|
Registriert seit: 27. Nov 2017 2.599 Beiträge Delphi 7 Professional |
#7
Da ich davon keine Ahnung habe, hab' ich mal meinen Lieblingschatbot gefragt
![]() ![]() Wie kann man in einem Netzwerk MySQL-Server finden?
![]() Um einen MySQL-Server in einem Netzwerk zu finden, können Sie folgende Schritte ausführen:
1. **Konfigurieren Sie den SQL-Dienst**: Starten Sie den SQL Server Konfigurations-Manager Ihres SQL-Servers über das Windows Startmenü². Stellen Sie sicher, dass im Reiter "Protokoll" bei "aktiviert" "Ja" eingestellt ist². Vergeben Sie im Reiter IP-Adressen ganz unten bei "IPAll" einen festen Port². 2. **Firewall-Freigaben erstellen**: Damit der SQL Server von anderen PCs im Netzwerk aus erreichbar ist, müssen einige Ports freigegeben werden². Geben Sie den TCP-Port 1433 sowie den im vorigen Abschnitt eingestellten festen Port ein². 3. **MySQL-Server starten**: Ein MySQL-Server hört auf den Port TCP 3306¹. Wenn netstat diesen Port nicht aufführt, läuft der MySQL-Server nicht¹. Das Control Panel von XAMPP sollte das eigentlich auch anzeigen¹. 4. **Zugriff erlauben**: Wenn der MySQL-Server läuft, wird der Zugriff ggf. durch die Windows-Firewall geblockt¹. Da müssen Sie den Zugriff von außen dann genehmigen¹. Bitte beachten Sie, dass Sie während der Konfiguration des SQL Servers den SQL Server-Dienst neu starten müssen, damit die Einstellungen wirksam werden². Während des Neustarts dürfen keine Clients (Wawi, LS-POS, ...) mit der Datenbank verbunden sein, da sonst Datenverlust droht². Quelle: Unterhaltung mit Bing, 29.1.2024 (1) SQL-Datenbank im Netzwerk verwenden - luwosoft-support.de. ![]() (2) MySQL Server im lokalen Netzwerk erreichen. Wie? - Gutefrage. ![]() (3) Wie kann ich mich von meinem Rechner mit einem MySQL-Server verbinden?. ![]() ![]() Welche Windows-API muss ich in Delphi nutzen um zu erfahren, welcher Server im Netz auf dem Port 3306 und / oder dem Port 1433 lauscht?
![]() Um herauszufinden, welcher Server in einem Netzwerk auf den Ports 3306 (MySQL) und/oder 1433 (SQL Server) lauscht, können Sie die Windows Sockets API (Winsock) verwenden. In Delphi können Sie die `TIdStack`-Klasse aus der Indy-Bibliothek verwenden, die eine High-Level-Abstraktion für Netzwerkoperationen bietet.
Hier ist ein einfacher Codeausschnitt, der zeigt, wie Sie einen offenen Port auf einem bestimmten Host überprüfen können:
Delphi-Quellcode:
uses
IdStack; function IsPortOpen(const AHost: string; const APort: Integer): Boolean; var LIdStack: TIdStack; begin LIdStack := TIdStack.Create; try try LIdStack.Connect(AHost, APort); Result := True; except Result := False; end; finally LIdStack.Free; end; end; ![]() In diesem Code wird versucht, eine Verbindung zum angegebenen Host und Port herzustellen. Wenn die Verbindung erfolgreich ist, gibt die Funktion `True` zurück, was bedeutet, dass der Port offen ist. Andernfalls gibt die Funktion `False` zurück.
Bitte beachten Sie, dass dieser Code nur überprüft, ob ein Port offen ist. Es kann nicht bestimmen, welcher Dienst (z.B. MySQL oder SQL Server) auf diesem Port läuft. Um den spezifischen Dienst zu ermitteln, der auf einem Port läuft, müssten Sie eine tiefere Inspektion des Netzwerkverkehrs durchführen, was normalerweise über den Anwendungslayer hinausgeht¹². Quelle: Unterhaltung mit Bing, 29.1.2024 (1) Where can I find Delphi Declarations for Windows API calls?. ![]() (2) Can we call Native Windows API from Delphi? - Stack Overflow. ![]() (3) 3 Programmierung der seriellen Schnittstelle - Elektronik-Labor. ![]() (4) Herstellen einer Verbindung zu MySQL Server (FireDAC). ![]() (5) TMS WEB Core: Entwicklung von Webanwendungen mit Delphi. ![]() ![]() Welche Windows-API muss ich mit Delphi nutzen um zu erfahren welche Server im Netzwerk verfügbar sind?
![]() Um herauszufinden, welche Server in einem Netzwerk verfügbar sind, können Sie die Windows Networking API (WNet) verwenden. In Delphi können Sie die Funktionen `WNetOpenEnum`, `WNetEnumResource` und `WNetCloseEnum` verwenden, um durch die verfügbaren Netzwerkressourcen zu iterieren¹.
Hier ist ein einfacher Codeausschnitt, der zeigt, wie Sie die verfügbaren Netzwerkressourcen auflisten können:
Delphi-Quellcode:
uses
Winapi.Windows, Winapi.Winnetwk; procedure ListNetworkResources; var NetResource: TNetResource; EnumHandle: THandle; Buffer: array[0..1023] of TNetResource; Entries: DWORD; i: Integer; begin FillChar(NetResource, SizeOf(NetResource), 0); NetResource.dwScope := RESOURCE_GLOBALNET; NetResource.dwType := RESOURCETYPE_ANY; if WNetOpenEnum(RESOURCE_GLOBALNET, RESOURCETYPE_ANY, 0, @NetResource, EnumHandle) = NO_ERROR then try repeat Entries := DWORD(-1); if WNetEnumResource(EnumHandle, Entries, @Buffer, SizeOf(Buffer)) = NO_ERROR then for i := 0 to Entries - 1 do if Buffer[i].dwDisplayType = RESOURCEDISPLAYTYPE_SERVER then WriteLn(Buffer[i].lpRemoteName); until Entries < DWORD(-1); finally WNetCloseEnum(EnumHandle); end; end; ![]() In diesem Code wird die Funktion `WNetOpenEnum` verwendet, um einen Enumerator für Netzwerkressourcen zu erstellen. Dann wird `WNetEnumResource` in einer Schleife aufgerufen, um die Ressourcen einzeln abzurufen. Jede Ressource, die als Server angezeigt wird (d.h., `dwDisplayType` ist `RESOURCEDISPLAYTYPE_SERVER`), wird dann auf der Konsole ausgegeben¹.
Bitte beachten Sie, dass dieser Code nur die Namen der verfügbaren Server auflistet. Es kann nicht bestimmen, welche Dienste auf diesen Servern laufen¹². Quelle: Unterhaltung mit Bing, 29.1.2024 (1) Delphi WinAPI verfügbare Domains auflisten - Delphi-PRAXiS. ![]() (2) Where can I find Delphi Declarations for Windows API calls?. ![]() (3) Can we call Native Windows API from Delphi? - Stack Overflow. ![]() (4) undefined. ![]() ![]() Wie kann ich in Delphi, unter Nutzung der Zeos-Bibliothek, prüfen ob auf einem Server eine MySQL-Datenbank zur Verfügung steht?
![]() Um zu überprüfen, ob eine MySQL-Datenbank auf einem Server verfügbar ist, können Sie die Zeos-Bibliothek in Delphi verwenden. Sie können eine Verbindung zur Datenbank herstellen und dann überprüfen, ob die Verbindung erfolgreich war. Hier ist ein einfacher Codeausschnitt, der zeigt, wie Sie das tun können:
Delphi-Quellcode:
uses
ZConnection; var Connection: TZConnection; begin Connection := TZConnection.Create(nil); try Connection.HostName := 'IhrServer'; // Ersetzen Sie 'IhrServer' durch den tatsächlichen Servernamen Connection.Port := 3306; Connection.Protocol := 'mysql'; Connection.Database := 'IhreDatenbank'; // Ersetzen Sie 'IhreDatenbank' durch den tatsächlichen Datenbanknamen Connection.User := 'IhrBenutzername'; // Ersetzen Sie 'IhrBenutzername' durch den tatsächlichen Benutzernamen Connection.Password := 'IhrPasswort'; // Ersetzen Sie 'IhrPasswort' durch das tatsächliche Passwort Connection.Connect; if Connection.Connected then WriteLn('Verbindung erfolgreich') else WriteLn('Verbindung fehlgeschlagen'); finally Connection.Free; end; end; ![]() In diesem Code wird versucht, eine Verbindung zur angegebenen MySQL-Datenbank auf dem angegebenen Server herzustellen. Wenn die Verbindung erfolgreich ist, gibt der Code "Verbindung erfolgreich" aus. Andernfalls gibt er "Verbindung fehlgeschlagen" aus¹².
Bitte beachten Sie, dass Sie die entsprechenden Werte für `IhrServer`, `IhreDatenbank`, `IhrBenutzername` und `IhrPasswort` durch die tatsächlichen Werte ersetzen müssen¹². Quelle: Unterhaltung mit Bing, 29.1.2024 (1) MySQL mit ZeosLib - Delphi-Treff. ![]() (2) MYSQL Abfrage mit ZEOS? Datensatz vorhanden? - Delphi-PRAXiS. ![]() (3) Delphi Mysql Datenbank erzeugen mit Zeos - Delphi-PRAXiS. ![]() |
![]() |
Ansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
ForumregelnEs ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus. Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus
|
|
Nützliche Links |
Heutige Beiträge |
Sitemap |
Suchen |
Code-Library |
Wer ist online |
Alle Foren als gelesen markieren |
Gehe zu... |
LinkBack |
![]() |
![]() |