AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Win32/Win64 API (native code) Delphi Defragmentier- oder datenrecovery programm realisieren?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Defragmentier- oder datenrecovery programm realisieren?

Ein Thema von starY · begonnen am 5. Jun 2005 · letzter Beitrag vom 8. Jun 2005
 
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#10

Re: Defragmentier- oder datenrecovery programm realisieren?

  Alt 7. Jun 2005, 00:11
Zitat von mael:
Zitat von Olli:
Zweitens: schreib doch was du willst in Delphi.
Es ist und bleibt meine Ansicht. Schließlich ist hier nicht die GUI das Problem sondern der Unterbau.
Delphi hat andere Vorzüge als die GUI-Programmierung, einer der Hauptvorteile von Pascal ist die bessere Lesbarkeit und Wartbarkeit. Früher haben viele Demo-Groups in Pascal programmiert, gerade wo es um low-level Hardware-Zugriffe wegen der Geschwindigkeit ging. Wenn Meinungen gegen eine Sprache, dann präzise Gründe und nicht diese pauschalen Aussagen!
Früher gab es auch noch kein Windows NT, wo Windows NT selber keine direkten Hardwarezugriffe erlaubt und APIs bereitstellt, führt kein Weg an einem Treiber vorbei, denn nur der darf direkt auf die Hardware zugreifen. Was die Lesbarkeit und Wartbarkeit angeht ist Geschmackssache. Frag mal einen C++ Programmierer der noch nie mit Delphi gearbeitet hat, der wird dir deine begins und ends um die Ohren hauen.

Zitat von Olli:
Einige Sachen, besonders bei Nutzung der Native API, sind in Delphi zwischen unmöglich und "unangenehm" zu realisieren.
Abgesehen davon, daß ich keinen Vorteil darin sehe jede Windows Haupt-, Unter- und Nebenversion extra unterstützen zu müssen, wüßte ich jetzt nicht was mir eine andere Sprache dabei erleichtert. Header alleine bringen einem herzlich wenig.[/quote]
Guck dir das DDK an. Was hatte Nico da noch mal zu geschrieben? Moment:
Zitat:
...selbst wenn sich jemand die Arbeit macht das Device Driver Kit (DDK) in Delphi Language zu 'übersetzen', wird er feststellen, das selbige Sprache einige Features nicht hat, die dort ausgiebig benutzt werden ( z.B. Makros, 'fastcall' (Microsoft-spezifische Aufrufkonvention, vergleichbar mit 'register' in Pascal) und Unions (bedingt übersetzbar) ... )
Nach zu lesen hier: Wo hat Delphi seine Grenzen

Und zum Schluss: Olli und NicoDE wissen wo von sie sprechen. Ich kenn niemanden im der deutschsprachigen Delphi Community mit so viel Ahnung was die Interna von Windows angeht.
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:26 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz