AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Cross-Platform-Entwicklung Delphi Von Android/iOS auf einen entfernten Windows-Rechner zugreifen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Von Android/iOS auf einen entfernten Windows-Rechner zugreifen

Ein Thema von GerdPl · begonnen am 23. Aug 2017 · letzter Beitrag vom 30. Aug 2017
Antwort Antwort
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.881 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: Von Android/iOS auf einen entfernten Windows-Rechner zugreifen

  Alt 23. Aug 2017, 14:07
Befinden sich die Geräte während der Nutzung im Netz des jeweiligen Kunden?
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
GerdPl

Registriert seit: 10. Sep 2003
9 Beiträge
 
Delphi 5 Enterprise
 
#2

AW: Von Android/iOS auf einen entfernten Windows-Rechner zugreifen

  Alt 23. Aug 2017, 14:09
Befinden sich die Geräte während der Nutzung im Netz des jeweiligen Kunden?
Nein, von überall aus.
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.881 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Von Android/iOS auf einen entfernten Windows-Rechner zugreifen

  Alt 23. Aug 2017, 14:22
Eien Lösung für dieses Problem ist sicherlich nicht leicht. Ohne "Cloud" wird es nicht gehen.
Es müssen dort ja keine Daten vorliegen, diese würde nur als Portal/Broker fungieren, mit der sich die Clients und das BackEnd verbinden würden.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.216 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#4

AW: Von Android/iOS auf einen entfernten Windows-Rechner zugreifen

  Alt 23. Aug 2017, 14:27
Ich finde es auch etwas verwunderlich, die Anforderungen sind für die Ressourcen (dynamische IP, kein IT-Wissen, nur eine dauerhaft eingeschaltete Kiste hinter einem Heim-Anschluss) ein bisschen hoch. So einfach wie "App aufs Handy laden und gut ist" wird das sicher nicht.
  Mit Zitat antworten Zitat
GerdPl

Registriert seit: 10. Sep 2003
9 Beiträge
 
Delphi 5 Enterprise
 
#5

AW: Von Android/iOS auf einen entfernten Windows-Rechner zugreifen

  Alt 23. Aug 2017, 14:35
Ja, dass es dafür keine einfache Lösung gibt, ist mir klar. Das ist ja auch der Grund für diesen Thread.
Es wundert mich nur, dass nicht noch mehr Leute diese Problemstellung haben...
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.881 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#6

AW: Von Android/iOS auf einen entfernten Windows-Rechner zugreifen

  Alt 23. Aug 2017, 14:39
Die Anforderungen passen einfach nicht zur technischen Ausstattung.

Wenn es sich um viele Kunden handelt. Würde ich eine zentralen Brokerdienst als zusätzliches Angebot anbieten.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sherlock
Sherlock
Online

Registriert seit: 10. Jan 2006
Ort: Offenbach
3.826 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Von Android/iOS auf einen entfernten Windows-Rechner zugreifen

  Alt 23. Aug 2017, 14:41
VPN ist an der Stelle die Minimallösung, wenn Cloud explizit ausgeschlossen wird.
Die Konfiguration eines VPN geht auch auf Client-Seite per Konfigurationsdatei (ich sehe nur die Apple-Seite, für Android gibt es mit Sicherheit ähnliches) https://www.howtogeek.com/216137/cre...nes-and-ipads/
Aber irgendeiner muss halt etwas Hirn in die Router/Firewall Konfiguration stecken...das ist andererseits der Normalzustand(!)

Sherlock
Oliver
Geändert von Sherlock (Morgen um 16:78 Uhr) Grund: Weil ich es kann
  Mit Zitat antworten Zitat
GerdPl

Registriert seit: 10. Sep 2003
9 Beiträge
 
Delphi 5 Enterprise
 
#8

AW: Von Android/iOS auf einen entfernten Windows-Rechner zugreifen

  Alt 23. Aug 2017, 14:48
Ja, ich tendiere auch immer mehr zu einer VPN-Lösung.

Hast du dir die Lösung unter devp2p.com mal genauer angesehen? Wenn ich die zum Laufen kriegen würde, wäre das die Lösung.
Vielleicht sollte ich da noch mehr Hirnschmalz reinstecken...

Konkret geht es dabei um das Einbinden einer .so-Datei im Firemonkey. Davon hab ich keine wirkliche Ahnung. Aber das wäre an dieser Stelle OT und ich mache bei Bedarf besser einen neuen Thread auf.

Aber vielleicht kommen ja auch noch andere Ideen oder Anregungen, daher lass ich die Frage mal offen
  Mit Zitat antworten Zitat
mensch72

Registriert seit: 6. Feb 2008
838 Beiträge
 
#9

AW: Von Android/iOS auf einen entfernten Windows-Rechner zugreifen

  Alt 23. Aug 2017, 16:48
so unbekannt & kompliziert ist das Problem nun auch nicht... das ja auch der breiten Masse als TeamViewer-Konzept bekannte Verfahren, bietet sich für solche "Client2Client" Verbindungen an.

Es braucht dazu nur einen im Inet verfügbaren Server, wo eine Software drauf läuft, welche logisch für n:m Connects ausgelegt ein sollte.
Klar bietet das Angriffsfläche und Datenschutzprobleme, aber wenn die Clients nur selbst per z.B. AES End2End verscchlüsselte Daten austauschen, können die WorstCase sicher im ganzen INet mitgehört werden, aber dekodieren kann sie soeinfach niemand, wenn niemals der Key auf diesem Weg verschickt wird.

Da reicht als dummes ServerGateway in Step1 auch was per Indy zusammengeklicktes.

Wenn man TMS Componenten verfügbar hat, nehme konfiguriere man per XDATA einen HTTPS/SSL verschlüsselten SokectServer und installiere ein eigenes SSL Zertifikat, dann ist nach Connect auch die Datenstrecke per SSL noch Standard verschlüsselt... letztendlich dist diese SSL plus XY Verschlüsselung bei Teamviewer so zig tausende Male im Einsatz und da installiert man als Anwender nur eine ganz einfache APP, zu 99% muss sich niemand um irgendwelche Netzwerkfragen kümmern (wenn nich ein ehrgeiziger Admin da explizit Steine in den Weg gelegt hat).


Die einfache technische Basis auf Anwender und Betreiberseit mit ner StandardDSL Konfihuartion ist also nicht so schlimm, solange es zentral im Inet für ja schon 10..15€/MOnat zu haben einen RootServer gibt, wo man seine eigene kleine und funktional möglichst dumme "Gateway-Software" drauf installiert.
Mit etwas Aufwand für Authentifizierung und einer (von extern) zu Konfigurierende Liste der zulässigen N:M Verbindungen ist das Konzept um Aufwand als auch von Datenschutz unschlagbar, denn der Server speicher NULL Daten, er empfängt nur in den RAM und leitet die Daten realtime an die zur Verbindung hinterlegten Clients weiter. Man braucht sich also "nur" um die Sicherheit der Verbindungen zu kümmern.

Geändert von mensch72 (23. Aug 2017 um 21:20 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:03 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz