AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Bluetooth Low Energy Delphi 6

Ein Thema von v2afrank · begonnen am 27. Mai 2016 · letzter Beitrag vom 20. Nov 2018
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
yogie

Registriert seit: 11. Sep 2003
Ort: bei Goslar
213 Beiträge
 
Delphi 6 Professional
 
#1

AW: Bluetooth Low Energy Delphi 6

  Alt 27. Mai 2016, 13:33
Mal im Geräte-Manager nachsehen ob dort ein COM-Port eigetragen ist.
Wenn ja, sollte auf dieser COM-Port-Nummer eine Übertragung möglich sein. Manchmal taucht ein BT-Adapter mit 2 COM-Port-Nummern auf.
Nach meiner Erfahrung, muß man die niedrigere Nummer verwenden.
Kompatibilität ist ein Euphemismus für n i c h t einhunderprozentige Austauschbarkeit
http://b-und-l-service.de/
  Mit Zitat antworten Zitat
v2afrank

Registriert seit: 9. Mai 2005
Ort: Bocholt
575 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#2

AW: Bluetooth Low Energy Delphi 6

  Alt 27. Mai 2016, 13:49
Nein. Ihr habt mich falsch verstanden. Die Hardware gibt sich nicht als COM Port aus. Ich wollte damit nur ausdrücken, dass ich in einer 1:1 Verbindung ein paar Byte sende und empfange so wie ich es auch mit einem seriellen Kabel machen würde.
Ansonsten muss ich schon alle möglichen Bluetooth Empfänger auflisten und den User fragen womit er sich verbinden möchte. Dass ist mit der Komponentensammlung von btframework nicht von Haus aus möglich. Laut deren Support unterstützen die den "Dicover" Mode nur mit treibern von BlueSleil, da die Treiber von Microsoft limitiert sind ?
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.176 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Bluetooth Low Energy Delphi 6

  Alt 27. Mai 2016, 13:58
BlueSolei kenn ich jetzt nicht.
Aber bevore do 50Dollar für einen BLE Dongle ausgibst solltest du nochmal wonaders nachschauen.
Die BLE Chiphersteller Cypress, Nordic, TI, etc. bieten schon interessante Lösungen drumherum an.

Rollo
  Mit Zitat antworten Zitat
v2afrank

Registriert seit: 9. Mai 2005
Ort: Bocholt
575 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#4

AW: Bluetooth Low Energy Delphi 6

  Alt 27. Mai 2016, 14:05
Ich möchte ja eigentlich keinen speziellen Dongle voraussetzen. Das Programm soll später im Prinzip mit jedem Laptop und am besten mit den eingebauten Bluetooth laufen. Wobei meine Recherchen ergeben haben dass LE erst ab Windows 8 unterstützt wird. Ist das so ? Kann das jemand bestätigen. Wenn der eingebaute Bluetooth kein LE unterstützt, dann muss der User eben einen anderen kaufen
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.176 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Bluetooth Low Energy Delphi 6

  Alt 27. Mai 2016, 15:27
Sowie ich verstehe ist Win8/81. nicht empfohlen, BLE läuft angeblich erst sauber ab Win10.
Da wäre ich etwas vorsichtig.

Rollo
  Mit Zitat antworten Zitat
t.roller
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: Bluetooth Low Energy Delphi 6

  Alt 27. Mai 2016, 15:40
...Aber bevor du 50Dollar für einen BLE Dongle ausgibst...

Rollo
BLE-Dongle 5,95 EUR
http://www.logilink.eu/media/datasheets/BT0015-de.pdf
Profil-Unterstützung BLE PXP(Proximity), FMP(Find Me), ScPP(Scan Parameters), HID (HID
over BLE)
Profil-Unterstützung A2DP, APT-X Stereo, AVRCP, BIP, BPP, DUN, FTP, GAP, GATT,
GAVDP, HCRP, HF, HS, HDP, HID, HOGP, OBEX, OPP, PAN, PBAP,
SPP, SYNCH, SYNC ML, VDP
  Mit Zitat antworten Zitat
mensch72

Registriert seit: 6. Feb 2008
838 Beiträge
 
#7

AW: Bluetooth Low Energy Delphi 6

  Alt 27. Mai 2016, 17:52
BLE als solches für einfachen 1:1 binär Datenstream als "BT-SPP" gibt es ja nicht... In BT4-BLE wird per das zu 99% per GATT-Profile mit Standard- und/oder Private-Services samt entsprechenden Standard und/oder Private-Charakteristics gemacht.

- Ab Delphi XE8.1 funktioniert der BLE Zugriff zumindest unter Android4.4.2+ & IOS8+ sowie +OSx10.9+ OutOfTheBox problemlos.
- Ab Win8.1 funktioniert auch die meiste in aktuellen Notebooks verbaute BT4/BLE Hardware, wenn man unter Windows das BLE-Gerät scannt und "verbindet"
- XE7..bis einschließlich DX10u1 Seattle implemetieren OutOfTheBox das "DiscoverDevices" unter Windows8+ schlicht garnicht, scannen also nicht und liefern nur die vorher schon systemweit fest verbundenen BLE/BT Geräte... für quasi fixe&bekannte 1:n Verbindungen ist das mit etwas Setup-Aufwand OK, aber für Anwendungen, wo man ständig neue/aktuelle BLE-Geräte in der Umgebung scannen und dann live automatisch connecten will, war&ist das so bisher unter Windows8+ mit Delphi unbrauchbar... nicht umsonst sind die DemoVideos für BLE von Emba immer auf einem MAC unter OSx bzw als MobileDevice/OS
- DX10.1 Berlin soll da was verbessert haben, aber ich hatte noch keine Zeit es unter Windows zu probieren, ob der Scan("DiscoverDevices") nun unter Delphi in Windows funtioniert... Ein BLE Scan Demo liefert Emba ja mit

-> wenn es mit Delphi6 gehen soll, würde ich eine per USB angeschlossene Hardware als "BLE-Dongle" empfehlen, welche nur einen virtuellen ComPort samt ASCII-CMD-API zur Verfügung stellt.
=> http://www.buyrfid.co.uk/store/index...product_id=107

Zufällig ist es Teil meines Alltagsgeschäfts, BLE für beliebige 8Bit Microcontroler basierte Baugruppen&Geräte zu implementieren

MicroChip bietet da mit dem RN4020 Modul eine Lösung, welche simpel seriell angesprochen wird, und vergleichbar früheren "AT-Commands" konfiguriert wird und dann wenn es sein muss sogar zur transparanten 1:1 Datenübertragung(MLDP als "SPP-Emulation") genutzt werden könnte... ich habe mich aber für einen PrivateService entschieden und übertrage mit 2 private Charateristics blockweise je bis zu 20Bytes 1:1 bidrektional eventbasiert("mit Notification")... das reicht für unsere Anwendúng und ist 100% kompatibel mit Android, IOS und OSX, nur für Windows verwenden wir bisher der Einfachheit halber so einen simplen sereiellen USB-Stick, welcher das gleiche Modul drin hat. Das funktioniert mit jedem Delphi, bei uns real genutzt ab D2007.

Man beachte, das 97% der billigen oder festverbauten BT(4)/BLE (USB-)Dongles nur HCI können, und quasi alles vom BT/BLE-Stack/Treiber unter/für WindowsAPI realisiert ist.
Seriell frei programmierbare BLE-Hardware (GATT-Profile, private Services, private Charateristics, Notifications) als USB-Dongle gibt es nur ganz wenige!
  Mit Zitat antworten Zitat
v2afrank

Registriert seit: 9. Mai 2005
Ort: Bocholt
575 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#8

AW: Bluetooth Low Energy Delphi 6

  Alt 30. Mai 2016, 06:47
Danke für Eure Antworten.
Also unsere Anwendung soll ausschließlich unter Windows mit verschiedenen Empfängern kommunizieren wobei immer mal wieder ein Scan gemacht wird und sich mit den entsprechenden Devices verbunden wird. Also ziemlich dynamisch.
Die Empfänger sind dann eben unsere Hardwarekomponenten. Wobei ich momentan sagen würde dass die Anforderung Windows 8 oder höher schon ein KO Kriterium ist. Aber das soll unser Vertrieb entscheiden.
Wo hier anscheinend doch einige Spezialisten sind. BLE kam aus folgendem Grund ins Spiel. Irgendwann soll eine IOS Anwendung geschrieben werden die es den Aplle devices erlaubt mit unserer Hardware zu kommunizieren. Um BT mit IOS zu ermöglichen muss angeblich ein extra Chip verbaut werden oder eben BLE verwendet werden. Diese Extrakosten würden wir uns gerne ersparen. Kann das jemand bestätigen ?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Valle
Valle

Registriert seit: 26. Dez 2005
Ort: Karlsruhe
1.223 Beiträge
 
#9

AW: Bluetooth Low Energy Delphi 6

  Alt 30. Mai 2016, 09:56
BLE kam aus folgendem Grund ins Spiel. Irgendwann soll eine IOS Anwendung geschrieben werden die es den Aplle devices erlaubt mit unserer Hardware zu kommunizieren. Um BT mit IOS zu ermöglichen muss angeblich ein extra Chip verbaut werden oder eben BLE verwendet werden. Diese Extrakosten würden wir uns gerne ersparen. Kann das jemand bestätigen ?
Wie meinst du das, "extra Chip"? Die iPhones haben selbstverständlich BLE und andere Bluethooth Standards eingebaut. Diese kannst du über die üblichen Entwicklungsmethoden für iOS-Apps ganz normal verwenden und damit Geräte verbinden.

Wenn ihr die Geräte selbst entwickeln wollt, dann müssen die natürlich einen Bluetooth Chip beinhalten. Da muss man sich dann schon zwischen BLE oder "herkömmlichem" Bluetooth entscheiden, da die beiden nicht miteinander kompatibel sind.

Ich bin ein wenig vertraut mit der BLE Produktreihe von Cypress und kann dir sehr empfehlen. Deren BLE Pioneer Kit ist zum Entwickeln und Lernen von BLE ziemlich praktisch. Ein BLE Dongle für Windows Rechner liegt übrigens bei. (Das ist keine Werbung, ich find die wirklich gut )
Valentin Voigt
BOFH excuse #423: „It's not RFC-822 compliant.“
Mein total langweiliger Blog
  Mit Zitat antworten Zitat
TurboMagic

Registriert seit: 28. Feb 2016
Ort: Nordost Baden-Württemberg
3.055 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: Bluetooth Low Energy Delphi 6

  Alt 20. Nov 2018, 17:49
Hallo,

achtung: es gibt für BT Low Energy (BLE) bisher kein standardisiertes serielles Profil, im Gegensatz zum SPP (Serial Port Profile) des "Classic Bluetooh".
Damit wird's mit einem COM Port eher nichts werden. Man müsste vermutlich was auf Basis von GATT entwickeln. Da habÄ ich aber keine Erfahrung (hätt' aber gerne welche).

Die erwähnte Bibliothek BTFramework habe ich in einer älteren Fassung in Delphi 2007 und 10.1 Berlin schon benutzt. Der Entwickler ist ein Russe und recht hilfsbereit. Ich bekomme auch alle paar Wochen eine E-Mail mit einer Zusammenfassung, was im neuesten Update gemacht wurde. Nur hab' ich die nur für Classic Bluetooth mit SPP und BT Gerätesuche sowie Koppelung benutzt (meine Anforderungen sind etwas spezieller, da unsere BT Hardware 2 SPP Ports bereitstellt, was auf GUI Ebene des Betriebssystems oft nicht wirklich behandelt wird (Windows ist da noch besser als Android) zund ich Zugriff auf beide Ports brauche, weil der eine ein Konfigurationsport für das gerät ist).

Ich müsste mein BTFramework mal wieder aktualisieren, alleine schon wegen der vioelen Bugfixes seit dem, allerdings hat er mal was an der Architektur umgestellt, was ich erst nachziehen müsste und dazu fehlt mir momnentan etwas die Zeit.

In wieweit die Delphi eigenen Bibliotheken bei BLE unter Windows was taugen weiß ich nicht. Für eine Test App für Android hab' ich die aber schon mal erfolgreich benutzt. Alölerdings muss ich wegen der spezifika unseres Gerätes auf eine nicht öffentliche Funktion des Android API zurückgreifen. Mir hat damals dann Allen Baur gezeigt, was ich in der RTL wo hinzufügen muss, um diese Funktionalität nutzen zu können und warum das unkritisch ist (ANdroid braucht's selber).

Zu deinem Delphi 6: versuch doch'Ä mal wirklich langsam auf eine neuere Version umzusteigen. Alleine die IDE kann einiges mehr wie Refactorings etc.
Du könntest als Zwischenschritt (man bekam bisher mit einem neueren Delphi eigentlich auch immer Lizenzen für die älteren Versionen > 7) ja auf 2007 gehen, die letzte Version vor der Unicode Umstellung. Da kann die IDE auch schon manches mehr (z.B. Rename Refactoring, Methode auslagern etc.)

Grüße

TurboMagic
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:33 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz