AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

auf VMWare Pro 17.6 updaten

Ein Thema von user69 · begonnen am 4. Okt 2024 · letzter Beitrag vom 13. Okt 2024
Antwort Antwort
omnibrain

Registriert seit: 11. Nov 2022
84 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: auf VMWare Pro 17.6 updaten

  Alt 7. Okt 2024, 22:10
Zu VirtualBox: Ihr glaubt doch nicht ernsthaft, dass Oracle weniger "böse" als Broadcom ist? VB mit Extension Pack (ohne ist ziemlich sinnlos) ohne entsprechende Lizenz kommerziell zu nutzen würde ich mir verkneifen. Das Problem ist halt, dass Oracle einzelnen Nutzern/kleinen Firmen gar keine Lizenz verkaufen will. Andererseits ist es für jede Firma am besten, wenn Oracle überhaupt nicht weiß, dass sie existiert. Oracle JAVA und auch die DB kommt mir nicht auf den Rechner. Wenn ein Kunde auf Oracle besteht wird einzig auf seiner Test-Infrastruktur getestet.

Ich nutze auf dem Desktop seit über 10 Jahren produktiv Hyper-V um Windows auf Windows zu virtualisieren und kann persönlich von keinen größeren Problemen berichten. Zum Glück habe ich aber auch mit keiner entsprechenden Hardware zu kämpfen. Seriell geht bei uns über einen Console-Server (Moxa) und USB-Geräte habe ich (noch?) nicht.
Was Server angeht muss ich zum Glück kein Rechenzentrum betreiben und für meine Hand voll Server tut es auch Hyper-V.
  Mit Zitat antworten Zitat
Klapauzius

Registriert seit: 8. Feb 2018
Ort: Region Bern (Schweiz)
74 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: auf VMWare Pro 17.6 updaten

  Alt 8. Okt 2024, 07:31
.... VB mit Extension Pack (ohne ist ziemlich sinnlos) ohne entsprechende Lizenz kommerziell zu nutzen würde ich mir verkneifen. ....
über Oracle und seine Geschäftspraktiken zu diskutieren ist hier nicht relevant und will ich mir auch verkneifen. Doch das "ziemlich sinnlos" verstehe _ich_ definitiv nicht. Ich schreibe diesen Kommentar aus Windows 11 pro, welches in Virtualbox problemlos läuft ohne Extension Pack. Mit dem Extension Pack sind wohl irgendwelche Erinnerungen verknüpft aus der Vergangenheit. Es muss klar unterschieden werden zwischen den Guest Additions und dem Virtualbox Extension Pack. Das Extension Pack empfiehlt sich meiner Meinung nach definitiv nur für Grossfirmen. Sein Hauptmerkmal ist der virtuelle RDP Zugriff, d.h. es kann auf die virtuelle Maschine (welche auf einem Server läuft) per RDP zugegriffen werden ohne die GUI lokal auf dem Srever zu starten. Zusätzlich unterstützt das Extension Pack eine separate (betriebssystemunabhängige) Festplattenversschlüsselung.

Keine Probleme habei ich zum Beispiel bei der Grafikauslösung, USB Passthrough (USB 3) , TPM 2, freigegebnene Ordner, alle diese Elemente sind vollständig im Basispaket von Virtualbox vorhanden. RDP funktioniert auch hier, es muss aber halt die betreffende Maschine mit GUI gestartet sein und vom Betriebssystem welches virtuell läuft unterstützt werden. Festplattenverschlüsselung durch das zu installierende Betriebssystem ist auch möglich, halt nicht systemunabhängig.

OK, Seit dem Umstieg auf Virtualbox 7 ist die Releasequalität etwas gesunken, ich warte definitiv immer 1 bis 2 Versionen ab, bis die gröbsten Fehler korrigiert sind und informiere mich in den Virtualbox Foren, bevor ich ein Update installiere.

Bei mir laufen alle Delphiversionen (seit Delphi 3 mit Windows 98) seit Jahrzehnten in separaten virtuellen Maschinen unter Windows und Linux Gastsystemen
Albert
  Mit Zitat antworten Zitat
Matthias

Registriert seit: 16. Feb 2006
14 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: auf VMWare Pro 17.6 updaten

  Alt 8. Okt 2024, 08:51
Es muss klar unterschieden werden zwischen den Guest Additions und dem Virtualbox Extension Pack.
Danke für den Hinweis, ich hatte das VirtualBox Extension Pack und die Gasterweiterungen bisher immer ein einen Topf geworfen...

OK, Seit dem Umstieg auf Virtualbox 7 ist die Releasequalität etwas gesunken, ich warte definitiv immer 1 bis 2 Versionen ab, bis die gröbsten Fehler korrigiert sind und informiere mich in den Virtualbox Foren, bevor ich ein Update installiere.
Welche Version setzt du denn aktuell ein?
Matthias Wiese
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.240 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: auf VMWare Pro 17.6 updaten

  Alt 8. Okt 2024, 08:56
@Klapauzius
Wenn dem so ist, dann mag es OK sein nur das VB Base Paket zu haben.
Meines Wissens sind damit USB2.0, USB3.0, WebCam, usw. eingeschränkt oder nicht nutzbar.
Wer hat das VirtualBox Base Paket denn aktuell getestet, was geht, was geht nicht?
Hat sich da was geändert?

Gut als reiner Buildserver spielt das vielleicht nicht so eine große Rolle, aber als Entwickler-Workstation schon.
  Mit Zitat antworten Zitat
Klapauzius

Registriert seit: 8. Feb 2018
Ort: Region Bern (Schweiz)
74 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: auf VMWare Pro 17.6 updaten

  Alt 8. Okt 2024, 09:14
Ich verwende 7.0.20 mit den aktuellen Guest Additions (OHNE Extension Pack)

ZU USB 2/3 funktioniert definitiv mit dem Basispaket von Virtualbox (sofern das gehostete Betriebssystem es unterstützt, Win 98 unterstützt natürlich kein USB 2 oder 3, Win 7 nur mit zusätzlichen Treiberinstallation im gehosteten Betriebssystem), Webcam benutze ich nicht, habe es deshalb auch nie getestet und auch keine Erfahrung damit. Aber wie gesagt, ich arbeite _komplett_ in virtuellen Maschinen, meine Hostinstallationen sind alle leer bzw. bestehen aus einem reinen Betriebssystem ohne jegliche zusätzliche Software, alles andere läuft unter Virtualbox Maschinen. Probleme hatte ich anfänglich bei der Umstellung von Microsoft auf die zwangsweise Verwendung von TPM, das hat doch einige Monate gedauert, bis das Entwicklerteam eine brauchbare Lösung präsentieren konnte. Mit aktuellen Prozessoren SSD Festplatten und genügend RAM merke ich auch keinerlei Geschwindigkeitsprobleme (ok ich bin kein Gamer - für die wirds wohl anders aussehen) normale Grafik-, Video- und Audiobearbeitung sind problemlos möglich und die Programmierung mit Delphi ist absolut kein Problem.

Im Anhang für Nostalgiker: Ein Bild meiner virtuellen Maschine mit Delphi 3.0 unter Windows 98
Angehängte Grafiken
Dateityp: png Win98_delphi3.png (31,8 KB, 41x aufgerufen)
Albert
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von joachimd
joachimd

Registriert seit: 17. Feb 2005
Ort: Weitingen
685 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: auf VMWare Pro 17.6 updaten

  Alt 8. Okt 2024, 09:17
ich habe erst vor ein paar Wochen unter Linux Windows 11 Pro in einer neuen VM hochgezogen und Delphi 12.2 darin installiert. Keinerlei Probleme. Im Vollbildmodus arbeitet es sich wie native auf einer Windows-Maschine.
Joachim Dürr
Joachim Dürr Softwareengineering
http://www.jd-engineering.de
  Mit Zitat antworten Zitat
vnvjan

Registriert seit: 20. Jun 2007
36 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: auf VMWare Pro 17.6 updaten

  Alt 10. Okt 2024, 15:24
17.6.1 ist draußen und lässt sich auch problemlos wieder installieren.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von t2000
t2000

Registriert seit: 15. Dez 2005
Ort: NRW
249 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: auf VMWare Pro 17.6 updaten

  Alt 11. Okt 2024, 10:57
Wäre ja schön. Allem Anschein nach, ist es wohl doch am besten bei vmWare zu bleiben.
Ich warte noch ein wenig und dann versuche ich das Update.
Thomas
(Wir suchen eine(n) Entwickler(in) mit Ambitionen später ggf. die Softwarefirma zu leiten)
Aktuell nicht mehr. Aber ab vielleicht 2024/2025 wird das wieder sehr interessant!
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:54 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz