AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi Autoincrement-Felder sinnvoll?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Autoincrement-Felder sinnvoll?

Ein Thema von WoGe · begonnen am 25. Jun 2005 · letzter Beitrag vom 27. Jun 2005
Antwort Antwort
Benutzerbild von mschaefer
mschaefer

Registriert seit: 4. Feb 2003
Ort: Hannover
2.033 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

Re: Autoincrement-Felder sinnvoll?

  Alt 25. Jun 2005, 19:59
Moin, moin,

tja ist halt mal wieder eine Frage der Verfahrensweise. Bei einzelnen Tabellen erleichternsie das Arbeiten, da man sich damit nicht herumschlagen muß. Bei verknüpften Tabellen ändert sich damit die Arbeitsweise

Mit AutoInc-Feld

1. Haupttabebelle Datensatz speichern
2. AutoInc-ID Haupttabelle holen
3. abhängige Referenztabelle anlegen
4. AutoInc-Referenztabelle kann ignoriert werden
4. AutoInc-ID-Haupttabelle in Referenz-ID-Feld eintragen


Ohne AutoInc-Feld

1. erhöhten Generatorwert holen und in aktuellen Satz imSpeicher eintragen
2. Datensatz mit Haupttabellen-PID, (erhöhter Generatorwert) eintragen
3. erhöhten Generatorwert der Referenztabelle holen und PID im Speicher ablegen
4 PID der Haupttabelle im Referenz-ID Feld im Speicher eintragen
5. Speichern des Refereztabellendatensatzes

Vergleich:
mit AutoInc muß man sich nur um die Referebzfelder kümmern, hat aber einen Zugriff auf den Hauptdatensatz mehr.
Das ist bei eindeutiger Ordnung leicht (hole den letzten/ersten) aber bei nicht geordneten Datensätzen Suchaufwendig

ohne AutoInc muß man sich um das holen der PID kümmern, hat aber ein für jede Tabelle gleiches Arbeitschema
und die Zugriffe auf Generatoren sind im Vergleich zu Datensatzzugriffen schneller.

Fazit:
Bei einfachen Tabellenstrukturen mit festliegender Sortierung sind AutoInc-Fedler vorteilhaft.
Bei komplexeren Tabellenverknüpfungen und variablen Sortierungen sind Generatorsteuerungen aufgrund des gleichläufigen
Arbeitschemas leichter zu warten und die Datensatzeinfügezeiten sind auch bei Einsetzen des Datensatzes innerhalb ungeordneter Datenmengen schnell und unkompliziert ohne Sonderprogrammierungen.

So sehe ich das // Grüße // Martin
Martin Schaefer
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:41 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz