AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte Programm zum Beobachten von Ameisen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Programm zum Beobachten von Ameisen

Ein Thema von dino · begonnen am 15. Jul 2006 · letzter Beitrag vom 29. Okt 2007
Antwort Antwort
Seite 13 von 14   « Erste     3111213 14      
markusj

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Kandel
408 Beiträge
 
#1

Re: Programm zum Beobachten von Ameisen

  Alt 23. Sep 2007, 15:10
Ein mal Doppelklicken!

mfG
Markus
Markus
  Mit Zitat antworten Zitat
blablab

Registriert seit: 3. Jan 2006
509 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#2

Re: Programm zum Beobachten von Ameisen

  Alt 23. Sep 2007, 15:41
Das ist ja n schönes Programm...

Aber da es ja nicht wirklich n Sinn hat, könntest du doch n Bildschirmschoner draus machen.

Was hältst du davon?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von GuenterS
GuenterS

Registriert seit: 3. Mai 2004
Ort: Österreich > Bad Vöslau
760 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#3

Re: Programm zum Beobachten von Ameisen

  Alt 23. Sep 2007, 17:06
Mit Doppelklick hat sich dann was getan und schlussendlich hat nach ner gewissen Zeit nur eine Rasse überlebt.


Was mich trotzdem stutzig macht ist diese seltsame Fensteraufteilung, warum da mittem im Bild scrollleisten sind. Warum nicht ein "normales" Fenster mit darunter liegendem Zeichenbereich?
Günter
Pünktlichkeit ist die Fähigkeit vorherzusagen um wieviel sich der Andere verspäten wird.
  Mit Zitat antworten Zitat
blackdrake

Registriert seit: 21. Aug 2003
Ort: Bammental
618 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#4

Re: Programm zum Beobachten von Ameisen

  Alt 23. Sep 2007, 18:12
Ja, sehr seltsames Programm. Den Sinn des Programmes verstehe ich, das ist die KI. Aber blöde ist, dass man das Fenster als erstes maximieren muss und dass z.B. beim Minimieren oder durch das hervorheben eines anderen Fensters die Wände bzw. das Futter nicht neu gezeichnet werden! Das könnte man verhindern, indem man das Fenster bei OnShow maximiert und in den Form-Canvas zeichnet (Inhalt geht dann nicht verloren). Außerdem ist es sehr verwirrend, dass man ins leere Feld klicken muss. Ein Button wäre da viel einfacher zu verstehen. Außerdem ist es ärgerlich, wenn man ausversehen auf's Feld klickt und damit dann das Programm beendet. Dafür gibts den [X] Button in der Titelleiste! Eigentlich muss man die Simulation auch gar nicht manuell starten müssen, weil es ja kein manuelles Stop/Restart gibt. Die Simulation könnte von alleine gestartet werden!
Daniel Marschall
  Mit Zitat antworten Zitat
dino

Registriert seit: 15. Jul 2006
Ort: Bad Münstereifel
627 Beiträge
 
Delphi 5 Professional
 
#5

Re: Programm zum Beobachten von Ameisen

  Alt 25. Sep 2007, 13:49
Zitat von blablab:
Das ist ja n schönes Programm...

Aber da es ja nicht wirklich n Sinn hat, könntest du doch n Bildschirmschoner draus machen.

Was hältst du davon?
schöne Idee eigentlich aber dann fange ich ncihtmehr an zu arbeiten sobald der bildschirmschoner mal angegangen ist

ausserdem müsste ich dafür wohl wissen wie sowas geht

zu den scrolleisten: ich hab das Programm nur für eine Bildschirmauflösung gemacht (ich weiss, schande über mich) glaube 1024*768 wars

und das mit dem futter neu zeichen meine ich hätte ich längst gelöst...
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sunlight7
Sunlight7

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Sonnensystem, Zentral
1.522 Beiträge
 
Delphi 5 Standard
 
#6

Re: Programm zum Beobachten von Ameisen

  Alt 25. Sep 2007, 13:53
Wie man einen Bildschirmschoner macht findet man sicher ihr im Forum irgendwo
Windows: Ja - Microsoft: Nein -> www.ReactOS.org
  Mit Zitat antworten Zitat
blackdrake

Registriert seit: 21. Aug 2003
Ort: Bammental
618 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#7

Re: Programm zum Beobachten von Ameisen

  Alt 25. Sep 2007, 21:28
Hallo.

Zitat von dino:
zu den scrolleisten: ich hab das Programm nur für eine Bildschirmauflösung gemacht (ich weiss, schande über mich) glaube 1024*768 wars
Ist ja nicht soo schlimm. 1024x768 oder mehr haben heutzutage ca. 90-95%. Aber das Fenster sollte auf jeden Fall maximiert gestartet werden.

Zitat von dino:
und das mit dem futter neu zeichen meine ich hätte ich längst gelöst...
Wo gibts denn eine aktuellere Version als die vom Anhang des Einleitungsbeitrages?

Gruß
blackdrake
Daniel Marschall
  Mit Zitat antworten Zitat
dino

Registriert seit: 15. Jul 2006
Ort: Bad Münstereifel
627 Beiträge
 
Delphi 5 Professional
 
#8

Re: Programm zum Beobachten von Ameisen

  Alt 26. Sep 2007, 11:59
joa die neue exe, da ist das problem gelöst (und da wird auch, wenn man unten rechts auf das x klickt ein bevölkerungszahl verlauf gezeigt
  Mit Zitat antworten Zitat
SMALLID

Registriert seit: 10. Aug 2004
78 Beiträge
 
#9

Re: Programm zum Beobachten von Ameisen

  Alt 26. Sep 2007, 14:27
Das ganze läuft unter dem Stichwort "Schwarmintelligenz" oder "Kollektive Intelligenz" und sollte im Endeffekt zeigen, dass eine einzelne Ameise nicht in der Lage ist, gezielt Futter zu suchen, da sie sich weitgehend zufällig bewegt. Im Kollektiv sind Ameisen allerdings über das Legen von Pheromonspuren dazu in der Lage, den kürzesten Weg zu einer Futterquelle zu finden.
Spinnt man das Ganze etwas weiter, ist der Sinn sehr schnell erkannt. Man kann damit sehr gute Näherungslösungen für NP-komplexe Probleme wie das Travelling Salesman Problem finden.

Literatur u.a. "Bonabeau, Dorigo: Swarm Intelligence - From Natural to Artificial Systems"

Ich schaue mir bei Gelegenheit den QUellcode des Programms einmal an und würde ihn sehr gerne gemeinsam weiterentwickeln, da der Forschungsschwerpunkt meiner Dissertation auf dem Thema Schwarmverhalten und Emergenz liegt und so ein veranschaulichendes Programm immer Mal bei Präsentationen nützlich ist!
Muh
  Mit Zitat antworten Zitat
dino

Registriert seit: 15. Jul 2006
Ort: Bad Münstereifel
627 Beiträge
 
Delphi 5 Professional
 
#10

Re: Programm zum Beobachten von Ameisen

  Alt 26. Sep 2007, 21:50
Ich würde mich geehrt fühlen! (wenn auch ich besser erwähnen sollte, dass ich gerade ein mathestudium in bonn beginne->zeit dementsprechend)

das programm müssten wir noch gut weiter entwickeln, da ich es leider bisher net schaffen konnte es so zu programmieren, dass die kolonie stirbt, wenn sie zu wenig mitglieder hat, aber überlebt wenn genug da sind (das mit dem geruch hab ich ncoh net vollständig umgesetzt)

muss wohl nun auch erwähnen, dass genau dieses programm bereits in nem Jugend Forscht wettbewerb von mir und meinem kollegen vorgestellt wurde (glaub mal das sollte man wissen)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 13 von 14   « Erste     3111213 14      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:16 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz