AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Umstieg Arbeitnehmer -> Freelancer

Ein Thema von daveOp · begonnen am 26. Aug 2016 · letzter Beitrag vom 15. Sep 2016
Antwort Antwort
Benutzerbild von TRomano
TRomano

Registriert seit: 24. Nov 2004
Ort: Düsseldorf
196 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: Umstieg Arbeitnehmer -> Freelancer

  Alt 30. Aug 2016, 13:45
Der Text von @MichaelT ist echt wirr. Hat auch nix mit der Fragestellung zu tun.
In den meisten Fällen, egal ob über einen Projketvermittler oder selbst besorgt, gibt es bei mir Verträge in den nach Zeitaufwand vergütet wird. D.h. der Auftraggeber "beschäftigt" mich mit den verschiedensten Teilprojekten und Tätigkeiten, ich führe sie aus, schreibe einen Stundenzettel und rechne am Monatsende ab. Alles Andere wäre entweder aufwendig (Pflichtenhefte) oder nicht machbar (es ist nicht alles vorhersehbar). In größeren Firmen wird meistens ein grober Aufwand ermittelt (für das Projekt), ein Budget bereitgestellt und der Vertrag mit dem Freelancer geschlossen. In vielen Projekten ist es dann so, dass die Verträge verlängert werden, wenn weiterer Bedarf besteht.
Der TE mus nur einen All-In-Stundensatz kalkulieren, der es ihm ermöglicht seine Vor-Ort-Dienstleistungen (oder auch HomeOffice) zu erbringen. Mit allem anderen wollen sich Projektvermittler/Auftraggeber nicht beschäftigen.
Thomas Forget
  Mit Zitat antworten Zitat
hoika

Registriert seit: 5. Jul 2006
Ort: Magdeburg
8.277 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: Umstieg Arbeitnehmer -> Freelancer

  Alt 30. Aug 2016, 13:54
Hallo,
bei den langen Thread fehlen die Zitier-"", das kommt doch irgendwo aus dem Netz

Das Konzept nennt sich auch Business-Plan.
Der zeigt, wie man die nächsten 5 (?) Jahre über die Runden kommen will, also Einnahemen/ausgaben.
Dann gibt es auch die sogenannten Ego-Piloten (bei uns in Sachsen-Anhalt heißen die zumindestens so).
Die helfen potentiellen Selbstständigen bei der Analyse des Planes.

Wenn der Plan steht und für gut befunden wurde, kommt man vielleich in den Genuss einer Förderung.
Heiko
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#3

AW: Umstieg Arbeitnehmer -> Freelancer

  Alt 30. Aug 2016, 15:56
Der Text von @MichaelT ist echt wirr. Hat auch nix mit der Fragestellung zu tun.
Das kann ich nicht unterschreiben. Wer sich schon mal mit Volkswirtschaftslehre beschäftigt hat, wird den einen oder anderen Bekannten wiedererkennen.

Der Freelancer erbringt eine Leistung und möchte für diese Leistung einen Gegenwert, vorzugsweise Geld, erhalten. Punkt.
Ob der Gegenwert den erhält das ist was er sich erwartet hat, sowohl qualitativ als auch quantitativ, das ist sein Problem.
Und "sein" Problem ist ganz wörtlich zu nehmen. Wer noch zu Hause wohn, wessen Wäsche noch von Mutti gewaschen wird, und wessen Zigaretten von Vati bezahlt werden, hat u.U. andere Prioritäten, als jemand der für Frau und zwei Kinder die Verantwortung trägt. (Für weibliche Leser bitte die entsprechenden Pronomina einsetzen)

Wer Freelancer werden will, sollte sich fragen, ob andere überhaupt für seine Fähigkeiten bezahlen wollen/werden. Sollte dies der Fall sein, dann kann man/frau immer noch überlegen wie die neue Selbsständigkeit konkret auszugestalten ist.

Ach übrigens, als Selbstständiger kann man den Firmenwagen, und die Geschäftsessen und ... absetzen. Um etwas abzusetzen muß erst einmal etwas da sein, von dem man etwas absetzen kann.

Dann gibt es auch die sogenannten Ego-Piloten (bei uns in Sachsen-Anhalt heißen die zumindestens so).
Die helfen potentiellen Selbstständigen bei der Analyse des Planes.

Wenn der Plan steht und für gut befunden wurde, kommt man vielleich in den Genuss einer Förderung.
Man/frau sollte jede Hilfe in Anspruch nehmen, die man bekommen kann. Aber über eins sollte man sich im Klaren sein, so wie man dann keinen Chef mehr hat, der einen den ganzen Tag herum kommandiert, hat man auch niemanden, dem man die Schuld geben kann, wenn es schief gehen sollte.

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
DualCoreCpu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: Umstieg Arbeitnehmer -> Freelancer

  Alt 14. Sep 2016, 12:18
Geld sollte eigentlich ein Tausmittel sein.

Ich könnte ja auch einen Auftrag vergeben, jemand aus der DP schreibt mit ein Programm, mit dem ich völlig anonym im Internet unterwegs sein kann. Ich gebe den Programmieren:

- Esses aus

- gebe eine Party

- als Musiker könnte ich ein Konzert geben, ohne Eintrittspreis.

- betrue die Kinder der Programmiere

- ...

Was aber mache ich, wenn Ihr diese Leistungen nicht braucht oder nicht haben wollt oder schon von anderen bekommt?

Dann brauche ich ein anderes Tauschmittel. Am besten Geld, das durch die Menge unserer Waren und Dienstleistungen gedeckt sein sollte.
  Mit Zitat antworten Zitat
hoika

Registriert seit: 5. Jul 2006
Ort: Magdeburg
8.277 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#5

AW: Umstieg Arbeitnehmer -> Freelancer

  Alt 15. Sep 2016, 00:24
Hm,
ich würde einfach simples Geld von Dir nehmen.
Wo siehst Du darin ein Problem?
Heiko
  Mit Zitat antworten Zitat
mquadrat

Registriert seit: 13. Feb 2004
1.113 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#6

AW: Umstieg Arbeitnehmer -> Freelancer

  Alt 15. Sep 2016, 07:05
Der TE mus nur einen All-In-Stundensatz kalkulieren, der es ihm ermöglicht seine Vor-Ort-Dienstleistungen (oder auch HomeOffice) zu erbringen. Mit allem anderen wollen sich Projektvermittler/Auftraggeber nicht beschäftigen.
Jep, das sehe ich auch so. Kein Kunde möchte mit einem rumdiskutieren, in welchem Hotel man abgestiegen ist. Also immer All-In.


Und zu dem Hinweis mit der IHK: Ich weiß nicht, wie das bei eurer IHK ist, aber unsere kann einem zwar viel Wissenswertes zu Gastro oder Handwerk vermitteln, aber bei IT-Freelancing muss man eigentlich eher denen erklären, wie das geht
  Mit Zitat antworten Zitat
rokli

Registriert seit: 21. Mär 2009
Ort: Rödinghausen
302 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#7

AW: Umstieg Arbeitnehmer -> Freelancer

  Alt 15. Sep 2016, 14:51
hehe - wo wohnsten Du?

übrigens, Handwerk macht bei uns die Handwerkskammer ...
Rolf
wenn nicht anders angegeben, schreibe ich zu D7, XE2 und MS SQL - ansonsten fragen Sie ihren Administrator oder einen Operator. Update 06/2020: Delphi 10.4 Sydney
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:52 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz