AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Sind wir veraltet?

Ein Thema von Codehunter · begonnen am 26. Jun 2023 · letzter Beitrag vom 28. Feb 2025
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
freejay

Registriert seit: 26. Mai 2004
Ort: Nürnberg
276 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: Sind wir veraltet?

  Alt 26. Jun 2023, 14:30
Wenn ich bedenke, wie oft hier in der Firma schon das Web-Framework gewechselt wurde und welchen riesen Aufwand das jedesmal bedeutet, dann bin ich eher froh, dass ich meine Delphi-Anwendungen nur ganz selten und ganz wenig an eine neue Umgebung anpassen muss. Ist das Technical Dept? Vielleicht schon, aber ich kann mich jahrelang darauf konzentrieren, die Software zu verbessern und zu erweitern, statt immer nur eine neue Version von sich selbst zu erstellen. Wenn man das Ganze dann irgendwann mal ablösen muss, haben sich vielleicht auch die Abläufe drum herum so weit geändert, dass das auch durchaus Sinn macht.

Und das mit Windows nativ vs. Webanwendungen: Es gibt ja nicht nur Surfen, Email, Word und Excel.

Ich mag Windows, weil ich da alles machen kann: Spielen, Musik-machen mit 'ner DAW, Fotobearbeitung und Videoschnitt.

Und gerade die GUI-intensiven Anwendungen, teils mit meheren Fenstern auf die Monitore verteilt, sind als Web-Anwendung nicht wirklich machbar.

Und komischerweise habe ich sehr wenig Probleme mit Windows... Was mache ich falsch?

Und was den Sicherheitsaspekt angeht: Linux mit allem in der Cloud vs. lokale Windows-Anwendungen? Ich weiß ja nicht...
[Delphi 11.3.1 Enterprise; Win10/11; MySQL; VCL]
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.757 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Sind wir veraltet?

  Alt 26. Jun 2023, 14:52
aber ich kann mich jahrelang darauf konzentrieren, die Software zu verbessern und zu erweitern, statt immer nur eine neue Version von sich selbst zu erstellen.
So gesehen könnte der Hype, alle paar Jahre das System, die Programmiersprache bzw. die Entwicklungsumgebung zu wechseln, glatt eine Erfindung der Mitbewerber sein. (Fire And Motion)
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.555 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Sind wir veraltet?

  Alt 26. Jun 2023, 15:23
Hypeprogramming ist doch eh episch supertoll fantastisch krass das Coolste Hippste Geilste Endgeilste voll coral.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.291 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Sind wir veraltet?

  Alt 26. Jun 2023, 15:59
aber ich kann mich jahrelang darauf konzentrieren, die Software zu verbessern und zu erweitern, statt immer nur eine neue Version von sich selbst zu erstellen.
So gesehen könnte der Hype, alle paar Jahre das System, die Programmiersprache bzw. die Entwicklungsumgebung zu wechseln, glatt eine Erfindung der Mitbewerber sein. (Fire And Motion)
Genau das ist mein Eindruck von Windows. Seit Inkarnation 7 kommen ständig irgendwelche Veränderungen, die ich aber nicht in die Kategorie Verbesserung einsortieren würde. Manches taugt noch nicht mal mehr für die Kategorie Selbstzweck. So oft hab ich mich gefragt: Was machen die da eigentlich?

Zurück zu Delphi und meiner Eingangsfrage: Ein Aspekt in dem Golem-Meinungsartikel ist ja, dass sich (junge?) Programmierer gern dem Hype-Programming hingäben und daher weniger Interesse an leicht patinierten Sprachen wie Delphi hätten. Der Autor geht gar soweit zu sagen, die Erwähnung solcher Sprachen in Lebensläufen wäre Karrieregift.

Tatsächlich erlebe ich bei unseren Partnerfirmen immer wieder, dass die gut eingerittene Systeme sterben lassen und dem nächsten Trend hinterher laufen. Dabei bindet das viele Resourcen und die eigentlichen Produkte stagnieren, verlieren sogar Fähigkeiten oder werden von den Kunden wegen schlechter UX nicht akzeptiert. Ich habe es sogar schon erlebt, dass fünf Jahre Entwicklung in ein so schlechtes Produkt mündeten, dass die Kunden rebellierten und die Migration verweigerten.

Neues allein um des Neuen willen ohne Mehrwert, wer hat da wirklich was davon?
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von dummzeuch
dummzeuch

Registriert seit: 11. Aug 2012
Ort: Essen
1.734 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#5

AW: Sind wir veraltet?

  Alt 26. Jun 2023, 16:13
Neues allein um des Neuen willen ohne Mehrwert, wer hat da wirklich was davon?
Die Konkurrenz, die einfach abwartet, dass eine Firma sich durch solche Praxis selbst zugrunde richtet. Und die neuen hippen Entwickler, die dafür ein hohes Gehalt kassieren, obwohl ihre Projekte niemals irgendwo eingesetzt werden.

Wenn dann die "old school" Programmierer ("die gegen jede Neuerung sind und nur blockieren") "endlich" in den Ruhestand gehen, ist der Laden nach einiger Zeit pleite, weil die Software, die bisher für Einkommen sorgte, nicht mehr gepflegt werden kann.

(Ich klinge wie ein verbitterter alter Sack, vermutlich bin ich das inzwischen auch. Es wird Zeit, dass bei uns endlich mal ein junger, unverbrauchter Mensch, frisch von der Uni und ausgestattet mit dem Wissen über die neuesten Trends in der Softwareentwicklung das Ruder übernimmt. Unsere Software müsste endlich unbedingt nach Rust portiert werden und natürlich eine Anbindung per Cloud und App bekommen.)
Thomas Mueller
  Mit Zitat antworten Zitat
Bemi

Registriert seit: 17. Dez 2022
Ort: Eckental
13 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#6

AW: Sind wir veraltet?

  Alt 26. Jun 2023, 16:27
Ich habe gestern ein uralt Lenovo IdeaPad U450 von Win10 befreit, und ein "Bunsenlab" aufgespielt. Die Bedienung ist ein Krampf!
Software zu installieren und wieder zu deinstallieren, wenn's 'ned gefällt auch. Alles ist irgendwie anders.
Aber eigentlich geht es doch auch ohne Microsoft und auch alles als Webanwendung. Wenn da nicht wäre...

Videoschnitt mit Grass Valley Edius 8.5, MPeg4 Streams mit TS-Doctor schneiden. DVD/BR Authoring, und die vielen durchspielten Nächte.

Ich brauche Windows noch.
Michael
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.291 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Sind wir veraltet?

  Alt 26. Jun 2023, 16:50
Neues allein um des Neuen willen ohne Mehrwert, wer hat da wirklich was davon?
Wenn dann die "old school" Programmierer ("die gegen jede Neuerung sind und nur blockieren") "endlich" in den Ruhestand gehen, ist der Laden nach einiger Zeit pleite, weil die Software, die bisher für Einkommen sorgte, nicht mehr gepflegt werden kann.

(Ich klinge wie ein verbitterter alter Sack, vermutlich bin ich das inzwischen auch. Es wird Zeit, dass bei uns endlich mal ein junger, unverbrauchter Mensch, frisch von der Uni und ausgestattet mit dem Wissen über die neuesten Trends in der Softwareentwicklung das Ruder übernimmt. Unsere Software müsste endlich unbedingt nach Rust portiert werden und natürlich eine Anbindung per Cloud und App bekommen.)
Interessanterweise habe ich genau das erlebt, vor einigen Jahren. Ich kam sozusagen als Frischfleisch ins Team weil man sich wegen der Rente in Sichtweise bei einigen Programmierern Gedanken machte. Ich konnte vorher Delphi und machte weiter mit Delphi, insofern nix Karrieregift.

Was ich aber vorfand war grausam unlesbarer Bestandscode. Allein der Versuch von Refaktorierung war ein K(r)ampf. Sowohl mit der IDE als auch mit den "alten Hasen". Einfach nur eine Programmiersprache zu beherrschen reicht noch lange nicht, um ein gutes Produkt zu bauen. Du brauchst das historische Wissen, warum manche Dinge so unfassbar schräg programmiert wurden. Du brauchst das fachspezifische Wissen um die Probleme die deine Software lösen soll. Große Firmen wie Microsoft haben dafür Manager, die nur fürs Denken und Erklären bezahlt werden. Dort braucht der Programmierer im Wesentlichen ein Lastenheft. Je kleiner aber die Firma, umso mehr Verantwortung haben die einzelnen Programmierer. Geht dann einer in Rente oder fällt aus anderen Gründen aus, ist das Chaos vorprogrammiert.

Ist das am Ende nicht die eigentliche "technische Schuld", um das Buzzword mal aufzugreifen? Der Wissenstransfer zwischen den Entwicklern? Vielleicht ist es genau das, was Open Source Software langfristig erfolgreicher macht. Die Wege sind manchmal länger, weil die quasidemokratischen Prozesse zu vielen Parallelentwicklungen führen (siehe Wildwuchs an Linux-Distributionen). Andererseits kann man dann aus vielen Lösungen die besten auswählen und macht das Gesamtkonstrukt am Ende besser.
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.555 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Sind wir veraltet?

  Alt 26. Jun 2023, 17:20
Wenn der Wildwuchs aber zu groß wird, dann wird es wieder schwer rauszufinden was davon nun "gut" ist.

Siehe z.B. die unmassen an Forks, zu manchen Projekten, wobei viele Forks nur eine nutzlose veraltete und nie wieder aktualisierte Kopie ist und es so das Finden ungemein schwerer macht.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.291 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Sind wir veraltet?

  Alt 26. Jun 2023, 17:54
Wenn der Wildwuchs aber zu groß wird, dann wird es wieder schwer rauszufinden was davon nun "gut" ist.

Siehe z.B. die unmassen an Forks, zu manchen Projekten, wobei viele Forks nur eine nutzlose veraltete und nie wieder aktualisierte Kopie ist und es so das Finden ungemein schwerer macht.
Regelt das nicht irgendwann die Community? Abstimmung mit den Füßen... Wo es gut ist sind bei Open Source meistens auch mehr Nutzer. Beispiel: Libre Office vs. Open Office. In dem Fall war es noch nicht mal die Technik sondern das Management, das bei Open Office verk***t hat. Das selbe gibts auch bei den Sourcen. Wenn mal was hoffnungslos verfrickelt ist, dann wandern irgendwann die Entwickler ab - Beispiel: X-Server.

In der Hinsicht ist es bei der kommerziellen Entwicklung oftmals schwieriger. Dort gewinnt nicht immer der beste Code oder das beste Programm, sondern derjenige der am lautesten schreit oder mehr Vitamin B im Management hat.
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von dummzeuch
dummzeuch

Registriert seit: 11. Aug 2012
Ort: Essen
1.734 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#10

AW: Sind wir veraltet?

  Alt 26. Jun 2023, 17:51
Neues allein um des Neuen willen ohne Mehrwert, wer hat da wirklich was davon?
Was ich aber vorfand war grausam unlesbarer Bestandscode. Allein der Versuch von Refaktorierung war ein K(r)ampf. Sowohl mit der IDE als auch mit den "alten Hasen".
Ich habe vor 16 Jahren, als ich meinen aktuellen Job antrat (Mein Gott! Ist das schon so lange her?!), genau dasselbe Problem gehabt. Ich musste erstmal eine vernünftige Sourcecode-Verwaltung einführen und an vielen Stellen seltsame Konstrukte im Sourcecode zu verstehen versuchen. Ich hatte zum Glück noch den Hauptentwickler griffbereit, so dass ich mir mit dem Aufräumen einige Jahre Zeit lassen konnte. (Es war auch nicht wirklich so schlimm, wie sich das jetzt anhört, einiges war sicherlich dem "Not developed here/by me"-Syndrom geschuldet.) Ich habe mich seitdem bemüht, eine Struktur in die Entwicklung zu bringen (Bibliotheken in Projekte einbinden statt Units oder Sourcecode aus anderen Projekten zu kopieren(!)) und seltsame Konstrukte mit Kommentaren zum "Warum" zu versehen (und sinnlose oder gar falsche Kommentare einfach zu löschen). Aber manchmal komme ich mir vor wie Sisyphus, denn wir haben ein paar Spezis, die immernoch genau so arbeiten wollen wie früher bzw. wollen, dass die Entwickler so arbeiten wie früher (Projektleiter: "Das haben wir doch für ein früheres Projekt schon mal gemacht, kopieren Sie doch einfach den Sourcecode und passen Sie ihn an!").

Im Job davor war es ähnlich. Da gab es einen Entwickler, der Sourcecode-Verwaltung für Teufelszeug hielt...

Auf der anderen Seite warte ich täglich darauf, dass jemand kommt und meint, wir sollten endlich von Subversion auf das "viel modernere und flexiblere" git umsteigen (welches bei einem zentralen Repository im LAN kaum Vorteile gegenüber SVN hat, aber darüber kann man ewig diskutieren). Das wird vermutlich spätestens dann passieren, wenn wir einen Entwickler frisch von der Uni einstellen, immer vorausgestzt wir finden überhaupt nochmal einen, der Delphi als Entwicklungswerkzeug akzeptiert.

Einfach nur eine Programmiersprache zu beherrschen reicht noch lange nicht, um ein gutes Produkt zu bauen. Du brauchst das historische Wissen, warum manche Dinge so unfassbar schräg programmiert wurden. Du brauchst das fachspezifische Wissen um die Probleme die deine Software lösen soll. Große Firmen wie Microsoft haben dafür Manager, die nur fürs Denken und Erklären bezahlt werden. Dort braucht der Programmierer im Wesentlichen ein Lastenheft. Je kleiner aber die Firma, umso mehr Verantwortung haben die einzelnen Programmierer. Geht dann einer in Rente oder fällt aus anderen Gründen aus, ist das Chaos vorprogrammiert.

Ist das am Ende nicht die eigentliche "technische Schuld", um das Buzzword mal aufzugreifen? Der Wissenstransfer zwischen den Entwicklern?
Nicht nur zwischen Entwicklern. Es gibt da ja auch noch die "Fachabteilungen". Auch die müssen miteinander und mit den Entwicklern reden. Wenn das nicht klappt, geht sehr viel Energie durch Reibung verloren. Es wird Softwareentwicklern ja gerne nachgesagt, sie seien introvertiert und könnten/wollten nicht kommunizieren. Ja, solche Leute gibt es, aber nein, das ist nicht auf Softwareentwickler beschränkt, wie ich aus eigener Erfahrung weiß.

Vielleicht ist es genau das, was Open Source Software langfristig erfolgreicher macht. Die Wege sind manchmal länger, weil die quasidemokratischen Prozesse zu vielen Parallelentwicklungen führen (siehe Wildwuchs an Linux-Distributionen). Andererseits kann man dann aus vielen Lösungen die besten auswählen und macht das Gesamtkonstrukt am Ende besser.
Äh, nein. Zumindest UIs unter Linux sind ein graus (und das beschränkt sich nicht nur auf Linux, ich sage nur: "Thunderbird"). Da ist selbst der Mist, den Microsoft seit Windows 8 produziert hat, besser. Und was habe ich davon, wenn ich unter 50 E-Mail Clients aussuchen kann, die alle Mist sind? Es wäre was anderes, wenn ich mir für jede Kategorie von Programmen jeweils die Kombination von Features auswählen könnte, die ich gerne hätte, aber das geht ja leider nicht, man kann nur Programme auswählen.
Thomas Mueller

Geändert von dummzeuch (27. Jun 2023 um 11:33 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:57 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz