Hmm..
Ich hab mal (Quick and Dirty) ein paar Tools gebastelt, welche ich ohne Datenbank, jedoch dennoch mit Datenmengen benutzt habe.
Da hier die Datenmengen gering waren (so ca. 20-100 Datensätze) und zumeist Statisch, konnte ich auf eine Datenbank als solches verzichten.
Stichwort ClientDataSet (OK, habe hier das TADODataset verwendet).
Bei Programmstart habe ich die Daten aus einem File
in das Dataset geladen und bei Programmende oder nach Veränderungen an der Datenmenge einfach wieder
in das gleiche File weggespeichert.
Beim Test als
XML und später dann Binär.
Somit konnte diese Datenmenge nicht mehr so einfach ohne mein Tool bearbeitet werden
Wenn nun die Daten so umfangreich werden, dass diese nicht mehr praktikabel
in ein File weggespeichert werden können, dann kann ich das Dataset einfach
in z.B. eine AccessDB oder
SQL-Server packen und nehme statt TADODataSet einfach nen TADOQuery zum Holen der Datenmenge.
Das weitere Tool bleibt dann identisch.