AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Tutorials Delphi Tutorial zur DP-Collection
Tutorial durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Tutorial zur DP-Collection

Ein Tutorial von alcaeus · begonnen am 23. Aug 2005 · letzter Beitrag vom 14. Sep 2007
 
Benutzerbild von alcaeus
alcaeus

Registriert seit: 11. Aug 2003
Ort: München
6.537 Beiträge
 
#6

Re: Tutorial zur DP-Collection

  Alt 1. Sep 2005, 11:30
So, ich habe eine kurze Beschreibung eingefuegt und die entsprechenden Posts entfernt, da sie jetzt "sinnlos" sind.


Zitat von Khabarakh:
Hat nichts mit der DP-Collection zu tun, aber sollte man nicht besser AssignTo statt Assign überschreiben? Ist mit Free/Destroy vergleichbar, Assign/Free prüft den Pointer auf nil, dann wird das vom Programmierer überschriebene AssignTo/Destroy aufgerufen.
Koenntest du mir das evtl. nochmal genauer erklaeren? Auch in den Vorstellungsthreads der DP-Collection wird Assign ueberschrieben, ich wusste bis jetzt ja nichtmal dass es AssignTo gibt


Zitat von Robert_G:
Er denkt zwar daran Assign zu überschreiben, aber nicht die Sub collections beim Zuweisen durch den Setter zu kopieren.
Das muss man übrigens auch gar nicht, read reicht doch als Zugriff für die sub collection vollkommen aus.
Also als ich das probiert habe, hat das Kopieren der Collection funktioniert, ich muss die Demos aber noch "veroeffentlichungsreif" machen


Zitat von Robert_G:
Und das Assign auf den Items, braucht man wirklich nur, wenn man den Inhalt kopieren will.
Das hast du in dem Tutorial an keiner Stelle gebraucht, ich bezweifle, dass man es überhaupt sehr oft braucht.
So siehts für noobs halt ein wenig zu geeky aus, mit all den overrides, inherited, whatsoever...
Man braucht es nicht oft, ich habe es der Vollstaendigkeit halber eingefuegt. Das Kopieren einer ganzen Collection habe ich nur deshalb eingefuegt, weil ich es einmal gebraucht habe. Aber du hast recht, es ist nicht der meistverwendeste Teil der Collections


Zitat von Robert_G:
Ich bezweifle nämlich, dass die ehrenwerte Garde der Nicht-OOP'ler das in seiner Gänze verstehen wird...
Das soll auch nicht der Sinn und Zweck sein, dafuer gibt es OOP-Anfaengertutorials. Das Tutorial ist nicht wirklich fuer OOP-Einsteiger gedacht.

Gibt es sonst noch Vorschlaege zum Tutorial?

Greetz
alcaeus
Andreas B.
Die Mutter der Dummen ist immer schwanger.
Ein Portal für Informatik-Studenten: www.infler.de
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:50 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz