AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Die Delphi-IDE Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)

Ein Thema von Harry Stahl · begonnen am 11. Sep 2017 · letzter Beitrag vom 14. Sep 2017
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Redeemer

Registriert seit: 19. Jan 2009
Ort: Kirchlinteln (LK Verden)
1.134 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#1

AW: Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)

  Alt 12. Sep 2017, 23:10
Das mit den Bezeichnern geht seit D2005.

Wäre aber nett zu wissen, ob man beim heutigen Delphi Kommentare auch in Sütterlin schreiben kann
Angehängte Grafiken
Dateityp: png kommentare.png (6,5 KB, 44x aufgerufen)
Janni
2005 PE, 2009 PA, XE2 PA

Geändert von Redeemer (12. Sep 2017 um 23:16 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Harry Stahl
Harry Stahl

Registriert seit: 2. Apr 2004
Ort: Bonn
2.561 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)

  Alt 12. Sep 2017, 23:27
Wäre es da denn nicht sinnvoller, die Texte direkt im Unicode-Format zu erstellen? Alles dreht sich inzwischen um Unicode (z.B. UTF-8), aber die Delphi-Quelltexte sind standardmäßig immmer noch in ANSI (ebenso die Formular-Dateien).
  Mit Zitat antworten Zitat
Redeemer

Registriert seit: 19. Jan 2009
Ort: Kirchlinteln (LK Verden)
1.134 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#3

AW: Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)

  Alt 12. Sep 2017, 23:32
Delphi nimmt ANSI, sofern alle Buchstaben in deiner derzeit verwendeten ANSI-Codepage liegen. Ansonsten wirst du gefragt, ob du UTF-8 nehmen möchtest. Man kann das natürlich auch einstellen, dass immer UTF-8 genommen wird.
Janni
2005 PE, 2009 PA, XE2 PA
  Mit Zitat antworten Zitat
t.roller
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)

  Alt 13. Sep 2017, 05:52
Wer was Anderes braucht, kann es einstellen - siehe Anhang.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg XE7-Quelltext.jpg (122,9 KB, 43x aufgerufen)
Dateityp: jpg XE7-UTF8.jpg (83,9 KB, 37x aufgerufen)

Geändert von t.roller (13. Sep 2017 um 05:57 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.212 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#5

AW: Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)

  Alt 13. Sep 2017, 06:36
Wer was Anderes braucht, kann es einstellen - siehe Anhang.
Toll, danke, wieder was gelernt.
  Mit Zitat antworten Zitat
t.roller
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)

  Alt 13. Sep 2017, 07:21
Ich habe mal UTF-8 getestet.
Nachträglich kann man falsch decodierten Text nicht mehr ändern.

// Falsch decodiert:
// Îñòàíàâëèâàåì àíèìàöèþ äëÿ ýôôåêòîâ ïåðåõîäà
// Beispiel Russisch:
// Описание журнала = Beschreibung der Zeitschrift
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe
Online

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.757 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)

  Alt 13. Sep 2017, 07:39
Ich habe mal UTF-8 getestet.
Nachträglich kann man falsch decodierten Text nicht mehr ändern.
Dazu müsstest du erst dein Windows so ändern, daß als ANSI Codepage Kyrillisch 1251 eingestellt ist. Dann kannst du die Datei öffnen und der Text kommt auch lesbar rüber (verstehen kann ich ihn dennoch nicht ).

Der Editor in der IDE verwendet immer Unicode. Lediglich beim Laden und Speichern kommt das eingestellte Format zum tragen. Ist der Text erstmal falsch dekodiert worden, weil die CodePage nicht passt, dann ist das im Unicode nicht mehr zu reparieren.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von uligerhardt
uligerhardt

Registriert seit: 19. Aug 2004
Ort: Hof/Saale
1.749 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#8

AW: Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)

  Alt 13. Sep 2017, 07:44
Ich habe mal UTF-8 getestet.
Nachträglich kann man falsch decodierten Text nicht mehr ändern.
Doch.
Ich hab mal dein "Îñòàíàâëèâàåì àíèìàöèþ äëÿ ýôôåêòîâ ïåðåõîäà" nach Notepad++ kopiert und dort Kodierung->Zeichensatz->Kyrillisch->Windows-1251 ausgewählt.
Ergebnis: "Останавливаем анимацию для эффектов перехода", laut Google Translator "Stop the animation for transition effects".
Uli Gerhardt
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe
Online

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.757 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)

  Alt 13. Sep 2017, 08:56
Wer was Anderes braucht, kann es einstellen - siehe Anhang.
Ich bin mir nicht sicher, ob das irgendeinen Einfluss auf die Codierung hat die vom Quelltexteditor verwendet wird. Ich vermute (nicht probiert), daß es lediglich die Codierung ist, mit der die UML-Modellierung ihre Quelltextdateien erzeugt. Da ich aber die Modellierung innerhalb der IDE nicht benutze (habe dafür ein anderes Tool), kann ich das nicht mit Sicherheit sagen.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Harry Stahl
Harry Stahl

Registriert seit: 2. Apr 2004
Ort: Bonn
2.561 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)

  Alt 13. Sep 2017, 22:16
Wer was Anderes braucht, kann es einstellen - siehe Anhang.
Aber ich denke, das gilt nur für die "Modellierung". Denn wenn ich an der von Dir vorgeschlagenen Position auf UT8 umstelle und ein neues Projekt anlege, dann sind dennoch alle Dateien in ANSI.

Erst wenn ich explizit per Rechtsklick in den Source-Code, Befehl "Dateiformat" auf UTF8 umstelle (siehe Anlage) wird der Text auch in UTF8 gespeichert.

Also letztlich würden von Anwendern, welche ihre Kyrillischen Kommentare im UTF8-Format erstellen diese auch auf meinem in D laufenden PC richtig dargestellt. Insofern wäre es schon sinnvoll, wenn EMBA Demo-Dateien mit kyrillischen Kommentaren ausliefert, dass die Source-Dateien dann in UTF8 sind, statt in ANSI.

Dann hätte man zumindest noch die Chance per Google-Translate (wie hier etwas später im Thread angesprochen) ermitteln zu können, wie der Kommentar lautet.

Übrigens: Wenn ich die übersetzten kyrillischen Zeichen im Ansi-Text einbette, bietet mir Delphi an, den Text in UTF8 zu speichern, damit Zeichen nicht verloren gehen.

Also warum nicht gleich alles in UTF8, dann kann man sich diese ganze Problematik sparen.
Angehängte Grafiken
Dateityp: png tmp.png (29,5 KB, 9x aufgerufen)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:37 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz