AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Tutorials Delphi Snake (das Spiel)
Tutorial durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Snake (das Spiel)

Ein Tutorial von Pr0g · begonnen am 25. Mai 2004 · letzter Beitrag vom 8. Mai 2018
Antwort Antwort
anluyomo

Registriert seit: 2. Mai 2018
3 Beiträge
 
#1

AW: Snake (das Spiel)

  Alt 2. Mai 2018, 13:39
ich bin neu hier und auch beim Programmieren mit Delphi.
Ich benutze Lazarus

Für Einsteiger ist richtig gut erklärt und nachvollziehbar.
Am Anfang konnte ich kein Bild kriegen, aber nach copy/paste von source code, ging das.

Allerdings kann ich die Schlange nicht steuern, weder mit den Buttons noch mit den Pfeiltasten

Kann mir jemand dabei helfen?

Vielen Dank!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
schlange.png  
  Mit Zitat antworten Zitat
QuickAndDirty

Registriert seit: 13. Jan 2004
Ort: Hamm(Westf)
2.058 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Snake (das Spiel)

  Alt 2. Mai 2018, 13:43
Du musst die Eigenschaft Keypreview
im Formular aktivieren!
Dann kannst du dir im KeyDownEvent vom Formular die letzten Gedrückte Pfeiltaste merken.
Andreas
Nobody goes there anymore. It's too crowded!
  Mit Zitat antworten Zitat
anluyomo

Registriert seit: 2. Mai 2018
3 Beiträge
 
#3

AW: Snake (das Spiel)

  Alt 3. Mai 2018, 09:11
Danke für die schnelle Antwort, allerdings hat sich nichts geändert. Ich kann leider nicht finden, wo der Fehler sein kann.

object Form1: TForm1
Left = 361
Height = 335
Top = 139
Width = 484
Caption = 'Form1'
ClientHeight = 335
ClientWidth = 484
KeyPreview = True
OnCreate = FormCreate
OnKeyDown = FormKeyDown
LCLVersion = '1.8.0.6'

Wie Du es beschrieben hast, habe ich in den Eigenschaften der Form das geändert und auch die Methode FormKeyDown verknüpft.
Das ist die Implementation der Buttons und von FormKeyDown:

procedure TForm1.Button2Click(Sender: TObject);
begin
if richtung.Y=0 then
richtung :=Point(0,-1);
end;

procedure TForm1.Button3Click(Sender: TObject);
begin
if richtung.X=0 then
richtung:=Point(1, 0);
end;

procedure TForm1.Button4Click(Sender: TObject);
begin
if richtung.X=0 then
richtung:=Point(1,0);
end;


procedure TForm1.Button5Click(Sender: TObject);
begin
if richtung.Y=0 then
richtung:= Point(0,1);
end;

procedure TForm1.FormKeyDown(Sender: TObject; var Key: Word;
Shift: TShiftState);
begin
case Key of
VK_UP: Button2.Click;
VK_DOWN: Button5.Click;
VK_RIGHT: Button4.Click;
VK_LEFT: Button3.Click;
end;
end;

Danke nochmal für Deine Hilfe!
  Mit Zitat antworten Zitat
anluyomo

Registriert seit: 2. Mai 2018
3 Beiträge
 
#4

AW: Snake (das Spiel)

  Alt 7. Mai 2018, 11:56
Hallo QuickAndDirty,

Hier ist der Code ohne die Anwendungsdatei, sonst war zu gross zum Hochladen.

Danke!
Angehängte Dateien
Dateityp: zip Schlange.zip (133,4 KB, 12x aufgerufen)
  Mit Zitat antworten Zitat
QuickAndDirty

Registriert seit: 13. Jan 2004
Ort: Hamm(Westf)
2.058 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Snake (das Spiel)

  Alt 8. Mai 2018, 08:53
Ich hab nicht alles gefixt
nur 2 Zeilen oder so
von hier aus müsstest es selbst können.

1. SpielEnde oder der startbutton initialisieren das Spiel nicht komplett! Das muss du dir mal ansehen
2. Der Quelltext ist komisch formatiert!
3. Das malen habe ich in das Paint Ereignis gelegt, so wie Gott es gewollt hat.

Grundsätzliches zu spielen:
Jedes spiel hat eine Gameloop das ist eine schleife die den status des Spiels iteriert.(OK heute baut keiner mehr solche Spiele, aber irgendwo in der eingekauften Engine ist sicher auch irgendeine mainloop)
In deinem Fall ist Timer1 deine "Gameloop für Arme".
Hier muss die komplette spiellogik stattfinden.
Damit das möglich ist muss der timer auch laufen, bei start!

4. Hab im Startbutton den timer aktiviert.
5. als letzten aufruf im timer die darstellung von Paintbox für ungültig(invalide) erklärt. Paintbox rendert das Canvas dann neue sobald es geht.
6. Dein VK_LEFT war nicht in ordnung es lenkte nach rechts. Habs gerade gebogen
7. Else if in Calc Snake. Weil da kann immer nur eine von den sachen passieren.



Delphi-Quellcode:
unit unit1;

interface

uses
  Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms,
  Dialogs, ExtCtrls, StdCtrls;

const
    farben: Array [0..2] of TColor = (clBlack, clLime, clRed);
    raster: integer = 10;
    breite: integer = 24;
    hoehe: integer = 24;

type

  { TForm1 }

  TForm1 = class(TForm)
    Button1: TButton;
    Button2: TButton;
    Button3: TButton;
    Button4: TButton;
    Button5: TButton;
    Timer1: TTimer;
    PaintBox1: TPaintBox;
    procedure Button1Click(Sender: TObject);
    procedure PaintBox1Paint(Sender: TObject);
    procedure Timer1Timer(Sender: TObject);
    procedure Button2Click(Sender: TObject);
    procedure Button3Click(Sender: TObject);
    procedure Button4Click(Sender: TObject);
    procedure Button5Click(Sender: TObject);
    procedure FormCreate(Sender: TObject);
    procedure FormKeyDown(Sender: TObject; var Key: Word;
  Shift: TShiftState);
  private
    { Private declarations }
    map: Array [0..24] of Array [0..24] of Integer;
    kopf, richtung, futter: TPoint;
    laenge,
    punkte: Integer;
    ende: Boolean;
    bmp: TBitmap;
    procedure enable_buttons(status: Boolean);
    procedure spiel_ende;
    procedure neues_futter;
    procedure paint_map;
    procedure calc_snake;
  public
    { Public declarations }
  end;

var
  Form1: TForm1;

implementation

{$R *.lfm}

procedure TForm1.enable_buttons(status: Boolean);
begin
  Button2.Enabled := status;
  Button3.Enabled := status;
  Button4.Enabled := status;
  Button5.Enabled := status;
end;

procedure TForm1.spiel_ende;
Begin
  ende:= True;
  Timer1.Enabled := False;
  enable_buttons(False);
  Button1.Enabled := True;
end;

procedure TForm1.neues_futter;
begin
        futter := Point(Random(breite), Random(hoehe));
        while map[futter.X, futter.Y]<>0 do
                futter:= Point(Random(breite), Random(hoehe));
        map[futter.X,futter.Y] := -1;
end;

procedure TForm1.paint_map;
var i,j: integer; col:TColor;
begin
        for i := 0 to breite do
                for j := 0 to hoehe do
                begin
                        case map[i, j] of
                        -1: col := farben[1];
                         0: col := farben[0];
                        else
                         col := farben[2];
                end;
                PaintBox1.Canvas.Brush.Color:=col;
                PaintBox1.Canvas.FillRect(Rect(i*raster, j*raster, (i+1)*raster, (j+1)*raster));
        end;
end;

procedure TForm1.calc_snake;
var i,j: Integer;
begin
   for i := 0 to breite do
     for j := 0 to hoehe do
     if map[i,j]>0 then
        Dec(map[i,j]);
        Inc(kopf.X, richtung.X);
        Inc(kopf.Y, richtung.Y);
     if (kopf.X<0) or (kopf.X>breite) or (kopf.Y<0) or (kopf.Y>hoehe) then
     begin
          spiel_ende;
          ShowMessage('Sie haben den Rand berührt!');
     end
     else if (map[kopf.X, kopf.Y]>0) and (not ende) then
     begin
          spiel_ende;
          ShowMessage('Sie haben sich selbst gebissen!');
     end
     else if (kopf.X=futter.X) and (kopf.Y=futter.Y) then
     begin
          Inc(laenge);
          neues_futter;
     end;
     map[kopf.X, kopf.Y] := laenge;
end;
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
var i,j: Integer;
begin
Button1.Enabled := False;
for i:=0 to breite do
  for j:=0 to hoehe do
    map[i,j] := 0;
 kopf:= Point(1,1);
 laenge:= 5;
 richtung:= Point(0,1);
 map[kopf.X,kopf.Y] := laenge;
 neues_futter;
 enable_buttons(True);
 Timer1.enabled := true;
end;

procedure TForm1.PaintBox1Paint(Sender: TObject);
begin
  paint_map;
end;

procedure TForm1.Timer1Timer(Sender: TObject);
begin
     calc_snake;
     Paintbox1.invalidate;
     if ende then
       Timer1.enabled := false;
end;

procedure TForm1.Button2Click(Sender: TObject);
begin
     if richtung.Y=0 then
     richtung :=Point(0,-1);
end;

procedure TForm1.Button3Click(Sender: TObject);
begin
     if richtung.X=0 then
     richtung:=Point(-1, 0);
end;

procedure TForm1.Button4Click(Sender: TObject);
begin
     if richtung.X=0 then
     richtung:=Point(1,0);
end;

procedure TForm1.Button5Click(Sender: TObject);
begin
     if richtung.Y=0 then
     richtung:= Point(0,1);
end;

procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject);
begin
randomize;
end;

procedure TForm1.FormKeyDown(Sender: TObject; var Key: Word;
  Shift: TShiftState);
begin
  case Key of
    VK_UP: Button2.Click;
    VK_DOWN: Button5.Click;
    VK_RIGHT: Button4.Click;
    VK_LEFT: Button3.Click;
  end;
end;

end.
Andreas
Nobody goes there anymore. It's too crowded!

Geändert von QuickAndDirty ( 8. Mai 2018 um 09:00 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:14 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz