AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Konkurrenz zu lazarus erschienen

Ein Thema von mkinzler · begonnen am 30. Aug 2006 · letzter Beitrag vom 9. Nov 2018
Antwort Antwort
mse1

Registriert seit: 21. Nov 2007
115 Beiträge
 
#1

AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen

  Alt 6. Nov 2018, 09:44
Was MSE für mich zumindest interessanter machen würde wäre eine Umstellung der Benutzeroberfläche. MDI ist nicht schön.
Dazu dienen die "dock panels". 'View'-'Panel'-'New Panel' erzeugt ein neues Fenster worin andere Fenster und dock panels gezogen werden können. Dabei muss man mit der Maus die senkrechte Griffleiste am rechten Rand und nicht die horizontale Fensterleiste anfassen. Je nach dem wohin man innerhalb des dock panels zieht wird horizontal oder vertikal geteilt oder ein neuer tab angelegt, siehe Anhang. Die Griffleisten können durch Aktivierung des kleinen Kreis-buttons verborgen werden. Im Hauptfenster gibt es auch eine "Docking Area", wenn man will, kann man auch alles in einem Fenster haben. Dies empfehle ich nicht, die "Kommandozentrale" sollte klein und immer sichtbar sein. Die häufig benötigten Fenster werden in thematisch gegliederte Panels gruppiert welche sich überlappen können um den Platz optimal auszunutzen.
Layouts können aus beliebigen MSEide Projekten via 'View'-'Load Window Layout' geladen werden.
Zitat:
Eine Sache verstehe ich aber noch nicht so ganz, auch wenn die IDE jetzt funktioniert. Warum muss man so unglaublich viele Schritte befolgen und Sachen runterladen bevor die IDE läuft?
Eine vollständig MSEide+MSEgui Entwicklungsumgebung benötigt den Free Pascal Compiler (Schritt 1.), die platformunabhängige MSEgui Entwicklungsumgebung und die MSEide Binary für dein System (Schritt 2.). Zusätzlich musst du MSEide mitteilen, wo du die Entwicklungsumgebung gespeichert hast (Schritt 5.).

Eine Bemerkung noch zu Linux Desktop. Ein weiteres Problem ist das Verhalten der Teams der Mainstream Distributionen bei Fehlermeldungen. Den Vogel abgeschossen hat Linux Mint. Dort werden bug reports innert Minuten als Spam markiert:
https://github.com/linuxmint/muffin/issues/326
https://github.com/linuxmint/muffin/issues/327
Ebenfalls amüsant zu lesen:
https://github.com/linuxmint/muffin/issues/325
oder
https://forums.linuxmint.com/viewtop...f=206&t=251027
Ich habe wochenlang erfolglos versucht eine verantwortliche Person zu kontaktieren um die Sache geradezurücken. Es gibt auch erfreulichere Beispiele, mit OpenSUSE z.B. klappt die Zusammenarbeit recht gut.
In MSEgui versuche ich diesem Problem zu entgegnen, indem möglichst viel innerhalb der Pascal Bibliothek abgehandelt wird.
Angehängte Grafiken
Dateityp: png dockpanel.png (72,5 KB, 70x aufgerufen)
Martin Schreiber
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:31 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz