocationDateTime read FDied;
  end;

  TParentViewModel = class( TPersonViewModel )
  private
    FFather: TPersonViewModel;
    FMother: TPersonViewModel;
  public
    property Father: TPersonViewModel read FFather;
    property Mother: TPersonViewModel read FMother;
  end;

  TChildViewModel = class( TPersonViewModel )
  private
    FEngagedTo: TList<TPersonViewModel>;
  public
    property EngagedTo: TList<TPersonViewModel> read FEngagedTo;
  end;

  TRelationViewModel = class( TPersonViewModel )
  private
    FChildren: TList<TChildViewModel>;
  public
    property Children: TList<TChildViewModel> read FChildren;
  end;

  TSelectedPersonViewModel = class( TPersonViewModel )
  private
    FFather: TParentViewModel;
    FMother: TParentViewModel;
    FRelations: TList<TRelationViewModel>;
    FSiblings: TList<TChildViewModel>;
  public
    property Father: TParentViewModel read FFather;
    property Mother: TParentViewModel read FMother;
    property Siblings: TList<TChildViewModel> read FSiblings;
    property Relations: TList<TRelationViewModel> read FRelations;
  end;

implementation

end.
Genau Rufo, dein Entwurf ist sehr gut nachvollziehbar und Bilder genau das ab, worum es mir ging. Dankeschön.
Bleibt nach wie vor zu klären, wie man den Baum "günstig" grafisch in einer Paintbox ausgibt, sodass er sich auch scrollen lässt (Zoom wäre natürlich super). und, wie lässt es sich umsetzen, bei so einem verschachtelten Modell, dass jeder Eintrag sich auf der Zeichenfläche anklicken lässt?

P.S. Was macht EngagedTo?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#9

AW: konzeptionelle Gedanken optische Darstellung Stammbaum

  Alt 5. Aug 2015, 18:14
Das war nur eine begriffliche Entgleisung und sollte MarriedWith, oder welche Art der Beziehung du dort abbilden möchtest.

Siehe Geschwister und Kinder auf dem Bild, da sind noch 0..2 Personen darunter.
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:00 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz