AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

1 LED an LPT zum leuchten bringen

Ein Thema von Kill0r · begonnen am 2. Okt 2005 · letzter Beitrag vom 13. Okt 2005
 
Benutzerbild von mschaefer
mschaefer

Registriert seit: 4. Feb 2003
Ort: Hannover
2.034 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#24

Re: 1 LED an LPT zum leuchten bringen

  Alt 13. Okt 2005, 09:42
Moin zusammen

Ja, das sieht für Minirelais schon gut aus, vielleicht bekommt man das mit IC
noch etwas integrierter, aber solide ist das allemal. Habe mal etwas gesammelt:

HARDWARE
Einiges zur Leitungsbelegung des Parallelports findet sich im Anhang.
Etwas ausfürhlicher mit mehreren Schaltplänen ist das hier beschrieben
Relais am Parallelport

Richtig Konkret mit Schaltungsaufbau findet sich bei bei Frank Steinberg
Einfach-Relaiskarte selbstgebaut

Und wirklich begeistert hat mich die Seite http://www.lightcontrol.de.vu/ von Marco Schäck



SOFTWARE
Datenleitungen liegen an Pin 2-9. Ansteuern tut man die Led über den Befehl "OutPort($378,1);". Dabei ist $378 der Druckerport und bei dem zweiten Parameter gibt man die Nr. der LED an. Wenn 1 und 2 angesprochen werden sollen, dann muss dort 3 hin, denn 1+2 = 3 <= ist alles in Byte. Um Datenleitung 0 und 4 einzuschalten, musst du als Bytewert 2^0 + 2^4 senden, also 17.

Unter Windows 9.x geht das Ansteuern mit folgenden kleinen Beispielen.
Delphi-Quellcode:
procedure OutPort(PortAddr: word; Databyte: byte); assembler; stdcall;
  asm
  mov al,Databyte
  mov dx,PortAddr
  out dx,al
end;

In C mit assembler unter Angabe der Portadresse
Code:
void port_out( short int port, unsigned char value )
{
. __asm
. {
. . push dx
. . mov dx,port
. . mov al,value
. . out dx,al
. . pop dx
. }
}

Oder hier die knappe Version in C only:
Code:
#include <conio.h>

void main()
{
     _outp(0x378,1);
}
Leider ist bei mir der Parallelport meist schon vergeben aber USB ist noch eingies komplexer. Was ich bisher leider an den ganzen Ansaätzen vermisse ist eine Variante wo man auch größere Leitungslängen realisieren kann. Wenn das zu steuernde Gerät nicht direkt beim PC steht wäre es praktisch eine banale lange Zweidrahtleitung bis zur eigentlichen Relaissteuerung zu haben.

Viele Grüße // Martin
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg con_lpt5_139.jpg (78,8 KB, 52x aufgerufen)
Martin Schaefer
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:58 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz