AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte Der Launcher ... Eine Schnellstart-Leiste
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Der Launcher ... Eine Schnellstart-Leiste

Ein Thema von SittingDuck · begonnen am 20. Jan 2006 · letzter Beitrag vom 18. Feb 2018
 
SittingDuck

Registriert seit: 11. Jan 2006
Ort: Leverkusen
159 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#11

Re: Der Launcher ... Eine Schnellstart-Leiste

  Alt 18. Apr 2006, 21:49
Moin Moin ...

Danke erstmal an Alle fürs mutige Testen. Jetzt noch ein paar
Anmerkungen oder Dinge, die mir so aufgefallen sind.

Der Hinweis eines 'Nicht-Forum-Anwenders' brachte mich auf
die Spur eines eines Fehlers, über den ich schon seit einiger
Zeit nachdachte, mir aber den Hergang nie erklären konnte.
Er hatte die Setup.exe ausgeführt, Alles so eingerichtet wie er
das wollte, sich registrieren lassen (sehr löblich ) und dann
auf meiner Homepage entdeckt, das es eine aktuellere Version gibt.
So ... also die neue Setup.exe heruntergeladen und einfach mal
drüber installiert. Er hat also nicht die von uns so vielfach ge-
testete 'Live-'Update-Routine' benutzt. Ärgerlicherweise wurde
dann die IconList.txt, Launcher.ini etc. überschrieben.
Dadurch startete der Launcher natürlich blitze-blank.
Das dürfte die Antwort sein auf Posting #119 von steph-7 und auf
Posting #141 von Jay14193.
Fazit: Einfach drüber installieren ist nicht gut.
Selbstverständlich werde ich den Fehler korregieren, sobald ich
herausgefunden habe, wie ich es 'inno-Setup' erkläre.

@C.Schoch: Das Problem, dass sich der Launcher, bei geöffnetem
Kontextmenü 'aus dem Staub macht' war mir bekannt, aber ich habe
noch keine Lösung dafür gefunden. Ich kann feststellen, wann
das Menü aufgeht (per OnPopup) aber es gibt leider nicht sowas
wie OnClose bei Menüs. Demnach kann ich AutoHide zwar abschalten,
aber weiss nicht ab wann ich es wieder einschalten kann.
Folgender Link ist schon ein paar Jahre alt,
behandelt aber genau das Thema. Ideen ?

Themawechsel: 'Relative Pfade' ... Durch den Beitrag in der WinFuture
kam die Idee auf, den Launcher auch auf USB-Sticks oder Notfall-CDs
a la Bart's PEBuilder nutzen zu können. An der Stelle wären 'fixe'
Pfadangaben allerdings sehr hinderlich. Dazu folgender Trick:
Man kann aus den fixen Pfaden in der IconList.txt auch relative
Pfade machen. So wird z.B. aus 'C:\Programme\WinCmd\TOTALCMD.EXE'
durch manuelles Überschreiben '../TOTALCMD/TOTALCMD.EXE'.
In diesem Beispiel sieht man, wie der Launcher ein Verzeichnis
höher geht (../) um dann im Verzeichniss 'TOTALCMD' die Datei
'TOTALCMD.EXE' auszuführen. Klappt wunderbar und man ist die
'Laufwerksbuchstaben-Geschichte' los.

Letzter Punkt: Es ist wahrscheinlich kein Geheimnis, wenn ich sage,
das der Launcher eigentlich gar nicht aus Buttons besteht ...

Was Ihr seht, ist ein Bitmap, auf das ich Icons und Rahmen zeichne.
Wer also mal aus dem Rahmen fallen will, der kann diese gerne mal
testhalber weglassen. Der dazugehörige Eintrag in der Launcher.ini
heißt 'ShowFrames=0', einzutragen unter [Skin].
Diese Option ist schon seit Monaten 'an Bord', aber irgendwie noch
nicht ganz zu Ende gedacht. Naja ... Zumindest habe ich es mal gesagt.
Vielleicht bringt Euch das ja auf kreative Ideen. So ... genug getippert !

Mit tauben Fingerkuppen, grüßt ...
Ciao ... SittingDuck
iPhone Backup und mehr: iTwin v3.9 Beta ... Alternative Startleiste: Launcher v3.8 !
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:07 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz