AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Thread Programmierung

Ein Thema von Athris · begonnen am 31. Aug 2015 · letzter Beitrag vom 2. Sep 2015
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Athris

Registriert seit: 18. Nov 2014
28 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#1

AW: Thread Programmierung

  Alt 31. Aug 2015, 16:05
Stimmt von der Problematik hatte ich bereits gehört. Der Pointer auf die Mainklasse ruft eine AddProtocol Funktion auf die einen Text für ein Label setzt. Ansonsten wird über diese Verbindung nur auf Variablen der Mainklasse zugegriffen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von BUG
BUG

Registriert seit: 4. Dez 2003
Ort: Cottbus
2.094 Beiträge
 
#2

AW: Thread Programmierung

  Alt 31. Aug 2015, 16:13
Der Pointer auf die Mainklasse ruft eine AddProtocol Funktion auf die einen Text für ein Label setzt. Ansonsten wird über diese Verbindung nur auf Variablen der Mainklasse zugegriffen.
Und jetzt die Gretchenfrage: Wie hältst du's mit der Synchronisation?
Das geht entweder mit TThread.synchronize(...) oder Synchronisationsmitteln wie zB. Critical-Sections.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von frankyboy1974
frankyboy1974

Registriert seit: 7. Apr 2015
Ort: SH
169 Beiträge
 
Delphi XE7 Professional
 
#3

AW: Thread Programmierung

  Alt 31. Aug 2015, 16:17
hallo,

Du greiftst also auf Variablen bzw. auf ein Label deines MainFormular zurück, wie soll hier jetzt irgendwer beurteilen, ob du dies auch threadsafe programmiert hast. Der eine läuft nach Afrika und der andere nach Amerika, jo das funktioniert, wenn aber beide (bzw. alle) gleichzeitig in die gleiche Richtung laufen, wirds etwas komplizierter. Vielleicht schreiben die Threads auch gleichzeitig in eine Datei und was passsiert, wenn die sich da treffen? Noch mal ohne Quellcode, lautet die Antwort .

mfg
Java ist auch eine Insel.
Ist Delphi von Oracle?
In meiner Buchstabensuppen fehlt das C++!

Geändert von frankyboy1974 (31. Aug 2015 um 16:27 Uhr) Grund: Grammtikfehler
  Mit Zitat antworten Zitat
Athris

Registriert seit: 18. Nov 2014
28 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#4

AW: Thread Programmierung

  Alt 31. Aug 2015, 17:47
Ich bedanke mich für alle Antworten und die damit verbundenen Tipps und Hinweise.
Bezüglich der Mehrfachzugriffproblematik muss ich mich definitiv noch einmal ran setzen, da die Funktionen auch zwischenzeitlich von der Main aufgerufen werden können. Da muss ich natürlich steuern dass die sich nicht in die Quere kommen.
  Mit Zitat antworten Zitat
nuclearping

Registriert seit: 7. Jun 2008
708 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#5

AW: Thread Programmierung

  Alt 31. Aug 2015, 18:01
Kleiner Tipp: Arbeite mit Messages (PostMessage), statt Synchronize, um deine Hauptform zu aktualisieren.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.154 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#6

AW: Thread Programmierung

  Alt 31. Aug 2015, 21:22
Kleiner Tipp: Arbeite mit Messages (PostMessage), statt Synchronize, um deine Hauptform zu aktualisieren.
Oder nimm nicht PostMessage und Programmiere so, dass es auch auf anderen Plattformen läuft.
  Mit Zitat antworten Zitat
nuclearping

Registriert seit: 7. Jun 2008
708 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#7

AW: Thread Programmierung

  Alt 1. Sep 2015, 18:54
Oder nimm nicht PostMessage und Programmiere so, dass es auch auf anderen Plattformen läuft.
Jein. PostMessage funktioniert auch mit FMX: http://francois-piette.blogspot.de/2...ndows-and.html

Und warum sollte er mit Nachrichten synchronisieren, wenn er die Thread Klasse benutzt?
Die Alternative wäre Synchronize oder Queue und dort entweder direkt auf die Form zugreifen oder per Events.

Synchronize ist aber zB blockierend. Dh wenn es sein Ziel war, die Hauptform weiterhin nutzen zu können, wird wohl der ständige Aufruf von Synchronize zum Aktualisieren der Form trotzdem zu "rucklern" führen. Queue ist zwar nicht blockierend, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass es mit PostMessage die wenigsten "komischen" Probleme gibt und vermeide seither die Verwendung von Synchronize oder Queue , seit ich schon mehrfach mehrere Stunden mit dem Debuggen von unerklärlichen Zugriffsverletzungsmeldungen verbracht habe. Obwohl vom Code her alles in Ordnung war und ich keinen Fehler feststellen konnte, hat es trotzdem nach einiger Zeit geknallt. Und nach Umstellung auf Nachrichten lief alles wie am Schnürchen.

Ich finde auch, dass der Versand von Nachrichten "flexibler" ist, da zum einen der Thread nicht zwangsläufig den Empfänger kennen muss. Sprich man nutzt entweder Application.MainForm.Handle oder übergibt dem Thread das Handle des zu aktualisierenden Formulars. Und zum anderen ist es auch flexibler in der Datenübergabe. Man kann einen Pointer auf einen Record oder ein Objekt übergeben, statt Felder des Formulars direkt anzusprechen oder den ganzen Overhead zur Deklaration der jeweiligen Event-Methoden mit ihren jeweiligen Parametern anzulegen.

Ist wohl auch eine Geschmacks- und Erfahrungssache. Die PostMessage-Methode ist nach dem Motto "Fire & Forget" und ich persönlich finde deren Handhabung am einfachsten und flexibelsten.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.154 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#8

AW: Thread Programmierung

  Alt 1. Sep 2015, 22:11
Und warum soll ich sowas nachprogrammiertes nehmen.. FMX kann das von Hause aus...
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#9

AW: Thread Programmierung

  Alt 31. Aug 2015, 22:50
Kleiner Tipp: Arbeite mit Messages (PostMessage), statt Synchronize, um deine Hauptform zu aktualisieren.
Und warum sollte er mit Nachrichten synchronisieren, wenn er die Thread Klasse benutzt?
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von BUG
BUG

Registriert seit: 4. Dez 2003
Ort: Cottbus
2.094 Beiträge
 
#10

AW: Thread Programmierung

  Alt 31. Aug 2015, 22:59
Und warum sollte er mit Nachrichten synchronisieren, wenn er die Thread Klasse benutzt?
Ich könnte mir noch vorstellen, das man seine Nachrichten asynchron schicken möchte.
Wenn man synchronen Nachrichtenversand und die Auswertung ordentlich wegkapselt hat man ... synchronize nachimplementiert!
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:52 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz