AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi Daten einer Datenbank automatisch in eine neu zu erstellende Datenbank verschieben.
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Daten einer Datenbank automatisch in eine neu zu erstellende Datenbank verschieben.

Ein Thema von bernau · begonnen am 3. Mai 2020 · letzter Beitrag vom 4. Mai 2020
 
Benutzerbild von IBExpert
IBExpert

Registriert seit: 15. Mär 2005
697 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#8

AW: Daten einer Datenbank automatisch in eine neu zu erstellende Datenbank verschiebe

  Alt 4. Mai 2020, 12:09
c) Ein Dateisystem kann genauso skalierbar sein wie jede Datenbank. Wie das bei MS liezenztechnisch aussieht kann ich nicht sagen. Bisher kenn ich nur Systeme die sowas auf Unix/Linux Ebene machen.
Kann! Ist es aber eher selten.

Pack 100000 Dateien in ein einziges Unterverzechnis eines Windows Rechners und such da mal was drin, viel Spaß beim warten, insbesondere wenn das noch nicht mal ssds sind.
Pack 10mio Dateien auf ein NAS (gerne auch vom Marktführer qnap) oder Serversystem deiner wahl, gerne auch in verschiene Unterverzechnisse und such da was drin, viel Spaß beim warten

Das man dann die Metadaten in eine db packt, ist nur konsequent, aber warum muss dann jede beliebige datei nach allen
möglichen Kriterien auch noch beisitzer, sichtbarkeiten, änderunsdaten, letzter zugriff, dateifragmente, usw zusätzlich speichern ...
Das macht dann trotzdem das Filesystem noch mal extra und nicht immer effektiv.
und warum dann nicht die paar mb oder gb extra in die db packen, wo du transaktionssicherheit, trigger und andere vorteile hast. Es wird ja nicht mehr, sondern nur woanders platz belegen.

Bei größeren Kunden kann wir es täglich zwischen 5000 und 50000 neue Dateien (pdfs, email, etc) zu tun, da kommt im jahr einges zusammen und wenn du den kram dann noch 10 Jahre aufbewahren musst, erst recht.

Skalierbarkeit ist weder im Filesystem noch in Datenbanken per se ein Problem, aber erhöhte Anforderungen eben nicht dadurch zu vermeiden, das ich in irgendeiner config datei irgendeinen parameter von a auf b setze.


Es gab vor jahren mal eine Applikationstest, wo jemand mit .NET krams typische Filesystem Aufgaben mit gleichen Datenmenge und diverse hunderttausenden Dateien im Windows Filesystem getestet hat und mit gleichen Operation in einer Firebird db gestest hat. Soweit ich mich erinner, hat der Gesamttest nur mit db in etwa die doppelte geschwindigkeit gehabt, und ja, auch da traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast, aber Filesysteme als performant und sicher zu betrachten ist eben nicht meine Perspektive.

(wir haben Datensicherungen der letzten jahre auf 3 verteilten QNAP NAS Systemen mit je ca 15TB mittlerweile und da was in den 20mio dateien zu suchen, von dem man nur ahnt wo es sein könnte, ist nicht sonderlich performant)
Holger Klemt
www.ibexpert.com - IBExpert GmbH
Oldenburger Str 233 - 26203 Wardenburg - Germany
Firebird 5 Update und Know-how Workshop – 28.8.-29.08.2025 64546 Mörfelden - Walldorf
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:13 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz