AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen FreePascal DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi

Ein Thema von Benedikt Magnus · begonnen am 4. Mai 2016 · letzter Beitrag vom 9. Mai 2016
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Delphi-Laie

Registriert seit: 25. Nov 2005
1.474 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Starter
 
#1

AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi

  Alt 6. Mai 2016, 15:03
Zitat:
Offen gestanden hatte ich in all den vergangenen Jahren nicht ein einziges Kundenprojekt, bei dem ein MB mehr oder weniger bei den EXEn irgendwie relevant geworden wäre.
Ach darum geht's doch gar nicht..
Es geht um die Verschwendung von Ressourcen.
Das fängt damit an das man meint jedes Lebensmittel wo das Ablaufdatum ausgelaufen ist wegwirft und hört hier bei Bit und Bytes auf.
Mal überlegt wie viel Strom man sparen könnte wäre unsere Gesellschaft KEINE Wegwerfgesellschaft?
Man spart aber keinen Strom, wenn die EXE ein, zwei Megabyte kleiner ist!
Dann werden diese "ein, zwei Megabyte" also ohne Energieaufwand gespeichert bzw. übertragen?
  Mit Zitat antworten Zitat
EWeiss
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi

  Alt 6. Mai 2016, 15:29
Zitat:
Da gab es doch mal eine Anleitung "Remove RTTI" aus (Delphi-2010)-Compilaten. Das hatte bei mir unter XE2 einen deutlichen Einfluß, verringerte die Compilatsgrößen spürbar. Ich tat es gemäß dieser Anleitung.
Dank!
Werde mal testen ob das was bringt.

EDIT:
Hab das mal getestet
Bringt bei mir gerade mal 40KB ohne Verwendung von UPX


gruss

Geändert von EWeiss ( 6. Mai 2016 um 15:59 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Delphi-Laie

Registriert seit: 25. Nov 2005
1.474 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Starter
 
#3

AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi

  Alt 6. Mai 2016, 20:46
Zitat:
Da gab es doch mal eine Anleitung "Remove RTTI" aus (Delphi-2010)-Compilaten. Das hatte bei mir unter XE2 einen deutlichen Einfluß, verringerte die Compilatsgrößen spürbar. Ich tat es gemäß dieser Anleitung.
EDIT:
Hab das mal getestet
Bringt bei mir gerade mal 40KB ohne Verwendung von UPX
"Leeres" Formularprogramm? Nur 32 Bit?

Die Ersparnis ist (jedenfalls absolut) umso größer, je mehr Bit(s) das Programm hat, je mehr Units eingebunden werden und je mehr davon mit "RTTI disabled" (vor-)compiliert wurden (bei der Unit "system" z.B. dürfte das mit den verfügbaren "Hausmitteln" unmöglich sein). Ich war mit der Einsparung jedenfalls zufrieden. Allerdings entfernte ich auch gleich noch das abartig große Icon mit seinen ca. 300 kByte).
  Mit Zitat antworten Zitat
hoika

Registriert seit: 5. Jul 2006
Ort: Magdeburg
8.277 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#4

AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi

  Alt 7. Mai 2016, 05:31
Hallo,
also den Link mit dem reziproken div fand ich hier am spannendsten.
Den habe ich mir Trotz Urlaub genau angesehen.


Heiko
Heiko
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.113 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi

  Alt 7. Mai 2016, 06:40
Wenn wir hier schon am hochrechnen sind:
Upx nun ja auch schon genannt. Wenn ich den Speicherplatzverbrauch gegen das jeweilige Entpacken bei jedem Start hochrechne...

Allerdings entfernte ich auch gleich noch das abartig große Icon mit seinen ca. 300 kByte).
Das können wir nicht machen, denn wenn man die größte Icongröße im Windows-Explorer eingestellt hat, sieht es dann schlecht aus. Deshalb haben wir auch ein 256er PNG mit Transparenz eingebunden.

Gleiches gilt für die RTTI. Die können wir ebenfalls nicht entfernen, weil wir sie schlicht verwenden.

Für das was wir alles verwenden, finde ich z.B. 20MiB für unsere Release Version aber auch nicht zu viel.

Ich wundere mich, dass ihr noch niemand Runtime-Packages erwähnt hat. Mit denen lässt sich am allermeisten Speicherplatz sparen, sobald man mehrere DLLs mitliefert. Da werden die Anwendungen und DLLs erst richtig klein.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Delphi-Laie

Registriert seit: 25. Nov 2005
1.474 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Starter
 
#6

AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi

  Alt 7. Mai 2016, 18:44
Ich wundere mich, dass ihr noch niemand Runtime-Packages erwähnt hat. Mit denen lässt sich am allermeisten Speicherplatz sparen, sobald man mehrere DLLs mitliefert.
Hm...wird normalerweise nicht von Delphi ein Compilat erstellt (exe oder dll)?

Natürlich kann man mit dem Auslagern in DLLs "rummachen", sich jedoch damit auch sehr viel zusätzliche Arbeit verpassen.

Oder Du meinst etwas ganz anderes. Ich werde mal nach diesen (ominösen) "Runtime-Packages" recherchieren.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#7

AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi

  Alt 7. Mai 2016, 18:46
Die Runtime Packages werden standardmäßig einkompiliert. Man kann sie aber auch nicht mit eincompilieren, dann muss man die zugehörigen BPLs mit ausliefern.
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
TiGü

Registriert seit: 6. Apr 2011
Ort: Berlin
3.081 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#8

AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi

  Alt 6. Mai 2016, 15:37
Zitat:
Offen gestanden hatte ich in all den vergangenen Jahren nicht ein einziges Kundenprojekt, bei dem ein MB mehr oder weniger bei den EXEn irgendwie relevant geworden wäre.
Ach darum geht's doch gar nicht..
Es geht um die Verschwendung von Ressourcen.
Das fängt damit an das man meint jedes Lebensmittel wo das Ablaufdatum ausgelaufen ist wegwirft und hört hier bei Bit und Bytes auf.
Mal überlegt wie viel Strom man sparen könnte wäre unsere Gesellschaft KEINE Wegwerfgesellschaft?
Man spart aber keinen Strom, wenn die EXE ein, zwei Megabyte kleiner ist!
Dann werden diese "ein, zwei Megabyte" also ohne Energieaufwand gespeichert bzw. übertragen?
Bitte rechne uns doch mal ausführlich vor, wie viel Energie oder Leistung beim Speichern einer ein Megabyte großen Datei aus dem Arbeitsspeicher auf deine Festplatte verbraucht wird.
Wahlweise kannst du natürlich auch den umgekehrten Fall präsentieren, also das Öffnen.
  Mit Zitat antworten Zitat
EWeiss
(Gast)

n/a Beiträge
 
#9

AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi

  Alt 6. Mai 2016, 15:51
Zitat:
Bitte rechne uns doch mal ausführlich vor, wie viel Energie oder Leistung beim Speichern einer ein Megabyte großen Datei aus dem Arbeitsspeicher auf deine Festplatte verbraucht wird.
Wollte eigentlich nichts mehr dazu sagen aber gut.

Hallo?
Es geht hier nicht um 1 MB, es geht hier um die Summe ALLER von Delphi Developer erstellten\kompilierten Projekte.
Das 1 MB hier kaum oder so gut wie gar nicht zu buche schlagen sollte wohl klar sein.

Wie viel petaByte an Speicher wirst du dann wohl verwenden und was kostet das diese auf Speichermedien zu kopieren?
Da muss man nicht rechnen schau doch einfach mal was der Betrieb eines Servers im Monat kostet dann hast du deine Antwort.
1 PetaByte kostete etwas 500.000 Dollar und das ist noch ein Schnäppchenpreis. (Die andere Hardware die ebenfalls Strom verbraucht nicht mit eingerechnet)

http://www.tomshardware.de/fotorepor...abyte-sas.html
Nun eine Rechenaufgaben an dich..
Wie viel Terabyte könnte man wohl einsparen wenn die Summe aller erstellten\kompilierten Projekte um nur 1 MB reduziert würden?


gruss

Geändert von EWeiss ( 6. Mai 2016 um 16:35 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
TiGü

Registriert seit: 6. Apr 2011
Ort: Berlin
3.081 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#10

AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi

  Alt 6. Mai 2016, 16:55
Ich sehe den Zusammenhang zwischen den von dir und mir erstellten Delphi-Binaries und den Kosten einer Serverfarm nicht?!?

Gebe mir doch bitte eine grobe Schätzung, wie groß der Anteil (absolut oder relativ) der Delphi-Binaries aller Delphi-Entwickler auf der ganzen weiten Welt am weltweiten Internetdatenverkehr ist.
Kopierst du deine einstellig Megabyte großen DLLs und EXEn quer durch ganze Netz auf einen Server in Australien? Und das tausende Male am Tag 24/7?
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:53 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz