AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Wie erzeugt man heutzutage (Massen)Druckoutput?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wie erzeugt man heutzutage (Massen)Druckoutput?

Ein Thema von delora · begonnen am 7. Jul 2016 · letzter Beitrag vom 16. Jul 2016
Antwort Antwort
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#1

AW: Wie erzeugt man heutzutage (Massen)Druckoutput?

  Alt 8. Jul 2016, 12:24
Für ein
'Sehr geehrter #Anrede# #Name# hiermit kündigen wir zum nächsten 1.'
ist ein Reportgenerator bestimmt gut zu gebrauchen. Wenn allerdings noch ein (paar) Logos dazu kommen und abhängig von der #Sprache# sich auch Teile des Briefes ändern sollen, dann ist/war so mancher Reportgenerator überfordert.
Das halte ich für ein Gerücht.
Leidvolle Erfahrung (Stand vor drei Jahren)

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Neutral General
Neutral General

Registriert seit: 16. Jan 2004
Ort: Bendorf
5.219 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#2

AW: Wie erzeugt man heutzutage (Massen)Druckoutput?

  Alt 8. Jul 2016, 12:32
Leidvolle Erfahrung (Stand vor drei Jahren)
Also es geht (zumindest mit den Reportgeneratoren mit denen ich bisher gearbeitet habe) definitiv.
Je nachdem welchem Generator man benutzt und was man genau will kann es schonmal etwas umständlich werden,
aber es müsste auf jeden Fall gehn.
Michael
"Programmers talk about software development on weekends, vacations, and over meals not because they lack imagination,
but because their imagination reveals worlds that others cannot see."
  Mit Zitat antworten Zitat
Lemmy

Registriert seit: 8. Jun 2002
Ort: Berglen
2.403 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#3

AW: Wie erzeugt man heutzutage (Massen)Druckoutput?

  Alt 8. Jul 2016, 13:23
Für ein
'Sehr geehrter #Anrede# #Name# hiermit kündigen wir zum nächsten 1.'
ist ein Reportgenerator bestimmt gut zu gebrauchen. Wenn allerdings noch ein (paar) Logos dazu kommen und abhängig von der #Sprache# sich auch Teile des Briefes ändern sollen, dann ist/war so mancher Reportgenerator überfordert.
Das halte ich für ein Gerücht.
Leidvolle Erfahrung (Stand vor drei Jahren)
ich habe 2005 für ein Telekommunikationsunternehmen eine Abrechnungssoftware fertig gemacht, die Rechnungen wurden mit FastReport 3 erzeugt, incl. Steuerung einer Kouvertiermaschine (so Geschichten wie Flyer mit beilegen wenn weniger als 2 Blätter um Porto zu sparen; Druck von Werbung auf die Rechnung wenn noch genug Platz auf der letzten Seite ist,....)
Alles kein Thema mit einem vernünftigen Reporter. Und gerade was dynamische Reports anbelangt (die aus unterschiedlichen Templates zusammen gesetzt werden) ist das auch kein großes Thema.

Um MS Office/LibreOffice würde ich einen Bogen machen: die Steuerung müsste zwangsläufig über OLE/COM erfolgen, was leider fehlerträchtig geworden ist vor allem weil bei so Sachen auch gerne mal Virenscanner unerwartet zuschlagen...

Und wenn das ganze von einem "normalen" Anwender geändert werden sollte, scheidet im Grunde alles aus, was keinen grafischen Editor hat, weil es sonst ganz bitter wird und am Ende wieder "nur" der Entwickler Änderungen machen kann.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Neutral General
Neutral General

Registriert seit: 16. Jan 2004
Ort: Bendorf
5.219 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#4

AW: Wie erzeugt man heutzutage (Massen)Druckoutput?

  Alt 8. Jul 2016, 13:33
Delora schau dir mal FastReport oder auch List&Label (wobei ich persönlich noch nicht mit List&Label gearbeitet habe) an.
Das wird viele Fragen besser beantworten als irgendwelche Erfahrungen/Beispiele von hier.

Bin mir zu 99% sicher dass FastReport oder List&Label genau das ist was du brauchst.
Je nachdem wie Komplex gewisse Dinge sind muss man für gewisse Sachen eben unterschiedliche Reporte erstellen.
Im Zweifelsfall pro Land einen Report (Rechnung_de.fr3, Rechnung_fr.fr3, Rechnung_us.fr3, ...).

Und wie gesagt: Du musst nur 1x die Reportengine im Code initialisieren und dann die benötigten Daten an den entsprechenden Report weitergeben und fertig.
Das erstellen der Reporte geht wie gesagt komplett ohne Programmierkenntnisse. Es sei denn du möchtest irgendwelche interaktiven Sachen drin haben vielleicht.
(D.h. der Report soll nicht (direkt) ausgedruckt werden sondern der Benutzer kann noch mit dem Report interagieren und der Report ist mehr eine GUI mit Funktionalität als ein reiner Ausdruck - aber das scheint ja eh nicht das zu sein was du brauchst - von daher sind keine Programmierkenntnisse erforderlich).
Michael
"Programmers talk about software development on weekends, vacations, and over meals not because they lack imagination,
but because their imagination reveals worlds that others cannot see."

Geändert von Neutral General ( 8. Jul 2016 um 13:35 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#5

AW: Wie erzeugt man heutzutage (Massen)Druckoutput?

  Alt 8. Jul 2016, 15:04
Um MS Office/LibreOffice würde ich einen Bogen machen: die Steuerung müsste zwangsläufig über OLE/COM erfolgen, was leider fehlerträchtig geworden ist vor allem weil bei so Sachen auch gerne mal Virenscanner unerwartet zuschlagen...
hast Du dafür Beispiele? bei uns funktioniert das eigentlich ganz gut, da gibt es keinen Ärger mit Virenscannern.

Und wenn das ganze von einem "normalen" Anwender geändert werden sollte, scheidet im Grunde alles aus, was keinen grafischen Editor hat, weil es sonst ganz bitter wird und am Ende wieder "nur" der Entwickler Änderungen machen kann.
der "normale" oder auch der "fortgeschrittene" Anwender, sind ja sehr relative Einordnungen.
Die Erfahrung lehrt leider daß Du Recht hast.

@Delora
Ich werde das Gefühl nicht los, daß Ihr vieles so macht wie Ihr es macht, weil Ihr es schon immer so gemacht habt. Vielleicht wäre es jetzt sinnvoll, falls machbar, sich zu überlegen wie man es machen würde wenn man keine Altlasten hätte. Das kostet nur etwas Zeit und etwas Papier.

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sh17
sh17

Registriert seit: 26. Okt 2005
Ort: Radebeul
1.690 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#6

AW: Wie erzeugt man heutzutage (Massen)Druckoutput?

  Alt 8. Jul 2016, 15:17
XSL-FO ist definitiv ein Blick Wert. Mittels der FO-Prozessoren können auch jede Menge Ausgabe-Varianten erzeugt werden. Würde ich Report.XY auf jeden Fall vorziehen. Zumindest war das mein Eindruck. Am Ende haben wir unsere Druck-Engine doch nochmal umgeschrieben. Aber wenn wieder die Entscheidung ansteht, ist XSL-FO wieder im Boot.
Sven Harazim
--
  Mit Zitat antworten Zitat
hoika

Registriert seit: 5. Jul 2006
Ort: Magdeburg
8.277 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#7

AW: Wie erzeugt man heutzutage (Massen)Druckoutput?

  Alt 8. Jul 2016, 16:59
Hallo,
ich werfe mal QuickPDF in die Runde.

Hier kommt es aber auf die Komplexität der Dokumente an.

Bei List&Label hatte mir daals missfallen (Version 6-10 ...),
dass das alles sehr statisch war.
Mittlereise kan man das Teil aber auch komplett dynamisch benutzen.

Im Vergleich zu Crystal Reports war L&L ein Traum.


Heiko
Heiko
  Mit Zitat antworten Zitat
mm1256

Registriert seit: 10. Feb 2014
Ort: Wackersdorf, Bayern
642 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Professional
 
#8

AW: Wie erzeugt man heutzutage (Massen)Druckoutput?

  Alt 8. Jul 2016, 17:57
...Bei List&Label hatte mir damals missfallen (Version 6-10 ...),
dass das alles sehr statisch war.
Mittlereise kan man das Teil aber auch komplett dynamisch benutzen.

Im Vergleich zu Crystal Reports war L&L ein Traum.

Heiko
Ich benutze L&L seit Version 4. Mittlerweile sind wir bei Version 21. Das kann man mit den Versionen VOR Version 12 nicht mehr vergleichen. Ab Version 16 gab es dann neben den üblichen Erweiterungen dank Einsatz von Multithreading einen Performance-Schub um ca. 80%.

Was die Steuerung des Ausdrucks (und die vorher gegangene Diskussion um Templates) anbelangt. Man kann die Druckausgabe entweder automatisiert über die Datenbank (TDataSet) ablaufen lassen, oder den Ausdruck selber manuell Datensatz für Datensatz erledigen. Diese Flexibilität ist auch mir wichtig, weil beim Ausdruck manchmal (also nicht immer) Daten erst während des Ausdruckes zusammengestellt werden müssen. Beispielsweise beim Druck eines Lieferscheines oder einer Rechnung die dazugehörigen Seriennummern, das Aufmaß, oder bei Leistungspositionen die Zuordnungen.

Der grafische Formulardesigner (mit echtem Preview, also ganz anders als z.B. bei FastReport) wird mitgeliefert. Jeder der sich damit beschäftigt (auch neugierige Kunden) kann den bedienen. Man kann ihn aber auch sperren, was ich über die Benutzerverwaltung wahlweise mache.
Gruss Otto PS: Sorry wenn ich manchmal banale Fragen stelle. Ich bin Hobby-Programmierer und nicht zu faul die SuFu zu benutzen
  Mit Zitat antworten Zitat
delora

Registriert seit: 7. Jul 2016
7 Beiträge
 
#9

AW: Wie erzeugt man heutzutage (Massen)Druckoutput?

  Alt 8. Jul 2016, 18:38
Hallo zusammen,

ich denke, dass ich mir den List&Label mal ansehe. Die Infos auf der Homepage sind ja ganz ansprechend. Und eine 30 Tage Testversion gibt es auch (obwohl ich in dem Zeitrahmen wahrscheinlich nicht so viel reißen kann )
Und wenn das nichts ist, werde ich mir mein XSL-FO Buch nochmal herholen.

@Delora
Ich werde das Gefühl nicht los, daß Ihr vieles so macht wie Ihr es macht, weil Ihr es schon immer so gemacht habt. Vielleicht wäre es jetzt sinnvoll, falls machbar, sich zu überlegen wie man es machen würde wenn man keine Altlasten hätte. Das kostet nur etwas Zeit und etwas Papier.
Da hast Du vollkommen recht - ich habe das auch so gesagt, dass das Ganze gewachsen ist, wir uns aber davon trennen möchten - daher bin ich hier

Nochmals vielen Dank für Eure Ideen!
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von juergen
juergen

Registriert seit: 10. Jan 2005
Ort: Bönen
1.176 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#10

AW: Wie erzeugt man heutzutage (Massen)Druckoutput?

  Alt 8. Jul 2016, 18:43
@hoika,
der TE spricht von Milliarden Datensätzen, da sollte Geld keine Rolle spielen und die Entscheidung IMHO für die größten Hersteller in diesem Bereich gefällt werden (SAP (Crystal Report) usw.).
Wir nutzen (noch) Crystal Report, mich würde mal die Aussage interessieren, was an L&L besser ist wie bei Crystal Report. Das hört sich interessant an! Ich hatte vor längerer Zeit auch mal L&L getestet, konnte damals (Version 14?) keine so großen Vorteile erkennen um CR zu ersetzen.
Im Vergleich zu Crystal Reports war L&L ein Traum.Heiko
Jürgen
Indes sie forschten, röntgten, filmten, funkten, entstand von selbst die köstlichste Erfindung: der Umweg als die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten. (Erich Kästner)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:38 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz