AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Dampf ab lassen: Unser täglich Windows Problem gib uns heute
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Dampf ab lassen: Unser täglich Windows Problem gib uns heute

Ein Thema von Luckie · begonnen am 18. Dez 2016 · letzter Beitrag vom 26. Jan 2017
Antwort Antwort
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.055 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Dampf ab lassen: Unser täglich Windows Problem gib uns heute

  Alt 23. Dez 2016, 15:08
Windows XP und Speicherstick: Ist der Media-Player aktiv, besitzten XP oder dessen Media-Player die Frecheheit, ungefragt auf dem Stick ein Verzeichnis "Music" anzulegen und dort tatsächlich auch noch Musikdateien hineinzuschreiben.
Das war bei mir mit XP nie passiert. Da muss wohl etwas eingestellt sein, das das verursacht.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
nahpets
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: Dampf ab lassen: Unser täglich Windows Problem gib uns heute

  Alt 23. Dez 2016, 15:16
Windows XP und Speicherstick: Ist der Media-Player aktiv, besitzten XP oder dessen Media-Player die Frecheheit, ungefragt auf dem Stick ein Verzeichnis "Music" anzulegen und dort tatsächlich auch noch Musikdateien hineinzuschreiben.
Das war bei mir mit XP nie passiert. Da muss wohl etwas eingestellt sein, das das verursacht.
Habe schon seit ewig und drei Tagen XP und 'ne Reihe Speichersticks. Aber noch nie irgendetwas auf den Sticks gefunden, was ich nicht selbst bewusst dort abgelegt habe.
  Mit Zitat antworten Zitat
Delphi-Laie

Registriert seit: 25. Nov 2005
1.474 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Starter
 
#3

AW: Dampf ab lassen: Unser täglich Windows Problem gib uns heute

  Alt 23. Dez 2016, 15:20
Windows XP und Speicherstick: Ist der Media-Player aktiv, besitzten XP oder dessen Media-Player die Frecheheit, ungefragt auf dem Stick ein Verzeichnis "Music" anzulegen und dort tatsächlich auch noch Musikdateien hineinzuschreiben.
Das war bei mir mit XP nie passiert. Da muss wohl etwas eingestellt sein, das das verursacht.
Es geht nach dem Einstecken des Sticks mit "Geräteinstallation" los - nur ist der Stick schon längst Windows bekannt, das kommt vom eindeutig vom Media-Player. Ich drücke natürlich auf "Abbrechen". Dann erscheint im Media-Player eine Auswahl an Musikstücken, u.a. Beethovens Sinfonie Nr. 9.

Und prompt ist das "Music"-Verzeichnis auf dem Stick angelegt. Es enthält vier Unterverzeichnisse (Beethoven, Marc Seales, The Stranglers und Unbekannter Interpret). In den ersten dreien ist jeweils eine eine Audiodatei, im letzteren mehrere, es ist ein Hörbuch, dessen Stimme mir wie die von Jo Brauner (oder ein anderer Tagesschau-Sprecher?) vorkommt.

Ich habe ein vorinstalliertes Windows XP, ob es damit etwas zu tun hat?

Geändert von Delphi-Laie (23. Dez 2016 um 15:28 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
nahpets
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: Dampf ab lassen: Unser täglich Windows Problem gib uns heute

  Alt 23. Dez 2016, 15:51
Geh im Explorer bitte mal mit der rechten Maustaste auf den Stick. In dem erscheinenden Menü wählst Du bitte den Menüpunkt "Eigenschaften" (es sollte der unterste Eintrag im Menü sein).

Der erscheinende Dialog hat mehrere Reiter, einer davon sollte mit "AutoPlay" beschriftet sein.

Dort kann man sehen, was beim Einstecken des Sticks automatisch geschehen soll.

In der Groupbox "Aktionen" kann man dann eine Auswahl treffen.

Bitte den oberen Eintrag der Groupbox anklicken und dann in der Auswahlliste den unteren Eintrag "keine Aktion durchführen" wählen.

Danach sollte Windows nach dem Einstecken des Sticks eigentlich nichts mehr selbständig durchführen.

Wenn Du das jetzt nicht unbedingt für jeden Stick machen willst, sondern eher "globalgalaktisch", dann schau Dir bitte diese Seite an: WinFAQ - Autostartfunktion einstellen für unterschiedliche Laufwerkstypen. Dort ist beschrieben, wie über einen Eintrag in der Registry der AutoPlaySpuk ausgeschaltet werden kann.
  Mit Zitat antworten Zitat
Delphi-Laie

Registriert seit: 25. Nov 2005
1.474 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Starter
 
#5

AW: Dampf ab lassen: Unser täglich Windows Problem gib uns heute

  Alt 23. Dez 2016, 16:47
Danke nahpets / Stephan! Das scheint die Lösung zu sein.
  Mit Zitat antworten Zitat
a.def
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: Dampf ab lassen: Unser täglich Windows Problem gib uns heute

  Alt 23. Dez 2016, 17:48
@mensch72

Das klingt für mich sehr nach Verschwendung. Wenn eine Firma das nötige Kleingeld für solche Spielereien hat, ist das ja OK.

Was passiert denn dann mit den PCs die irgendwelche Kinderkrankheiten haben und ersetzt werden?
  Mit Zitat antworten Zitat
mensch72

Registriert seit: 6. Feb 2008
838 Beiträge
 
#7

AW: Dampf ab lassen: Unser täglich Windows Problem gib uns heute

  Alt 23. Dez 2016, 22:39
@mensch72

Das klingt für mich sehr nach Verschwendung. Wenn eine Firma das nötige Kleingeld für solche Spielereien hat, ist das ja OK.

Was passiert denn dann mit den PCs die irgendwelche Kinderkrankheiten haben und ersetzt werden?
Bei einem Verrechnungssatz von 100Eur ist es Verschwendung, wenn ich in Summe mehr wie 3h produktive Arbeitszeit verliere(also von den Wirkungen/Störungen des Problems bis zur sicheren Behebung durch mich oder einen vom IT-Support).


Neue Standard PC Hardware die nicht unseren Ansprüchen genügt nimmt unser Großhändler binnen 4Wochen mit 80% Erstattung zurück. (Privat hat man ja 14Tage Testzeit mit Vollersatz)
Alles was im im Einsatz war, nicht älter wie 3Jahre ist und im laufendem Betrieb aussortiert wurde, wird regelmäßg von einem Aufbereiter gegen ich glaube 10% Erstattung abgeholt. Gefühlt Schade ist es oft um Festplatten und SSD's, diese sammeln und lagern wir unter Verschluss. 1x im Jahr unter Aufsicht dann für E-Schrott schnell mechanisch zerstören oder wenn Zeit bei SSDs diese in einer CopyStation nach Volltest mit einem ZeroImage automatisiert voll zu überschreiben... dann können Mitarbeiter die bekommen.

Da ein WindowsPC 2..3Jahre "gut" laufen soll&kann, ist es Anfangs durchaus "Verschwendung"(sogar an Strom) wenn man den überdimensioniert (also doppelter Arbeitsspeicher, 3GHz statt 2GHz, QuadCore statt DualCore).. es rechnet sich aber doch:
- selbst eine Bürokraft merkt wenn ihr neues System mal anfangs auch fühlbar schön schnell ist und gute Arbeitsmittel motivieren durchaus
- langsamer (sowohl gefühlt als auch real) wird Windows von ganz alleine, da sparen wir mit genug Reserve auf die Zeit im Techniksupport etwas Aufwand bei der System Pflege nach dem Motto (NeverChangeRunningSystem)
- Microsoft und alle Treiber sind mit den Hardwareanforderungen fast immer hoch gegangen... Drucker, Scanner und AV/Security Software haben nach ~2Jahren dann jeweils stets alles auch gebraucht und genutzt
- Windows ist eben Windows... Macs sind eine andere Welt, die kann man nach Realbedarf oder sogar bis 3Jahre alt kaufen, da macht Apple ja selbst volle 6Jahre OSx-Support

Privat "spiele" ich durchaus auch mal gerne mit den Grenzen der Hard- und Software... mein auf 3,8GHz übertakteter sehr alter XEON schafft es seine 6x 4GB trotz Mischbestückung sehr flott zu betreiben und das System rennt seit einer PCIe-SSD stat SATA2 wieder richtig gut mit Win7, Win81 und Win10. Aber auch privat setze ich auf VMs und halte so meine Windowsgrundinstallationen über lange Zeit recht sauber und stabil.

Meine letzten Windows-Probleme waren Auswirkungen eines Hitzefehlers, weil ein Lüfter kaput und beim Transport der große CPU Kühler wohl mal etwas verrutscht und Wärmeleitpaste war sehr alt.. hat dann bei Vollast nicht genug Wärmekontakt zwischen CPU und Kühler mehr gegeben. Zum finden des Wärmeleitproblem habe ich etwas Zeit gebraucht und bin nur im Rahmen des beabsichtigten CPU Tauschs darauf gekommen. In der Firma würde ich mir nie diese Zeit nehmen (und habe da zum Glück auch nie so grenzwertig betriebene Technik).
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#8

AW: Dampf ab lassen: Unser täglich Windows Problem gib uns heute

  Alt 25. Dez 2016, 23:55

Bei einem Verrechnungssatz von 100Eur ist es Verschwendung, wenn ich in Summe mehr wie 3h produktive Arbeitszeit verliere(also von den Wirkungen/Störungen des Problems bis zur sicheren Behebung durch mich oder einen vom IT-Support).
Interessanter Ansatz, ich frage mich allerdings, wie das verbucht wird. Der PC sollte eigentlich als Sachanlage gebucht sein, während die 3 Stunden Bastelarbeit unter den Personalkosten verschmier wird. Es ist nicht so üblich diese Arbeiten unter Instandhaltung zu buchen (nach meinem Kenntnisstand).

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:41 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz