AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi Access-Datenbank gesperrt - Problem mit Windows-Update?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Access-Datenbank gesperrt - Problem mit Windows-Update?

Ein Thema von berens · begonnen am 6. Okt 2020 · letzter Beitrag vom 8. Okt 2020
 
Delphi.Narium

Registriert seit: 27. Nov 2017
2.586 Beiträge
 
Delphi 7 Professional
 
#8

AW: Access-Datenbank gesperrt - Problem mit Windows-Update?

  Alt 8. Okt 2020, 11:41
Ehrlich gesagt: Keine Ahnung.

Habe seinerzeit rumprobiert, bis ich zu dem Schluss kam, dass die oben von mir gepostete Variante (für meine Begriffe) ordentlich funktioniert.

Die Formulierung
Code:
cmShareDenyNone - Die Verbindung kann mit keiner Art von Zugriffsrecht von anderen Benutzern geöffnet werden.
klingt für mich so: Die Anderen dürfen nix.
Aber: Man kann die Formulierung durchaus auch anders interpretieren.

Für mich klingt das so: Egal mit welchen Rechten es die anderen versuchen, sie werden scheitern.

Aber man kann es auch so interpretieren: Egal welche Rechte die Anderen nutzen, sie können zugreifen.

Bei dieser Art von Hilfe bin ich immer hilflos, denn die Aussage entspricht in etwa einem "Entschiedenen sowoh als auch" (oder so ähnlich).

Viele AdoConnection = viele Handles, viele Querys = viele Handles.

Was ich nicht weiß, inwieweit die Handles beim Freigeben der AdoConnections bzw. der Querys sofort "verschwinden".

Von daher ist mein Vorgehen immer so:

Alles, was ich brauche, wird bereits in der Entwicklungsumgebung auf's Formular ... gepappt. Dabei gilt: Von allem so wenig wie möglich.

Mehrere AdoConnetions nur, wenn auch mehrere Datenbanken genutzt werden. Pro DB nur eine Connection.

Querys: Eine für Abfragen, eine für Insert, Update, Delete ... (also den Rest) (ggfls. pro DB).

Pro DBGrid, DBCtrlGrid, DataSource (o. ä.) (sofern welche zum Einsatz kommen) eine Query.

Connections verbinden sich beim Programmstart mit der Datenbank und beenden die Verbindung beim Programmende. Auch hier gilt: So wenig wie möglich.

Ob dieses Vorgehen nun den Regeln der Kunst entspricht, mit irgendwelchen Vorgehensmodellen, ... konform geht, keine Ahnung. Fahre mit diesem Vorgehen seit fast 2 Jahrzehnten gut und solange läuft auch schon ein Teil meiner Software ohne Mucken.

Geändert von Delphi.Narium ( 8. Okt 2020 um 11:42 Uhr) Grund: Schreibfehler
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:01 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz