AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Projekt auf ein anderes Laufwerk kopieren

Ein Thema von HPB · begonnen am 6. Jul 2016 · letzter Beitrag vom 13. Jul 2016
Antwort Antwort
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.078 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Projekt auf ein anderes Laufwerk kopieren

  Alt 12. Jul 2016, 12:25
Abgesehen davon, wenn man bei einem Master-Release auch die Delphi-Version wechselt, was bei mir ja regelmäßig vorkommt, macht das die Versionsverwaltung auch stressfrei mit? In diesem Zug müssen ja sowieso die Suchpfade, Packages usw. geändert werden.
Dafür gibt es bei uns eine Textdatei, in der festgehalten ist was installiert und eingestellt werden soll und gut ist es. Dann sind die ganzen Packages, JEDIs usw. installiert und die Projekte können einfach geöffnet und kompiliert werden.
Die passe ich bei einem neuen Release einmal an, in der Regel eine Sache von einer Stunde max. sobald die JEDIs da sind für die Version.

Will ich jetzt nachschauen was in einer Version von vor einem halben Jahr schief gegangen ist, kann ich einfach diese Version auschecken, per Batch die gemeinsamen Units neu erstellen und in der Version debuggen. So lässt sich dann ggf. ein Workaround oder Hotfix anbieten ohne auf die aktuelle Version aktualisieren zu müssen.

Dazu kommt, dass man ohne Versionsverwaltung nicht einmal sehen kann wann und warum eine bestimmte Zeile eigentlich zuletzt geändert wurde. Man kann einen Fehler also nur ggf. feststellen, kann aber nicht sehen, ob ein Fix evtl. an einer anderen Stelle Probleme macht, da man eine Änderung wieder zurücknehmen muss oder ähnliches. Man sieht ja nicht welche Änderungen mit anderen zusammenhängen.
Bei einer Versionsverwaltung kannst du einfach nachschauen warum jemand die Stelle geändert hat und was mit der Änderung noch zusammenhängt.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
mm1256

Registriert seit: 10. Feb 2014
Ort: Wackersdorf, Bayern
642 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Professional
 
#2

AW: Projekt auf ein anderes Laufwerk kopieren

  Alt 12. Jul 2016, 13:23
Bei einer Versionsverwaltung kannst du einfach nachschauen warum jemand die Stelle geändert hat und was mit der Änderung noch zusammenhängt.
Für Teamarbeit und Gruppen ist natürlich eine Versionsverwaltung unerlässlich, da gibt es keine zwei Meinungen. Da ich seit etwa 13 Jahren Einzelkämpfer bin (seitdem beschäftige ich keine Programmierer mehr und erledige alles selber), ist also dieser "jemand der eine Stelle geändert hat" immer die selbe Person. Das ist wohl der Hauptgrund, warum mich die Versionsverwaltung bisher wenig interessiert hat.
Gruss Otto PS: Sorry wenn ich manchmal banale Fragen stelle. Ich bin Hobby-Programmierer und nicht zu faul die SuFu zu benutzen
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sherlock
Sherlock

Registriert seit: 10. Jan 2006
Ort: Offenbach
3.826 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Projekt auf ein anderes Laufwerk kopieren

  Alt 12. Jul 2016, 13:32
Ich bin einer von der schusseligen Sorte. Wenn ich also mal wieder so unglücklich mit der Stirn auf die Tastatur geknallt bin, das der Code zwar compiliert, aber zur Laufzeit seltsame Dinge geschehen, die sich erst nach zwei Tagen offenbaren (*), bin ich ohne Versionsverwaltung aufgeschmissen.

Sherlock

(*) Das ist die einzige Fehlerquelle in meinen Programmen, ehrlich!
Oliver
Geändert von Sherlock (Morgen um 16:78 Uhr) Grund: Weil ich es kann
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.078 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Projekt auf ein anderes Laufwerk kopieren

  Alt 12. Jul 2016, 13:57
ist also dieser "jemand der eine Stelle geändert hat" immer die selbe Person. Das ist wohl der Hauptgrund, warum mich die Versionsverwaltung bisher wenig interessiert hat.
Darum geht es ja gar nicht. Ich arbeite zu Hause auch alleine an meinen Projekten. Ich weiß aber nach einem Jahr trotzdem nicht mehr warum ich etwas geändert hatte usw.
Genau das sagt mir aber die Versionsverwaltung.

Und wie ich an anderer Stelle schon einmal geschrieben habe gibt es ja noch einige andere Vorteile, die man auch als Einzelperson hat:
  • Du siehst welche Änderungen du gemacht hast, wenn z.B. plötzlich etwas nicht mehr funktioniert
  • Du siehst beim Abschicken der Änderungen, ob du unbeabsichtigte Änderungen drin hast (z.B. Debugausgaben, ...)
  • Du hast alle Dateien an genau einer definierten Stelle und brauchst nicht (wie es leider viele ohne Versionsverwaltung machen) Kopien anlegen, die dann evtl. aus Versehen benutzt werden usw.
    Kopien, bei denen man dann wiederum nicht weiß was da eigentlich mittlerweile geändert wurde. Dann kehrt man zu einer Version zurück, nur um zu bemerken, dass eine andere Änderung weg ist, ...
  • Du kannst mehrere Entwicklungen parallel machen, zwischen beiden hin- und herschalten und am Ende beide zusammenführen
  • Du kannst einfach zu einer älteren Version zurückgehen und testen, ob ein Fehler dort schon drin war oder ob etwas dort anders funktioniert hat
  • Du kannst jederzeit im Quelltext etwas komplett ändern oder auch löschen um z.B. einen Fehler zu finden, da du die Version ja jederzeit wiederherstellen kannst
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Aviator

Registriert seit: 3. Jun 2010
1.611 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#5

AW: Projekt auf ein anderes Laufwerk kopieren

  Alt 12. Jul 2016, 14:02
Und wie ich an anderer Stelle schon einmal geschrieben habe gibt es ja noch einige andere Vorteile, die man auch als Einzelperson hat: [...]
Wie oft commitest du denn so deine Änderungen? Hast du dafür eine Regel? Ich benutze zwar eine Versionsverwaltung, habe aber auch oft das Problem, dass ich entweder nicht dran denke zu commiten oder einige Änderungen nicht protokolliere, da ich beim Text schreiben nicht mehr daran denke.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sherlock
Sherlock

Registriert seit: 10. Jan 2006
Ort: Offenbach
3.826 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Projekt auf ein anderes Laufwerk kopieren

  Alt 12. Jul 2016, 14:12
Ich committiere wenigstens einmal am Tag. Eigentlich aber mit jedem abgeschlossenen Thema. Das macht es einfacher griffige Commit-Kommentare anzugeben. Man sollte eigentlich auch in der Lage sein, Problemstellungen granular genug zu formulieren, so daß man schöne Häppchen abarbeiten und committetenentete... übergeben kann.

Ich bin neulich mit unversioniertem Python-Code mächtig auffe Schnauze gefallen. Da hatte sich die Einrückung...ähm...verrückt und schon ändert sich da ja bekanntlich etwas. Die Fehlersuche war nicht lustig. Dann hab ich das eigentlich kleine Projekt ins Mercurial geschoben. Das will ich nicht nochmal erleben.

Sherlock
Oliver
Geändert von Sherlock (Morgen um 16:78 Uhr) Grund: Weil ich es kann
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe
Online

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.785 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Projekt auf ein anderes Laufwerk kopieren

  Alt 12. Jul 2016, 14:16
Wie oft commitest du denn so deine Änderungen? Hast du dafür eine Regel?
Bei jeder Änderung, die sachlich zusammenhängt. Das kann ein einfacher Bugfix sein oder bei einem größeren Feature ein überschaubarer Teilbereich (dann in einem Branch). Wenn ich viele kleine Bugs fixe, dann können schon mal nur wenige Minuten zwischen den Commits liegen (manchmal dauert das Schreiben der Commit-Message am längsten).

Commits müssen auch nicht zwangsläufig compilieren oder auch die Tests bestehen. Das sollte in der Regel dann gelten, wenn man die ChangeSets pusht (ich rede hier über Mercurial).

Mir ist klar, daß das bei einem Subversion-System schon mal anders aussehen kann, weil man dann eventuell bei jedem Commit mergen muss oder das CI-System meckert. Deswegen verwende ich ja auch ein DVCS wie Mercurial, bei dem ich diese Möglichkeit der kleinen Commits habe, ohne daß Andere davon beeinflusst werden.

Es hat allerdings auch eine Weile gedauert, bis ich diese Art zu arbeiten verinnerlicht hatte.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.078 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Projekt auf ein anderes Laufwerk kopieren

  Alt 12. Jul 2016, 23:49
Und wie ich an anderer Stelle schon einmal geschrieben habe gibt es ja noch einige andere Vorteile, die man auch als Einzelperson hat: [...]
Wie oft commitest du denn so deine Änderungen? Hast du dafür eine Regel? Ich benutze zwar eine Versionsverwaltung, habe aber auch oft das Problem, dass ich entweder nicht dran denke zu commiten oder einige Änderungen nicht protokolliere, da ich beim Text schreiben nicht mehr daran denke.
Ich überprüfe beim Committen generell jede einzelne Änderung (auch etwas, was ohne Versionsverwaltung unmöglich ist). Dabei trenne ich dann ggf. jede logisch zusammenhängende Änderung und committe diese mit passenden Kommentaren einzeln. Ggf. übernehme ich auch einzelne Änderungen einer Datei nacheinander (entweder indem das VCS das unterstützt oder indem ich schlicht alles andere im Vergleichstool rückgängig mache, speichere aber das Tool offen lasse, committe und dann wieder alle Änderungen zurücknehme).

Auf diese Weise weiß ich immer genau was zu welcher Änderung gehörte und warum ich etwas geändert habe.

Insbesondere weiß ich ganz genau, dass keine Änderung unbeabsichtigt in den Produktivcode im Repository gelangt, da ich diese ja prüfe.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.291 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Projekt auf ein anderes Laufwerk kopieren

  Alt 13. Jul 2016, 07:30
Ich wünschte, ich hätte die Kapazitäten frei, ein VCS einzuführen und mich einzuarbeiten. Im Moment könnte ich gut sowas wie "Softtime" (Analogie zum legendären SoftRAM) gebrauchen

So ein VCS, egal welches, führt man ja nicht im Handstreich ein und integriert seine eigenen Projekte. Ich habe zwar ab und zu mit Subversion zu tun, allerdings nur bei freien Projekten wo ich gelegentlich kleinere Commits mache. Da unser eigener Projekt-Source aber nicht außer Haus darf, könnte ich nicht auf gehostete VCS zurückgreifen sondern müsste das auch noch selbst aufsetzen. No Chance derzeit, leider.
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sherlock
Sherlock

Registriert seit: 10. Jan 2006
Ort: Offenbach
3.826 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: Projekt auf ein anderes Laufwerk kopieren

  Alt 13. Jul 2016, 08:42
Also "aufsetzen" ist ein großes Wort. Zum reinschnüffeln reicht doch ein "installieren" und "benutzen"
Ein extrem freundlicher Einstieg wäre zum Beispiel mit SourceTree von Atlassian möglich. Einfach installieren und benutzen. Musst Dir dabei nichtmal Gedanken machen, ob Du da jetzt eigentlich ein Git oder ein Mercurial benutzt.

Sherlock
Oliver
Geändert von Sherlock (Morgen um 16:78 Uhr) Grund: Weil ich es kann
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:18 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz