AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Die Delphi-IDE Seit wann kann man Bezeichner mit Umlauten verwenden?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Seit wann kann man Bezeichner mit Umlauten verwenden?

Ein Thema von Codehunter · begonnen am 12. Aug 2019 · letzter Beitrag vom 12. Aug 2019
Antwort Antwort
Benutzerbild von Neutral General
Neutral General

Registriert seit: 16. Jan 2004
Ort: Bendorf
5.219 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#1

AW: Seit wann kann man Bezeichner mit Umlauten verwenden?

  Alt 12. Aug 2019, 12:00
Kyrillisch und Umlaute sind allerdings keine Sonderzeichen
Korinthenkacker
Michael
"Programmers talk about software development on weekends, vacations, and over meals not because they lack imagination,
but because their imagination reveals worlds that others cannot see."
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Stevie
Stevie

Registriert seit: 12. Aug 2003
Ort: Soest
4.052 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#2

AW: Seit wann kann man Bezeichner mit Umlauten verwenden?

  Alt 12. Aug 2019, 14:55
Besonders "witzig" isses, wenn man mitten im Bezeichner ein Bidirektionales Steuerzeichen einbaut

Zum Thema Sprache des Sourcecodes: in einem DDD Workshop bei der EKON merkte die Referentin mal an, dass es durchaus sinnvoll ist, den Sourcecode in derselben Sprache zu halten wie die Domänensprache, anstatt sich einen abzubrechen, Begriffe in englisch zu übersetzen. Allerdings mit dem Zusatz, dass alle beteiligten Entwickler dann diese Sprache beherrschen natürlich.
Stefan
“Simplicity, carried to the extreme, becomes elegance.” Jon Franklin

Delphi Sorcery - DSharp - Spring4D - TestInsight

Geändert von Stevie (12. Aug 2019 um 15:00 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.784 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Seit wann kann man Bezeichner mit Umlauten verwenden?

  Alt 12. Aug 2019, 15:26
dass es durchaus sinnvoll ist, den Sourcecode in derselben Sprache zu halten wie die Domänensprache, anstatt sich einen abzubrechen, Begriffe in englisch zu übersetzen. Allerdings mit dem Zusatz, dass alle beteiligten Entwickler dann diese Sprache beherrschen natürlich.
Wir hatten hier im Team auch gerade eine diesbezügliche Diskussion. Das Programm gibt es nur auf Deutsch, aber es gibt auch Entwickler, die Deutsch nicht so gut sprechen. Die ganzen Domänen-Fachbegriffe auf Englisch zu übersetzen hätte für alle Entwickler ein Umdenken erfordert (es ist auch fraglich, ob es für alles überhaupt eine Übersetzung gibt). Auch würden die Entwickler dann eine andere Sprache sprechen als der Rest des Teams (Tester, Support, Produktmanagement). Wir haben uns dann dafür entschieden, Code generell Englisch zu schreiben und lediglich die Fachbegriffe in Deutsch zu belassen - dann aber mit ae, ue, oe usw.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Redeemer

Registriert seit: 19. Jan 2009
Ort: Kirchlinteln (LK Verden)
1.140 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#4

AW: Seit wann kann man Bezeichner mit Umlauten verwenden?

  Alt 12. Aug 2019, 18:18
2005 ging es auch. Wer bietet weniger?
Janni
2005 PE, 2009 PA, XE2 PA
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:11 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz