AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Wie sieht die Zukunft mit XRechnung, ZUGFerD, Peppol und Co. aus ?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wie sieht die Zukunft mit XRechnung, ZUGFerD, Peppol und Co. aus ?

Ein Thema von Rollo62 · begonnen am 31. Mär 2021 · letzter Beitrag vom 20. Mai 2025
Antwort Antwort
Benutzerbild von sh17
sh17

Registriert seit: 26. Okt 2005
Ort: Radebeul
1.690 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: Wie sieht die Zukunft mit XRechnung, ZUGFerD, Peppol und Co. aus ?

  Alt 29. Mai 2024, 12:22
Ich würde es mir zumindest anschauen, wenn mir jemand die Delphi 7 Variante zusendet, ob ich das easy mischen kann.

Der Wunsch nach FPC steht ja auch noch im Raum.
Sven Harazim
--
  Mit Zitat antworten Zitat
Sourcecoder

Registriert seit: 7. Feb 2019
Ort: Nürnberg
 
Delphi 7 Enterprise
 
#2

AW: Wie sieht die Zukunft mit XRechnung, ZUGFerD, Peppol und Co. aus ?

  Alt 29. Mai 2024, 16:13
Ich würde es mir zumindest anschauen, wenn mir jemand die Delphi 7 Variante zusendet, ob ich das easy mischen kann.

Der Wunsch nach FPC steht ja auch noch im Raum.
Klar. Kann ich zusenden.
  Mit Zitat antworten Zitat
Redeemer

Registriert seit: 19. Jan 2009
Ort: Kirchlinteln (LK Verden)
1.140 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#3

AW: Wie sieht die Zukunft mit XRechnung, ZUGFerD, Peppol und Co. aus ?

  Alt 30. Mai 2024, 17:44
Das ging jetzt recht schnell zu implementieren, aber eine Sache konnte ich nicht herausfinden: Es ist verpflichtend eine nicht-leere Leitweg-ID eingezugeben, aber wenn ich eine Rechnung an ein Privatunternehmen oder einen Privatverbraucher schicke, habe ich die nicht. Was trägt man da ein? Man kann da natürlich 'nen lustigen Spruch oder so eintragen, aber das ist ja nicht Sinn der Sache.

Ich meine, einen Bug in der Bibliothek gefunden zu haben: Es gibt einige optionale Felder, die leer ausgegeben werden, wenn sie leer sind. Das Ausgeben leerer Felder führt immer immer zu einem ungültigen Dokument als Ergebnis. Das ist besonders dann ärgerlich, wenn das Feld optional ist, also gar nicht bereitgestellt werden muss. Das sind zum Beispiel <cac:AccountingCustomerParty><cac:Party><cac:Contact> und alle drei möglichen Kinder – das Motto ist offiziell: alles kann, nichts muss.

Falsch:
Delphi-Quellcode:
    with AddChild('cac:Contact') do
    begin
      AddChild('cbc:Name').Text := _Invoice.AccountingCustomerParty.ContactName;
      AddChild('cbc:Telephone').Text := _Invoice.AccountingCustomerParty.ContactTelephone;
      AddChild('cbc:ElectronicMail').Text := _Invoice.AccountingCustomerParty.ContactElectronicMail;
    end;
Richtig:
Delphi-Quellcode:
    if (_Invoice.AccountingCustomerParty.ContactName <> '') or (_Invoice.AccountingCustomerParty.ContactTelephone <> '') or (_Invoice.AccountingCustomerParty.ContactElectronicMail <> '') then
    with AddChild('cac:Contact') do
    begin
      if _Invoice.AccountingCustomerParty.ContactName <> 'then
      AddChild('cbc:Name').Text := _Invoice.AccountingCustomerParty.ContactName;
      if _Invoice.AccountingCustomerParty.ContactTelephone <> 'then
      AddChild('cbc:Telephone').Text := _Invoice.AccountingCustomerParty.ContactTelephone;
      if _Invoice.AccountingCustomerParty.ContactElectronicMail <> 'then
      AddChild('cbc:ElectronicMail').Text := _Invoice.AccountingCustomerParty.ContactElectronicMail;
    end;
Achtung: Betrifft nur AccountingCustomerParty – bei AccountingSupplierParty sind alle drei Knoten und der Elternknoten verpflichtend!
Janni
2005 PE, 2009 PA, XE2 PA
  Mit Zitat antworten Zitat
Papaschlumpf73

Registriert seit: 3. Mär 2014
Ort: Berlin
464 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Wie sieht die Zukunft mit XRechnung, ZUGFerD, Peppol und Co. aus ?

  Alt 30. Mai 2024, 18:04
Es ist verpflichtend eine nicht-leere Leitweg-ID eingezugeben, aber wenn ich eine Rechnung an ein Privatunternehmen oder einen Privatverbraucher schicke, habe ich die nicht. Was trägt man da ein? Man kann da natürlich 'nen lustigen Spruch oder so eintragen, aber das ist ja nicht Sinn der Sache.
Über diese Problematik bin ich auch schon bei einer Software von Lexware gestoßen. Auch dort muss für jeden Empfänger von XRechnungen dessen Leitweg-ID verpflichtend angegeben werden. Eine Lösung habe ich aber auch noch nicht gefunden.
  Mit Zitat antworten Zitat
Sourcecoder

Registriert seit: 7. Feb 2019
Ort: Nürnberg
 
Delphi 7 Enterprise
 
#5

AW: Wie sieht die Zukunft mit XRechnung, ZUGFerD, Peppol und Co. aus ?

  Alt 30. Mai 2024, 22:35
Siehe:
https://xeinkauf.de/faq/xrechnung#leitweg-id

Wie wird die Leitweg-ID zur Adressierung von XRechnung im B2B verwendet?

Bei der Verwendung von XRechnung im B2B ist keine Leitweg-ID zur Adressierung von XRechnungen notwendig. Im Element „Buyer reference (BT-10)“ kann jeder andere geeignete Bezeichner für interne Lenkungszwecke genutzt werden. Das Element „Buyer reference (BT-10)“ ist lediglich ein Textfeld und verwendet keine Schema-Definitionen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Redeemer

Registriert seit: 19. Jan 2009
Ort: Kirchlinteln (LK Verden)
1.140 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#6

AW: Wie sieht die Zukunft mit XRechnung, ZUGFerD, Peppol und Co. aus ?

  Alt 31. Mai 2024, 00:55
Danke. Was kann man da so nehmen? Wir haben bei uns keine für den Kunden sichtbare Kundennummer, vielleicht E-Mail? E-Mail sieht auch sofort ganz anders aus als eine Leitweg-ID und hat ein Schema, das jeder kennt.
Janni
2005 PE, 2009 PA, XE2 PA
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sh17
sh17

Registriert seit: 26. Okt 2005
Ort: Radebeul
1.690 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#7

AW: Wie sieht die Zukunft mit XRechnung, ZUGFerD, Peppol und Co. aus ?

  Alt 31. Mai 2024, 05:52
Leitweg-ID schau ich nochmal konkret, bei B2B kann wahrscheinlich irgend etwas eingetragen werden, siehe auch

https://leitweg-id.de/home/

Optionale Felder passe ich an, danke an alle
Sven Harazim
--
  Mit Zitat antworten Zitat
Sourcecoder

Registriert seit: 7. Feb 2019
Ort: Nürnberg
 
Delphi 7 Enterprise
 
#8

AW: Wie sieht die Zukunft mit XRechnung, ZUGFerD, Peppol und Co. aus ?

  Alt 31. Mai 2024, 09:29
Danke. Was kann man da so nehmen? Wir haben bei uns keine für den Kunden sichtbare Kundennummer, vielleicht E-Mail? E-Mail sieht auch sofort ganz anders aus als eine Leitweg-ID und hat ein Schema, das jeder kennt.
Man könnte auch die Adressierung von Peppol übernehmen,
dann braucht man nicht noch eine Verzweigung im ERP. Also Leitweg-ID wie Peppol-Participant-ID ohne Präfixe

https://www.e-rechnung-bund.de/faq/peppol/
Wie hängen die Peppol-Participant-ID und die Leitweg-ID zusammen?
Für die deutschen öffentlichen Auftraggeber wurde im Rahmen der Entwicklung des Standards XRechnung ein Schema für eine Adressierungscodierung definiert, die sogenannte Leitweg-ID. Diese Adressierungscodierung wurde bei Peppol für die Adressierung im Transportnetzwerk als zulässiges Schema für den Participant-Identifier registriert. Für Unternehmen in Deutschland ist darüber hinaus bereits das Schema der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (VAT ID) und der Global Location Number bei Peppol registriert. Privatwirtschaftliche Auftraggeber können damit ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer als Peppol-Participant-Identifier für eine eindeutige Identifizierung als Sender oder Empfänger nutzen. Für öffentliche Auftraggeber steht nun auch die Leitweg-ID als gültiges Schema zur Verfügung.

Der Zusammenhang zwischen einer Peppol-Participant-ID und der Leitweg-ID oder der Umsatzsteueridentifikationsnummer wird über unterschiedliche Präfixe hergestellt. Aus einem vierstelligen Zahlencode, der vor die Leitweg ID oder Umsatzsteuer*identifikations*nummer gesetzt wird, ergibt sich die Peppol-Participant-ID:

Präfix 0204 + Leitweg-ID → 0204:Leitweg-ID
Präfix 9930 + Umsatzsteuer*identifikations*nummer → 9930:Umsatzsteuer*identifikations*nummer
Präfix 0088 + Global Location Number → 0088:Global Location Number
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:30 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz