AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi Datenbankstruktur - wie speichern?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Datenbankstruktur - wie speichern?

Offene Frage von "jobo"
Ein Thema von NoGAD · begonnen am 24. Okt 2019 · letzter Beitrag vom 29. Okt 2019
Antwort Antwort
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#1

AW: Datenbankstruktur - wie speichern?

  Alt 25. Okt 2019, 12:28
Ich weiß nicht, ob wir jetzt aneinander vorbei reden.
Dein Grid zeigt einen gerasterten Wert, der ist ja offenbar ok, solange nichts geändert werden muss.
Statt dessen also lieber einen Echtwert, wie immer der sich dann auch zusammensetzt anhand von realen Tätigkeiten (Events im Programm)

Nochmal die Frage, wie soll ein Intervallwert überhaupt geändert werden? Besonders wenn das alte Raster größer war als das neue?
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#2

AW: Datenbankstruktur - wie speichern?

  Alt 25. Okt 2019, 13:17
Wofür soll das eigentlich gut sein?
Bisher betreiben wir hier nur spökenkiekerei

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von NoGAD
NoGAD

Registriert seit: 31. Jan 2006
Ort: Weimar
345 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#3

AW: Datenbankstruktur - wie speichern?

  Alt 26. Okt 2019, 14:59
Ich habe vor einigen Jahren ein Freewareprogramm geschrieben, ein Bestellbuch für diverse Einsatzzwecke. [1]

Als Hobbyprogrammierer hatte und habe ich wenig Erfahrung. Ich nutzte ich die Datenbank TDbf [2].
Damit klappte alles wunderbar, es gibt aber immer noch Ehrgeiz, dass ich etwas neues Lernen und ausprobieren möchte. Autodidaktisch.

Mittlerweile bin ich mit der GUI der Version 4 sehr weit vorangekommen und würde irgendwann die Datenbank mit einbringen. Um hier aber nun den Anwendern eine freiere Nutzung des Programms zu ermöglichen, versuche ich die Art und Weise einer Datenbankanbindung zu lernen. Hier habe ich sehr große Probleme, mir das abstrakt vorstellen zu können, da ich eher sequentiell denke.

Deshalb suche ich nach Antworten.


Um zum Problem des Intervalls zurückzukommen, mehrfach habe ich schon erwähnt, warum das für mich wichtig ist. Ich skizziere das noch einmal.

Die Daten werden jeden Tag in ein Grid eingetragen und gespeichert. Der Intervall lag pro Spalte bei 15 Minuten. Als Bestellbuch muss auch für die Zukunft eingetragen werden.

Nun werden die Zeiten geändert, weil bemerkt wurde, dass die Zeiten optimiert werden können oder, weil neue Anforderungen bezüglich Aufklärung der Patienten in den Arbeitsalltag Einzug gehalten haben.


Somit wird der Intervall dann um 5 Minuten pro Gridzeile erhöht, also einen 20 Minutenintervall.







[1] https://www.nogad.de/bestellbuch-3/
[2] https://sourceforge.net/projects/tdbf/
Mathias
  Mit Zitat antworten Zitat
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#4

AW: Datenbankstruktur - wie speichern?

  Alt 26. Okt 2019, 16:52
Gut, das macht es etwas klarer, aber ich habe leider immer noch nicht verstanden, was es mit dem Takt auf sich hat.
In ein Bestellbuch trage ich eine Bestellung ein, vollkommen egal wann, ich freue mich dann, wenn das bestellte endlich ankommt. Darum wird es also wohl nicht gehen.
Vielleicht könntest Du einfach mal den Vorgang beschreiben, wie ein oder 2 solche Eintrage in dem Buch landen und was mit den Einträgen geschieht.

Wenn Dein Anliegen verstanden wird, kann man auch verbindlichere Vorschläge zur Problemlösung liefern.
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von NoGAD
NoGAD

Registriert seit: 31. Jan 2006
Ort: Weimar
345 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#5

AW: Datenbankstruktur - wie speichern?

  Alt 26. Okt 2019, 17:24
Wenn die Termine nun also in der Datenbank liegen, der Intervall geändert werden muss, sollten diese Termine im Prinzip chronologisch wieder eingebunden werden.

12:00 T1 / 12:15 T2 / 12:30 T3 = 15 Minutentakt

Nun wie oben schon erwähnt, wird der Intervall (z.B. nach 1 Jahr) umgestellt, die Termine sollten aber wieder in die neue Struktur geladen werden.

12:00 T1 / 12:20 T2 / 12:40 T3 = 20 Minutentakt

Wird jetzt der Intervall nach einem weiteren Jahr wieder umgestellt, weil es doch praktischer gewesen ist,..

12:00 T1 / 12:15 T2 (war vorher 12:20) / 12:30 T3 (war vorher 12:40) = 15 Minutentakt


Und hier nun meine Eingangsfrage:

Wie sollte das Modell der Datenspeicherung aussehen, damit auch (z.B.) solche Fälle abgedeckt werden können. (Dass die Bestellten über eine Terminänderung informiert werden müssen ist mir in diesem Fall egal.)


LG und danke für eure Ausdauer

Mathias
Mathias
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#6

AW: Datenbankstruktur - wie speichern?

  Alt 26. Okt 2019, 19:02
Dieses Intervall ist mir weiterhin unverständlich!
Angenommen ich wollte etwas bestellen, dann tue ich das jetzt (19.44Uuhr).
Wenn Dein Intervall zur Verfügung stellst, nehmen wir an 5Minuten, dann trage ich meine Bestellung in der Zeile
19.40Uhr oder 19.45Uhr ein? Da ich sehr langsam an der Tastatur bin kommt die nächste Bestellung um 19.47Uhr. Die trage ich dann in 19.50Uhr ein, weil ja 19.45Uhr schon belegt ist? Wenn ich ein 15Minuten Intervall wähle, dann steht mir 19.30Uhr, 19.45Uhr und 20.00Uhr zur Verfügung, was dann mit den realen Bestellzeiten so gut wie nichts mehr zu tun hat!?
Können den zwei oder drei Bestellungen zur gleichen Zeit aufgegeben werden? also
19.45Uhr Bestellung1
19.45Uhr Bestellung2
19.45Uhr Bestellung3

bzw. ist eszulässig, daß die Anzeige mir vorgaukelt alle drei Bestellungen wären zur gleichen Zeit erfolgt?

Und ansonsten verweise ich auf die ersten Beiträge "was in der DB steht und was angezeigt wird, sind zwei unterschiedliche Schuhe".

Und nochmals die Frage "wofür ist das gut", denn eine Bestelldokumentation im 15Minutentakt erlaubt gerade einmal 4 Bestellungen pro Stunde, das wäre dan nicht so sportlich.

Gruß
K-H

Oh gerade nochmal durchgelesen. Geht es darum eine "Lieferzeit" zu definieren?
also um 12.15 soll eine Raumpflegerin in Abteilung A zur Verfügung stehen?
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector

Geändert von p80286 (26. Okt 2019 um 19:07 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von NoGAD
NoGAD

Registriert seit: 31. Jan 2006
Ort: Weimar
345 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#7

AW: Datenbankstruktur - wie speichern?

  Alt 26. Okt 2019, 21:07
Dieses Intervall ist mir weiterhin unverständlich!

Du hast noch nie einen Arzttermin in einer Praxis bekommen, nehme ich an.

Das Bestellbuch, welches per Stift und Hand benutzt wird, ist ähnlich einem Notizbuch. Ein Eintrag wird gemacht, wenn man das Datum kennt, an welchem der Termin stattfinden soll. Das ganze hat nichts mit Versandbestellungen zu tun.

LG Mathias
Mathias
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:30 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz