AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Wie sieht die Zukunft mit XRechnung, ZUGFerD, Peppol und Co. aus ?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wie sieht die Zukunft mit XRechnung, ZUGFerD, Peppol und Co. aus ?

Ein Thema von Rollo62 · begonnen am 31. Mär 2021 · letzter Beitrag vom 20. Mai 2025
Antwort Antwort
Seite 1 von 3  1 23      
Redeemer

Registriert seit: 19. Jan 2009
Ort: Kirchlinteln (LK Verden)
1.136 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#1

AW: Wie sieht die Zukunft mit XRechnung, ZUGFerD, Peppol und Co. aus ?

  Alt 28. Mai 2024, 19:23
Änderungen, um XRechnung unter Delphi 2010 zum Laufen zu bringen (kompiliert, aber ich habe es noch nicht getestet!):
  • Bei Delphi-Units die Namespaces löschen (Achtung: bei Generics.Collections nur System. löschen) - das betrifft an einigen Stellen nicht nur uses sondern auch Aufrufe
  • Delphi-Referenz durchsuchenUITypes brauchte man damals nicht
  • Eigenen Base64-Encoder und -Decoder benutzen, da NetEncoding fehlt und sich nicht ohne weiteres zurückportieren lässt
  • TStringHelper ersetzen:
    • Objektorientiertes node.Text.EndsWith(x, true) durch EndsText(x, node.Text) ersetzen; StartsWith analog
    • TStringHelper.Split selbst implementieren
    • TStringHelper.IsEmpty durch vergleich gegen Leer ersetzen (Hinweis: Es wird ausschließlich negiert benutzt)
  • TEncoding.ANSI wäre TEncoding.Default - das ist aber ohnehin ein Bug im Original, denn cmd unterstützt kein ANSI sondern nur OEM (also 850).
  • Bezüge zu WebBrowser2 aus der Demo löschen
  • {$ENDIF} zu {$IFEND}
Kann ich als Fork bereitstellen, wenn das irgendjemanden interessiert.

Mangels Generics halte ich sämtliche Portierungen auf Delphi vor 2009 für Quatsch.

Ich verstehe nicht, warum das Zugferd-Repo so komplett anders ist als X-Rechnung, obwohl es sich um exakt dasselbe Format handelt...
Janni
2005 PE, 2009 PA, XE2 PA

Geändert von Redeemer (29. Mai 2024 um 12:05 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sh17
sh17

Registriert seit: 26. Okt 2005
Ort: Radebeul
1.690 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: Wie sieht die Zukunft mit XRechnung, ZUGFerD, Peppol und Co. aus ?

  Alt 29. Mai 2024, 08:06
Ich verstehe nicht, warum das Zugferd-Repo so komplett anders ist als X-Rechnung, obwohl es sich um exakt dasselbe Format handelt...
Rein historisch bedingt, XRechnung-Repo gibt es schon lange, seit es die Anforderung der Behörden seitens eRechnung gibt. Da waren XRechnung und ZUGFeRD noch nicht kompatibel. Technisch ist XRechnung nun ein Profil in ZUGFeRD 2.1. Um für 2025 gerüstet zu sein, müssten beide Repos kombiniert werden, was ich so machen werde, aber ist eben auch noch etwas Arbeit fällig
Sven Harazim
--
  Mit Zitat antworten Zitat
Sourcecoder

Registriert seit: 7. Feb 2019
Ort: Nürnberg
 
Delphi 7 Enterprise
 
#3

AW: Wie sieht die Zukunft mit XRechnung, ZUGFerD, Peppol und Co. aus ?

  Alt 29. Mai 2024, 08:49
Ich hab das Projekt (XRechnung) schon nach Delphi 7 portiert. Läuft prima. Generics kann man leicht umschreiben. Base64 mit TIdEncoderMIME und TIdDecoderMIME. Webbrower2 geht auch für den Prüfbericht, nur beim "XRechnung nach HTML" ruf ich einfach Firefox oder Edge auf.

Geändert von Sourcecoder (29. Mai 2024 um 09:05 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Redeemer

Registriert seit: 19. Jan 2009
Ort: Kirchlinteln (LK Verden)
1.136 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#4

AW: Wie sieht die Zukunft mit XRechnung, ZUGFerD, Peppol und Co. aus ?

  Alt 29. Mai 2024, 12:10
Ich verstehe nicht, warum das Zugferd-Repo so komplett anders ist als X-Rechnung, obwohl es sich um exakt dasselbe Format handelt...
Rein historisch bedingt, XRechnung-Repo gibt es schon lange, seit es die Anforderung der Behörden seitens eRechnung gibt. Da waren XRechnung und ZUGFeRD noch nicht kompatibel. Technisch ist XRechnung nun ein Profil in ZUGFeRD 2.1. Um für 2025 gerüstet zu sein, müssten beide Repos kombiniert werden, was ich so machen werde, aber ist eben auch noch etwas Arbeit fällig
Okay, danke.

Ich hab das Projekt (XRechnung) schon nach Delphi 7 portiert. Läuft prima. Generics kann man leicht umschreiben. Base64 mit TIdEncoderMIME und TIdDecoderMIME. Webbrower2 geht auch für den Prüfbericht, nur beim "XRechnung nach HTML" ruf ich einfach Firefox oder Edge auf.
Wäre die Frage, ob hier von @sh17 eine Version mit Compiler-Verzweigungen gewünscht ist, die unter verschiedenen Versionen kompiliert. Ist derzeit leider nicht so einfach, weil alle DocWikis down sind, die keine Stadt sind.
Janni
2005 PE, 2009 PA, XE2 PA
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sh17
sh17

Registriert seit: 26. Okt 2005
Ort: Radebeul
1.690 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: Wie sieht die Zukunft mit XRechnung, ZUGFerD, Peppol und Co. aus ?

  Alt 29. Mai 2024, 12:22
Ich würde es mir zumindest anschauen, wenn mir jemand die Delphi 7 Variante zusendet, ob ich das easy mischen kann.

Der Wunsch nach FPC steht ja auch noch im Raum.
Sven Harazim
--
  Mit Zitat antworten Zitat
Sourcecoder

Registriert seit: 7. Feb 2019
Ort: Nürnberg
 
Delphi 7 Enterprise
 
#6

AW: Wie sieht die Zukunft mit XRechnung, ZUGFerD, Peppol und Co. aus ?

  Alt 29. Mai 2024, 16:13
Ich würde es mir zumindest anschauen, wenn mir jemand die Delphi 7 Variante zusendet, ob ich das easy mischen kann.

Der Wunsch nach FPC steht ja auch noch im Raum.
Klar. Kann ich zusenden.
  Mit Zitat antworten Zitat
Redeemer

Registriert seit: 19. Jan 2009
Ort: Kirchlinteln (LK Verden)
1.136 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#7

AW: Wie sieht die Zukunft mit XRechnung, ZUGFerD, Peppol und Co. aus ?

  Alt 30. Mai 2024, 17:44
Das ging jetzt recht schnell zu implementieren, aber eine Sache konnte ich nicht herausfinden: Es ist verpflichtend eine nicht-leere Leitweg-ID eingezugeben, aber wenn ich eine Rechnung an ein Privatunternehmen oder einen Privatverbraucher schicke, habe ich die nicht. Was trägt man da ein? Man kann da natürlich 'nen lustigen Spruch oder so eintragen, aber das ist ja nicht Sinn der Sache.

Ich meine, einen Bug in der Bibliothek gefunden zu haben: Es gibt einige optionale Felder, die leer ausgegeben werden, wenn sie leer sind. Das Ausgeben leerer Felder führt immer immer zu einem ungültigen Dokument als Ergebnis. Das ist besonders dann ärgerlich, wenn das Feld optional ist, also gar nicht bereitgestellt werden muss. Das sind zum Beispiel <cac:AccountingCustomerParty><cac:Party><cac:Contact> und alle drei möglichen Kinder – das Motto ist offiziell: alles kann, nichts muss.

Falsch:
Delphi-Quellcode:
    with AddChild('cac:Contact') do
    begin
      AddChild('cbc:Name').Text := _Invoice.AccountingCustomerParty.ContactName;
      AddChild('cbc:Telephone').Text := _Invoice.AccountingCustomerParty.ContactTelephone;
      AddChild('cbc:ElectronicMail').Text := _Invoice.AccountingCustomerParty.ContactElectronicMail;
    end;
Richtig:
Delphi-Quellcode:
    if (_Invoice.AccountingCustomerParty.ContactName <> '') or (_Invoice.AccountingCustomerParty.ContactTelephone <> '') or (_Invoice.AccountingCustomerParty.ContactElectronicMail <> '') then
    with AddChild('cac:Contact') do
    begin
      if _Invoice.AccountingCustomerParty.ContactName <> 'then
      AddChild('cbc:Name').Text := _Invoice.AccountingCustomerParty.ContactName;
      if _Invoice.AccountingCustomerParty.ContactTelephone <> 'then
      AddChild('cbc:Telephone').Text := _Invoice.AccountingCustomerParty.ContactTelephone;
      if _Invoice.AccountingCustomerParty.ContactElectronicMail <> 'then
      AddChild('cbc:ElectronicMail').Text := _Invoice.AccountingCustomerParty.ContactElectronicMail;
    end;
Achtung: Betrifft nur AccountingCustomerParty – bei AccountingSupplierParty sind alle drei Knoten und der Elternknoten verpflichtend!
Janni
2005 PE, 2009 PA, XE2 PA
  Mit Zitat antworten Zitat
Hazebukelar

Registriert seit: 28. Sep 2009
Ort: Nähe Bodensee
22 Beiträge
 
#8

AW: Wie sieht die Zukunft mit XRechnung, ZUGFerD, Peppol und Co. aus ?

  Alt 18. Sep 2024, 10:32
Hallo Reedemer,

ich habe deinen Post zum Thema gelesen.
An den Anpassungen für Delphi 2010 wäre ich interessiert.
Wäre super wenn ich das bekommen könnte, hast Du das bereits irgendwo bereitgestellt?

Konntest Du klären, warum die ZUGFerd Repo so anders ist als die X-Rechnung?
Dieselbe Frage treibt mich aktuell auch um, eine klare Antwort dazu habe ich noch nicht gefunden.
Aus meiner Sicht und verschiedenen anderen Posts dazu würde ich sagen, man kann die XRechnung nehmen, die XML als ZUGFerd ausgeben und in die PDF einhängen?
Aber warum nur gibt es dann diese beiden Projekte?

Danke - Jürgen

Änderungen, um XRechnung unter Delphi 2010 zum Laufen zu bringen (kompiliert, aber ich habe es noch nicht getestet!):
  • Bei Delphi-Units die Namespaces löschen (Achtung: bei Generics.Collections nur System. löschen) - das betrifft an einigen Stellen nicht nur uses sondern auch Aufrufe
  • Delphi-Referenz durchsuchenUITypes brauchte man damals nicht
  • Eigenen Base64-Encoder und -Decoder benutzen, da NetEncoding fehlt und sich nicht ohne weiteres zurückportieren lässt
  • TStringHelper ersetzen:
    • Objektorientiertes node.Text.EndsWith(x, true) durch EndsText(x, node.Text) ersetzen; StartsWith analog
    • TStringHelper.Split selbst implementieren
    • TStringHelper.IsEmpty durch vergleich gegen Leer ersetzen (Hinweis: Es wird ausschließlich negiert benutzt)
  • TEncoding.ANSI wäre TEncoding.Default - das ist aber ohnehin ein Bug im Original, denn cmd unterstützt kein ANSI sondern nur OEM (also 850).
  • Bezüge zu WebBrowser2 aus der Demo löschen
  • {$ENDIF} zu {$IFEND}
Kann ich als Fork bereitstellen, wenn das irgendjemanden interessiert.

Mangels Generics halte ich sämtliche Portierungen auf Delphi vor 2009 für Quatsch.

Ich verstehe nicht, warum das Zugferd-Repo so komplett anders ist als X-Rechnung, obwohl es sich um exakt dasselbe Format handelt...
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sh17
sh17

Registriert seit: 26. Okt 2005
Ort: Radebeul
1.690 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#9

AW: Wie sieht die Zukunft mit XRechnung, ZUGFerD, Peppol und Co. aus ?

  Alt 18. Sep 2024, 11:01
Ich denke, diese Version sollte auch unter Delphi 2010 laufen

https://github.com/LandrixSoftware/X...master/Delphi6

XRechnung als CII speichern und ins PDF hänge reicht aus.

Der Unterschied ist historisch bedingt. An XRechnung arbeite ich schon seit 2018, so lange
gibt es das Projekt schon öffentlich. Damals waren XRechnung und ZUGFeRD noch nicht kompatibel.
Ich selbst arbeite primär mit XRechnung und das wird auch meine bevorzugte Bibliothek derzeit bleiben.
Die ZUGFeRD-Lib gibt es als Ergänzung, um zumindest auch alle andere Rechnungen einlesen zu können.
Man kann sie auch zum Erstellen von ZUGFeRD-Rechnungen nehmen, muss dann den Objektbaum selbst
zusammen basteln. Auch der UBL-Part fehlt noch bei ZUGFeRD.

Um die ZUGFeRD-Lib unter Delphi 2010 zum Laufen zu bekommen, sind ggf. auch Änderungen nötig.

Auch eine Zusammenführung beider Bibliotheken ist sicher eine Option. Ich bin durchaus bereit, das gegen
Bezahlung auch aktiver zu gestalten, so habe ich dafür momentan keine Kapazität. Ich denke der bisherige Aufwand geht etwas
gegen 200 Stunden.
Sven Harazim
--

Geändert von sh17 (18. Sep 2024 um 11:05 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
bcvs

Registriert seit: 16. Jun 2011
736 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: Wie sieht die Zukunft mit XRechnung, ZUGFerD, Peppol und Co. aus ?

  Alt 18. Sep 2024, 11:22
Gibt es für das Anhängen der ZugFerd-XML an die PDF eigentlich eine Best Practice? Oder wie macht Ihr das?
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 3  1 23      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:40 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz