AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Multimedia Leere Seite (blank page) filtern bei DelphiTwain
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Leere Seite (blank page) filtern bei DelphiTwain

Ein Thema von Schwedenbitter · begonnen am 24. Aug 2015 · letzter Beitrag vom 26. Aug 2015
 
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#8

AW: Leere Seite (blank page) filtern bei DelphiTwain

  Alt 26. Aug 2015, 00:08
Zunächst habe ich das Bild nach schwarz/weiß umgewandelt. Mein nächster Ansatz war es dann, die schwarzen Pixel zu zählen. Anschließend habe ich diese mit den weißen ins Verhältnis gesetzt und ab einem Wert von 3 ‰ (Promille) das Bild als Bild mit Inhalt deklariert. Allerdings war das sehr fehlerbehaftet. Denn es gibt nicht nur Staub, Falten etc., sondern dann auch schwarze Ränder und - überholter Beitrag - schwarze Löscher. Also schneide ich jetzt die Ränder innerhalb bestimmter Grenzen ab. Anschließend zähle ich die Anzahl der schwarzen Pixel. Wenn diese einen absoluten Wert überschreiten, ist es kein leeres Bild mehr. Das beschleunigt sogar die Suche, weil ich dann die Procedure verlassen kann.
Diese beiden Werte – 3 Promille und deinen absoluten Wert an schwarzen Pixeln – kannst du, wenn du es komfortabler gestalten möchtest, dem Anwender als einstellbar überlassen, da ja nicht alle Scanner gleich gut oder schlecht scannen und die Verkratzungs- und/oder Verschmutzungsrate des Scanglases auch unterschiedlich sein kann. So könnte der Anwender dann Dokumente mit wenig sehr kleiner Schrift, die sonst vielleicht als leer gekennzeichnet würden, ebenfalls einstellen. Noch komfortabler wäre dann das Abspeichern diverser benutzerdefinierter Konfigurationen.

Bei dem Ganzen sehe ich aber noch ein Problem: Es kann durchaus vorkommen, daß auf einem Din-A-4-Blatt nur ganz ganz wenig Text steht oder nur ein klitzekleines Logo eingescannt werden soll. In diesem Fall könnte es sein, daß ein daraus resultierendes Bitmap ebenfalls als leer interpretiert würde. Daher sollte man vielleicht noch überprüfen, ob soundsoviele Pixel nebeneinander schwarz sind und bei einer – wiederum durch den Anwender einstellbaren – Größe das Bild durchgehen lassen. Sicher kennst du dieses Prinzip aus Tracing-Programmen, die Pixelbilder in Vektorgrafiken umwandeln wie z.B. Corel Trace.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:18 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz