AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Entwickeln unter einer VM

Ein Thema von Alfonso · begonnen am 29. Mai 2020 · letzter Beitrag vom 28. Jul 2020
Antwort Antwort
Seite 2 von 3     12 3      
Delbor

Registriert seit: 8. Okt 2006
Ort: St.Gallen/Schweiz
1.192 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: Entwickeln unter einer VM

  Alt 29. Mai 2020, 13:38
Hi Alfonso

Ich hab mich vor einiger Zeit mit VM etwas beschäftigt. Und da hat sich dann gezeigt:
  • Meine Kiste hat zur Zeit 8GB Ram. Wenn ich nicht vieles missverstanden habe, bräuchte ich
  • mindestens ebensoviel, damit die VM zügig arbeitet
  • dazu nochmal mindestens ebensoviel, dass Delphi in der VMzügig läuft
  • Minimalkonfigurationen können sehr einschläfernd wirken
  • Angesichts des finanziellen Aufwands, der gleich wieder in einer VM verbraten wird, schon lieber einen eigenen Entwicklungsrechner
  • Kann durchaus sein, dass ich das falsch in Erinnnerung habe

Mein Fazit: VM nur da, woes wirklich Sinn macht, zum Beispiel aus Sicherheitsgründen

PS: Dank des neuen Beitrags nur fast vergessen:in der VM brauchts ein eigenes OS. Kann ein Vorteil sein (zB. VM mit Linux).

Gruss
Delbor
Roger
Man muss und kann nicht alles wissen - man muss nur wissen, wo es steht.
Frei nach Albert Einstein
http://roase.ch
  Mit Zitat antworten Zitat
NicoleWagner

Registriert seit: 6. Jul 2010
167 Beiträge
 
Delphi XE3 Professional
 
#2

AW: Entwickeln unter einer VM

  Alt 30. Mai 2020, 13:11
Ich benutze schon bald 10 Jahre VMWare und würde es nie wieder anders machen. Mein Delphi ist mit allen Komponenten gekapselt.
Wenn es einmal nicht mehr läuft, habe ich ein schnelles Backup.

Weiterer Vorteil: Will ich an der Installation drehen, so nehme ich einen Snapshot. Schieße ich die Installation ab - "revert zu Snapshot" und alles ist auf Punkt und Komma, wie es vorher war. Gilt auch für Komponenten und sogar Programmiertes als absoluter Notanker.

kleiner Nachteil: Will man mit anderen Elementen vom Host agieren (etwa Java oder Office) braucht man zuweilen frickelige Lösungen. Die habe ich gefunden, sie laufen und sie sind mir die Sache wert.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sherlock
Sherlock

Registriert seit: 10. Jan 2006
Ort: Offenbach
3.813 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Entwickeln unter einer VM

  Alt 3. Jun 2020, 08:35
Ursprünglich war dieser Thread indirekt an mich gerichtet, aber ich hatte ihn übersehen

Ich habe bereits vor 6 Jahren mit dem Hyper-V unter Windows 8.1 Pro virtualisiert. Es lief einfach und zügig. Jetzt arbeite ich seit 4 Jahren auf einem MBP mit 2,5 GHz Quad-Core Intel Core i7 mit 16GB RAM und einer 500GB SSD. Darauf läuft natürlich nativ MacOS und mit Parallels betreibe ich meine Windows Entwicklungs VM, der ich zwei Kerne und 4GB RAM zugewiesen habe. Was soll ich sagen? Es läuft wie ein eigenständiger PC und zwar zügig. Ich muss aber auch keine Spezialhardware anschließen oder so. Da kann es sein, daß VMs ungeeignet sind. Dafür und Spiele.

Sherlock
Oliver
Geändert von Sherlock (Morgen um 16:78 Uhr) Grund: Weil ich es kann
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.176 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Entwickeln unter einer VM

  Alt 3. Jun 2020, 08:52
Ursprünglich war dieser Thread indirekt an mich gerichtet, aber ich hatte ihn übersehen

Ich habe bereits vor 6 Jahren mit dem Hyper-V unter Windows 8.1 Pro virtualisiert. Es lief einfach und zügig. Jetzt arbeite ich seit 4 Jahren auf einem MBP mit 2,5 GHz Quad-Core Intel Core i7 mit 16GB RAM und einer 500GB SSD. Darauf läuft natürlich nativ MacOS und mit Parallels betreibe ich meine Windows Entwicklungs VM, der ich zwei Kerne und 4GB RAM zugewiesen habe. Was soll ich sagen? Es läuft wie ein eigenständiger PC und zwar zügig. Ich muss aber auch keine Spezialhardware anschließen oder so. Da kann es sein, daß VMs ungeeignet sind. Dafür und Spiele.

Sherlock
Ähnliches läuft bei mir mit VmWare Fusion.
Keine Probleme, es sei denn man möchte 3D-Hardwareunterstützung in der VM nutzen.
Da stürzt es bei mir ab, aber 3D-Hardware-Unterstützung kann man abschalten.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.355 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: Entwickeln unter einer VM

  Alt 3. Jun 2020, 09:03
Ich will auch mal berichten...

Ich habe erst mal nur Hyper-V aktiviert und Delphi 10.4. Trial in einer VM installiert.

Das ging alles sehr hakelig. Testweise wollte ich auch mal Linux installieren, was war nicht ging. Irgendwie hatte ich aber am Wochenende allgemein Netz-Probleme. Vielleicht lag es einfach daran. Ich versuche es dann nochmal.

Ich nutze also eine VM aktuell nur, um mal irgendwas nebenbei zu testen.

Mit Delphi ernsthaft in einer VM zu arbeiten, sehe ich für mich nicht als vorteilhaft. So würde ich auf die variable Nutzung meiner 3 Monitore einschränken. Ich schiebe da gerne mal Formulare herum, je nach aktuellem Bedarf.

Wenn ich ernsthaft mit VM´s arbeiten wollte, dann müsste mein Hauptwindows (mit Outlook usw) in einer VM sein und Delphi in einer zweiten.
Dann müsste das Hauptwindows auf einem Monitor liegen und Delphi auf den beiden anderen. Wenn ich Delphi nicht nutze müsste das Hauptwindows auf alle 3 Monitore erweitert werden.

Aber wenn mir irgendwas mein Hauptwindows zerschießt, kann ich nicht einfach zu einem Snapshot zurück kehren, weil meine eMails und Office-Dateien dann ja nicht mehr aktuell wären. Dann müssten die irgendwo auf einem externen Laufwerk liegen.
Auslagern könnte ich sie aber ja auch, wenn das Hauptsystem nicht in einer VM läuft und ich gelegentlich Plattenklone erstelle.

So richtig komme ich auf keinen grünen Zweig mit dem Thema.

Wenn man Projekte für mehrere Kunden und/oder an verschiedenen Arbeitsplätzen erstellt, dann kann ich den Sinn von VM´s auf jeden Fall nachvollziehen.
In meinem Fall bin ich noch hin und her gerissen...
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MEissing
MEissing

Registriert seit: 19. Jan 2005
Ort: Egelsbach
1.384 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Entwickeln unter einer VM

  Alt 3. Jun 2020, 09:44
"Mails" würde ich immer auf dem Host betreiben....
Matthias Eißing
cu://Matthias.Eißing.de [Embarcadero]
Kein Support per PN
  Mit Zitat antworten Zitat
ernschd

Registriert seit: 16. Jan 2008
166 Beiträge
 
Delphi XE8 Professional
 
#7

AW: Entwickeln unter einer VM

  Alt 3. Jun 2020, 10:10
Wir arbeiten seit November 2018 mit Delphi unter VMware Workstation Player. Jeder Entwickler hat eine SSD für die VM sowie ein RAM-Upgrade bekommen (16 GB reichen vorerst). Anfangs war es natürlich eine Umgewöhnung, aber die Vorteile überwiegen:
  • die VMs können unkompliziert und schnell gesichert und wiederhergestellt werden
  • eine Kopie der VM (z.B. zu Testzwecken) ist in 10 Minuten erstellt
  • ein neuer Entwicklungsrechner ist dadurch ebenso schnell einsatzbereit (oder zum mitnehmen ins Homeoffice)
  • Delphi-Upgrades werden inklusive aller Komponenten auf einer VM installiert und dann verteilt
Die Entwickler teilen sich die Monitore so ein, wie sie möchten.
Auf den Hosts laufen die "alten" Windows-Installationen inklusive der üblichen Anwender-Software (Office, Mail, VOIP...).

Ich finde eine Entwicklungs-VM auf jeden Fall sehr empfehlenswert.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.663 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Entwickeln unter einer VM

  Alt 3. Jun 2020, 10:05
Mit Delphi ernsthaft in einer VM zu arbeiten, sehe ich für mich nicht als vorteilhaft. So würde ich auf die variable Nutzung meiner 3 Monitore einschränken. Ich schiebe da gerne mal Formulare herum, je nach aktuellem Bedarf.
VWware Workstation lässt das aber problemlos zu. Man kann für die laufende VM das Monitorlayout dynamisch umschalten:
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 03-06-_2020_11-01-51.jpg (40,1 KB, 53x aufgerufen)
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
MichaelT

Registriert seit: 14. Sep 2005
Ort: 4020 Linz
561 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#9

AW: Entwickeln unter einer VM

  Alt 3. Jun 2020, 11:23
Im Gegensatz zum allseits beliebten Legacy Hosting von neuen Betriebsystemen kann Virtualisierung durchaus dabei helfen bspw. Websurfen usw. in einer Box zu isolieren.

Neues in einer Box zu testen ist immer gut. Solch ein Vorgehen beruhigt zumindest das Gewissen. EMB ist erfreut, dass du Delphi installiert hat und du fokussierst dich auf das was schon immer da war . Gold unter dem Kopfpolster käme so in die Richtung. Das gilt für alles andere egal von wem genauso.

Scherzerl, aber wenn z.B. denke, 'Ah. In einem Monat könnte ich so Konfiguration brauchen', kann man mal eine Box hochfahren und kontinuierlich diese sich so her- resp. hinrichten wie man sich gedenkt zu brauchen.

Ich habe bei mir am Windows Rechner praktisch alle Social Media Site im Hosts file gesperrt und das surfen in einer Box. Man kann sich bspw. einen Freizeitrechner machen usw...

Sobald du einen Mac zusätzlich hast, ein paar Linux Boxen usw... Smartphones und jetzt ARM 'Rechner', dann wird vermutlich Virtualisierung von Intel eher zur Pflicht als zur Kür.

Wenn man bspw. Delphi so wie ich auf Win 8.1 laufen hat und sich ein Win 10 Box macht, dann spart man sich viel Übel, welches von außen an einen selbst herangetragen wird. Selbiges gilt an sich wie zu Zeiten von XP und Win 2003, wenn man Delphi auf einem Server programmiert. Auf dem Weg bekam man damals gewaltig mehr Stabilität und heute ein Quäntchen mehr.

Delphi ist eine der wenigen IDEs welche besser auf einem echten Rechner aufgehoben ist, dem man sich halbwegs sauber hält. Ich habe ein ganz biederes Win 8.1 home mit ein paar DB Utilities, Pascal lastige Utilities, ein wenig 'Kreativsoftware' usw... und die üblich verdächtigen Utilities aus dem Umfeld der Programmierung plus einem Ram Drive.

Virtualisierung, ich hatte das extrem mit VMWare (Desktop) und Linux Desktop insbesondere CentOS was angesichts der RPMs relativ pflegeleicht war, aber der Versuch mündete im ewigen Update.

Wenn man aber einen Mac mit engl. Tastatur hat, drauf eine Virtual Box und eine normale PC Tastatur zum Programmieren, dann kann man mittlerweile zwar die Tastatur durchschleifen. Ein Mac host kennt an sich trotzdem mal keine PC Tastatur, außer der Hersteller der Virtualisierungsoftware liefert einen passendes Mapping mit.

Eine Liga drüber wäre die Virtualisierung von Netzwerken. Das endet in der Regel lehrreich. So ein paar Boxen mit eine paar Netzwerkkarten im internen Netz der Virtualisierung ersetzt nicht einen soliden Switch mit Kabeln. Ich habe schon rumkonfiguriert und mich gewunder, warum ich jetzt auf einmal auf Rechner komme von denen ich schon längst vergessen hatte, dass sie noch laufen. Immer gut wenn man dann oft, da man Boxen alternierend verwendet dieselbe IP vergibt und ähnliche Konfigurationen mit der Zeit stabil werden. Auf einmal bootet man am nächsten eine von 40 Boxen und fragt sich wo die Änderung vom Vortag bei einer Apache SO abgeblieben ist, dabei liegt die auf einen an deren Rechner usw... Du züchtest mit eine paar Boxen schnell ein zusätzliches Subnet und DNS & Co herbei, wenn du nicht aufpasst.

Du kannst Virtual Box immer am PC fahren egal ob der Host Windows oder Linux ist.

Wenn du aber Windows auf Windows virtualisierst und ansonsten nicht allzuviel rumsaust, dann nimm die Virtualisierung von der MS.

32 GB erfreut das Herz und 16 tun es auch. Core i7, ohne 3 Prozessorden pro Box ist mit GUI nicht viel oder du wirst Meister in der Konfiguration von virtuellen Boxen. Auch dort gibt es viel was am ersten Blick verborgen bleibt.



Hallo,

immer wieder hört man davon, dass man besser in einer VM entwickeln soll. Was sind die Vorteile und welche VM-Software verwendet ihr? Ich habe es mal mit Delphi XP früher gemacht mit Virtualbox aber mit erheblichen Geschwindigkeitseinbusen.
o
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sinspin
Sinspin

Registriert seit: 15. Sep 2008
Ort: Dubai
722 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#10

AW: Entwickeln unter einer VM

  Alt 3. Jun 2020, 14:10
Wir verwenden HyperV. Darin laufen einige VM.
Die Entwickler VM. Ein Server fürs ganze Netzwerkzeug das Interfacesoftware hat die man mit Windows betreiben muss. Und eine VM für Mitarbeiter die extern unterwegs sind.
Unsere sonstigen Mitarbeiter leider noch nicht. Da gab es Probleme mit der Hardwareanbidung. Da Arbeiten wir mit Nutzerpropfilen die automatisch mit dem Server synchron gehalten werden.

Privat liegen verschiedene VM's rum.
Alle Linux, zum einfach mal probieren .
Und eine um einen eigenen OSM Tile-Server zu betreiben als es noch keine Apps gab die direkten (erlaubten) OSM DB Zugriff hatten.
Stefan
Nur die Besten sterben jung
A constant is a constant until it change.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 3     12 3      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:48 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz