AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Delphi Mit Delphi in den Kernel-Modus gelangen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Mit Delphi in den Kernel-Modus gelangen

Ein Thema von Metal_Snake2 · begonnen am 3. Mai 2006 · letzter Beitrag vom 11. Okt 2006
 
NicoDE
(Gast)

n/a Beiträge
 
#11

Re: Mit Delphi in den Kernel-Modus gelangen

  Alt 4. Mai 2006, 12:10
Zitat von Metal_Snake2:
Bisher bin ich von der richtigkeit diesen Artikels ausgegangen Klick.
Zum Zeitpunkt des Artikels gab's, bis auf privat ausgetauschte Units und Testprojekte, (meines Wissens) keine Delphi-Quellen für Kernel-Treiber.
Alles andere trifft unverändert zu.
Zitat von Metal_Snake2:
Es scheint nicht ganz zu stimmen das man mit Delphi/Pascal keine Treiber programmieren könnte.
Das wurde auch nie behauptet. Der Artikel legt eher nahe, dass man nicht seine Zeit damit verschwenden sollte.
Zitat von Metal_Snake2:
In C++ gibts hier sogar eine Anleitung dafür.
Seit Windows Server 2003 SP1 (und in den 64-Bit Versionen) können auch Administratoren das Kernel-Objekt '\Device\PhysicalMemory' weder lesend noch schreibend öffnen. Dadurch wird der gesamte Artikel hinfällig.
(was u.a. dazu führte, dass meine BiosHelp-Unit aktualisiert werden musste...)
Zitat von Metal_Snake2:
Jetzt bin ich Total verwirt, kann man jetzt doch mit Hacks/Tricks in den Kernel-Modus gelangen[...]
Das konnte man schon immer (Treiber mit dem DDK schreiben, der seinerseits eine native Delphi-DLL lädt (auch nicht trivial)).
Zitat von Metal_Snake2:
[...]und Treiber mit Delphi schreiben?
Nicht wirklich (lies bitte die Dokumentation des DDDK).
Zitat von Metal_Snake2:
Jedenfalls schaffe ich es nicht kompischerweise mit der DDDK eine *.Sys datei zu erzeugen.
RTFM
Zitat von Metal_Snake2:
Ich finds nur schade das es zu dem Thema Delphi und Kernel relativ wenig gibt, da es ja doch möglich ist und funktioniert.
Gut mit Tricks und aufwand, aber dafür lernt man auch mal mit Delphi den Kernel-Mode kennen.
Ich halte es für sinnvoller, sich zuerst mit dem DDK zu beschäftigen. Wenn man genug Erfahrung gesammelt und die Grundprinzipien verstanden hat (erst dann), kann man gerne versuchen (wenn man zuviel Zeit hat ) einige Teile in Delphi zu schreiben und auf Umwegen in den Kernel zu bringen.

Aller guten Edits sind drei
Zitat von Ultimator:
Ich häng das Archiv mal an, ich habs mir damals runtergeladen. Wenn das nicht okay ist, dann entfern ichs wieder.
Das Archiv enthält scheinbar die DCC32.EXE von Delphi 7 Enterprise. Ich glaube nicht, dass sie eine Ausnahmegenehmigung von Borland haben...
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:38 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz