AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch VCL vs. FMX - Die Frage ist (vorerst) offiziell beantwortet
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

VCL vs. FMX - Die Frage ist (vorerst) offiziell beantwortet

Ein Thema von Codehunter · begonnen am 12. Okt 2016 · letzter Beitrag vom 20. Okt 2016
 
Fritzew

Registriert seit: 18. Nov 2015
Ort: Kehl
678 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#22

AW: VCL vs. FMX - Die Frage ist (vorerst) offiziell beantwortet

  Alt 14. Okt 2016, 10:30
Das heißt wenn man den Faden weiterspinnt, müsste jede nach EWeiss und Fritzew echt plattformunabhängige Sprache automatisch ARM-Assemblercode auf x86 emulieren und umgekehrt, DirectX auf Android, usw.
Nein es geht darum das wenn das Framework an seine Grenzen kommt und das tut es nun mal, es möglich sein muss weiterhin möglichst Plattform unabhängig zu bleiben.
Ganz einfach zb Opengl Code schreiben zu können auf allen Plattformen.
Im Moment musst Du Windows ganz anders behandeln als alles andere.
Was einfach fehlt ist die Opengl Unterstützung auf Windows. Haben Wir das bin ich ruhig.
Der 3D Teil von FMX ist für anspruchsvolle Sachen mit grossen Datenmengen nicht brauchbar. Versuche mal mit FMX mit Objecten die unterschiedlichen Texturen, Texturekoordinaten und Transparenzen zu arbeiten. Viel Spass
Fritz Westermann
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:44 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz