AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Paradox ohne BDE

Ein Thema von Jasocul · begonnen am 22. Jul 2019 · letzter Beitrag vom 6. Aug 2019
Antwort Antwort
Redeemer

Registriert seit: 19. Jan 2009
Ort: Kirchlinteln (LK Verden)
1.134 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#1

AW: Paradox ohne BDE

  Alt 5. Aug 2019, 20:25
Ich würde Dir auch empfehlen, die Anwendung auf einen SQL-Server zu migrieren. (unabhängig vom Hersteller MS, Oracle, ...)
Zu dem Schluss bin ich inzwischen auch gekommen.
Will auch gründlich überlegt sein. Lizenzkosten einerseits, Zukunftssicherheit andererseits, Features passend zu den Anforderungen drittens.
Ich spreche mal aus Erfahrung mit MSSQL und Paradox: An der Stelle, an der die aktuellen Express-Editionen die Segel streichen, hast du durch Paradox
  • täglich eine zu große Sperrdatei
  • wöchentlich einen Index zerlegt
  • wöchentlich verschwundene Daten, die aus dem Backup geholt werden müssen
  • 50% Nutzer, die in Paradox nicht richtig suchen können, weil sie mehr als 2 GiB (modulo 4 GiB) freien Festplattenspeicher und keine gehackte idapi32.dll haben
  • vermutlich mindestens einen Nutzer, der „prüfen“ wollte, ob man tatsächlich alle „passwortgeschützten“ Paradox-Dateien einfach durch Eingabe von wahlweise „cupcdvum“ oder „jIGGAe“ öffnen und bearbeiten kann

Allerdings würde ich es einfach eine dateibasierte Datenbank nennen und nicht BDE Replacement wie im Link.
Korrekt. Hat mit Paradox absolut gar nichts zu tun.
Janni
2005 PE, 2009 PA, XE2 PA
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.054 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Paradox ohne BDE

  Alt 6. Aug 2019, 13:08
50% Nutzer, die in Paradox nicht richtig suchen können, weil sie mehr als 2 GiB (modulo 4 GiB) freien Festplattenspeicher und keine gehackte idapi32.dll haben
Das habe ich damals alles im Speicher des Prozesses gefixt, inklusive der Schutzverletzungen beim Beenden der Anwendung, die seit Windows 7 immer wieder mal auftraten. Glücklicherweise kam das alles erst nach den wichtigsten Deinitialisierungen der BDE, so dass ich eine Stelle gefunden habe, an der ich gefahrlos die weitere Deinitialisierung der idapi32.dll abbrechen konnte.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:29 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz