AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi Umstellung Paradox ->Firebird die 2.
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Umstellung Paradox ->Firebird die 2.

Ein Thema von BrunoT · begonnen am 13. Jun 2005 · letzter Beitrag vom 14. Jun 2005
 
Benutzerbild von BrunoT
BrunoT

Registriert seit: 23. Jan 2003
Ort: Sandbeiendorf
360 Beiträge
 
Delphi 8 Professional
 
#6

Re: Umstellung Paradox ->Firebird die 2.

  Alt 14. Jun 2005, 07:26
Hallo,

@Marabu, @GuenterS und @alle Anderen: Danke für die Hilfe

ich habe noch nicht so viel Erfahrung mit SQL (nur Access und vor ca 15 Jahren ein RDBS unter UNIX V5).
@marabu:

Was meinst du mit
Zitat:
Wenn du deine Daten on-demand besorgst, brauchst du nichts zu selektieren außer dem primary key
?
Der Primärschlüssel heisst FANr.
Also so: SELECT fanr FROM finanzamt WHERE name LIKE A* ORDER BY name dann kann ich auf alle Felder der Tabelle zugreifen?

Übrigens scheint in Firebird LIKE nicht zu funktionieren

Ich musste
ZQFinanzamt.SQL.Add('SELECT * FROM Finanzamt WHERE name STARTING WITH '''+chr(Tab.TabIndex + 65)+''' ORDER BY name'); statt

ZQFinanzamt.SQL.Add('SELECT * FROM Finanzamt WHERE name LIKE '''+chr(Tab.TabIndex + 65)+'*'' ORDER BY name'); nehmen. Letztere Abfrage ergibt zwar keine Fehlermeldung, aber auch keine Daten.

Wo erhalte ich mal eine vollständige Sprachreferenz von Firebird 1.5?(mit Beispielen)??

Was die Ressource-String-variante betrifft, da bin ich vieleicht etwas komisch oder skeptisch.
Ohne eine Diskussion vom Zaun brechen zu wollen, für mich erschließt sich der Quelltext so besser
ZQFinanzamt.SQL.Add('Select * from Finanzamt Where Name LIKE '''+chr(Tab.TabIndex + 65)+'*'''); als
ZQFinanzamt.SQL.Add(format(RSting1234,['S*','Name']); da bin ich vieleicht etwas altmodisch, oder ich kommentiere zu wenig IMHO.


@marabu:
Ich programmiere zwar mit Unterbrechungen seit 1988 in verschiedenen Sprachen aber manchmal merke ich, dass ich nichts weiss(frei nach Seneca).
Was meinst du mit
Zitat:
Wenn du keine eigene Lösung für das Laden zur Laufzeit entwickelt hast,
dann würde ich dir Stringtable Resourcen empfehlen.
So kann der Betreiber deines Programms ohne Zugriff auf die Quellen die Erstellung des Zugriffsplans beeinflussen.
Da stehe ich im Wald:
1. Gibt es auch eigene Lösungen für den Zugriff auf SQL-DB's?
2. Wie legt man Stringlist - Ressourcen an und benutzt sie? muss mal googlen!
Wenn die Verwaltung einfach ist und der Zugriff schnell(beim Programmieren, man kann sich ja nicht alles merken), dann
schau ich mir das mal an. Mehrsprachigkeit benötige ich nicht.
3. Was ist ein Zugriffsplan? In den seltensten Fällen soll der Anwender vorgegebene Pfade verlassen(DAU)!


Wie kann ich mit der Gestaltung der Abfragen die Performance des Programms positv beeinflussen?

ich danke noch mal für die schnelle Hilfe

mfg

BrunoT
Holger

EDV- Ende der Vernunft
Meine Calcedit-Kompo
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:07 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz