AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte Fucs V1.0 - Frequently used Codes
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Fucs V1.0 - Frequently used Codes

Ein Thema von TheMiller · begonnen am 5. Apr 2005 · letzter Beitrag vom 9. Mär 2006
 
Benutzerbild von Pr0g
Pr0g

Registriert seit: 21. Mai 2004
809 Beiträge
 
Delphi 7 Personal
 
#23

Re: Fucs V1.0 - Frequently used Codes

  Alt 15. Apr 2005, 17:13
Zu den eigenen Codes: Warum sollte man Codes, die man selber öfter braucht auf einen Server laden, wenn man sie von dort immer runterladen muss? Dies wäre doch in einer zweiten Datei auf der Festplatte praktischer da man sich erstens das herunterladen spart und zweites vielleicht auch Codes lagern möchte, die nicht jeder sehen soll (wo ich dann bei einem Programm, das ständig mit dem Netz verbunden ist schon misstrauisch werden könnte).

Zum warten: Wenn ich einen eigenen Code einstelle ist es mir doch egal, wann der erscheint, da ich ihn ja selber habe. Und ob die anderen den Code nun einen Tag später sehen macht für die auch keinen Unterschied, da sie ja nichts von dem Code wissen, dafür aber dann eine Kontrolle, dass die Codes kein Mist sind. Hier ist die Warscheinlichkeit, dass jemand einen Code sucht, der erst einen Tag später erscheint IMHO sehr gering.

Ich würde nicht sagen, dass das direkte Einlesen von einem Onlineserver viel besser ist. Es hat den Vorteil, dass die Daten immer ganz aktuell sind, aber auch den (wie ich finde größeren) Nachteil, dass man immer alle Daten neu herunterladen muss, eine Inet-Verbindung vorrausgesetzt wird und natürlich der Server läuft. Da kann ich auch gleich den Browser nutzen. Sagen wir du guckst dir einen Eintrag mehrmals an, dann wird dieser auch mehrmals geladen (wenn man denn zwischendurch wechselt). Außerdem müsste ich ja vor jedem Aussuchen eines Eintrags die Kategorie wechseln, damit die neuen Einträge auch mit erscheinen, oder wird das sekündlich im Hintergrund geprüft?

Aber gehen wir mal davon aus, dass der Benutzer jetzt einen Tipp braucht. Dann wird er das Programm erstmal starten (da es ja wohl bei den meisten nicht den ganzen Tag läuft). Nun würde deine Variante direkt die aktuellen Daten haben, da diese ja nur vom Server gelesen werden. Bei einem Programm mit dem anderen System (also die Daten auf Festplatte speichern und neue dazuspeichern) würde aber der gleiche Stand für den User bei rumkommen, da nach dem Start alle neuen und veränderten Tipps heruntergeladen werden. Es macht für ihn also keinen Unterschied. Und wie groß ist die Warscheinlichkeit, dass jetzt in dem Momentan, wo er nach einer Lösung für sein Problem sucht, ein Eintrag in das System eingetragen wird, was er bei der Updatemethode erst zum nächsten Start mitbekommen würde? Ich denke eher gering, aber das hatte ich ja oben schon gesagt.

Aber vielleicht kannst du mich ja noch überzeugen, dass die Inet-Lösung besser ist
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:39 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz