AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Was ist so schlimm daran nach Akademikern zu fragen?

Was ist so schlimm daran nach Akademikern zu fragen?

Ein Thema von Medium · begonnen am 26. Jul 2016 · letzter Beitrag vom 12. Aug 2016
 
DualCoreCpu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#13

AW: Was ist so schlimm daran nach Akademikern zu fragen?

  Alt 3. Aug 2016, 12:51
Ich finde, dass es völlig ok ist, wenn der Arbeitgeber die vorausgesetzte Qualifikation ehrlich benennt. Dann möge jeder Bewerber in sich gehen und sich fragen, kann ich das wirklich?

Als Bewerber möchte ich schon wissen, wie die Anforderungen an den Job gelagert sind.

Anders sieht es aus, wenn Anforderungen genannt werden, die eh niemand erfüllen kann, wie Diplom Informatiker sein müssen, aber obendrauf gleich noch Elektroniker und dazu gleich noch Betriebswirt. 3 Studienrichtungen, macht 15 Jahre Studium. Wann soll ich denn da endlich mal Geld verdienen. Solche Stellenangebote halte ich aber eh für verlogene Propaganda in der Richtung, es gibt doch genug Arbeit, bewirb Dich doch! Dann werden aber die Anforderungen halt unerreichbar hoch geschraubt. Siehe unsere Presse mit den so aufgemachten Stellenangeboten.


Hier liegt der Fall aber ganz anders, da werden die durchaus berechtigten Anforderungen, wie (Java Kenntnisse, Delphi-Datenbankerfahrung, Delphi-Netzwerkkompo-Erfahrung) etc. benannt, womit der Bewerber weiß, was er zur Erfüllung seiner zukünftigen Aufgaben können muss. Ist schon ein Unterschied, ob ich Internetsoftware, Datenbanksoftware oder anderes erstellen muss. Dieses Anforderungsprofil klar zu benennen gehört für mich zu einer seriösen Stellenanzeige!


Zitat von MichaelT:
Das geht in Linz bis ins RISC rein (Research Institut for Symbolic Computation), die sogar automatisch Beweisen (zum Teil) und Progammverifikation (und nicht Test). Formaler Beweis, dass ein Programm funktioniert.
Klingt interessant. Wei machen die das technisch. Und was ist in diesem formalen Sinne das bekannte Unuttestset DUnit? Ein Programmtester, ein solcher formaler Beweiser, dass das Programm korrekt ist oder beides?

Hatte mal die Idee den Prolog Interpreter als Beweismaschine für mathematische Aussagen zu nutzen. Gibt es da schon was?

Geändert von DualCoreCpu ( 3. Aug 2016 um 13:01 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:03 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz