AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Delphi visueller Produktionplan (Eure Meinung)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

visueller Produktionplan (Eure Meinung)

Ein Thema von uwewo · begonnen am 20. Mär 2007 · letzter Beitrag vom 14. Aug 2008
Antwort Antwort
Seite 1 von 3  1 23      
uwewo

Registriert seit: 14. Jul 2004
Ort: Karlsruhe
479 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#1

visueller Produktionplan (Eure Meinung)

  Alt 20. Mär 2007, 14:52
Hallo DP'ler,

ich möchte gerne von Euch wissen, wie IHR folgendes Problem lösen würdet.

Ich habe eine Anwendung mit einer DB, in der Maschinen, Artikel sowie der Produktionsplan in Tabellen existieren. In der Produktionstabelle werden ausser der Menge, Artikel-Nr. auch die Taktzeit der Maschine etc. festgehalten, somit kenne ich die theoretische Dauer eines Auftrags.
Den Produktionsplan möchte ich ausser als Liste nun auch visuell darstellen.
Normalerweise, würde man mit einem Kalender nun die Daten von Hand aus dem Produktionsplan in einen Kalender eintragen.

Genau das möchte ich aber nicht, und zwar aus folgenden Gründen:

1. Maschinen können ausfallen wegen Reparatur
2. Personal wird plötzlich krank(Maschine bleibt deshalb stehen)
3. Ein Artikel muss früher als urspünglich geplant produziert werden.
4. Kunde zieht seinen Auftrag zurück.
5. Es werden 3 - Schichten am Samstag angehängt.
etc.

Jeder dieser Gründe hätte zur Folge, dass unser Produktionsleiter diesen Kalender ändern müsste.
Daher hatte ich mir gedacht, ich erstelle eine neue Tabelle Kapazitäten in der er angibt, an welchen Tagen in wievielen Schichten er produzieren kann.
Aus den Daten des Produktions-Tabelle und der Kapazitäts-Tabelle, könnte man sich nun einen visuellen Produktionsplan erstellen. Sollte sich nun durch einen der oben genannten Gründe die Kapazität ändern, würde sich auch der visuelle Produktionsplan ändern.
Jeder Auftrag(derselben Maschine) sollte am besten als horizontaler Balken in einer Zeile dargestellt werden, alle Aufträge eines gewissen Zeitraums sollten also direkt hintereinander erscheinen.

Welche Komponente würdet Ihr dafür verwenden, bzw. wie würdet Ihr vorgehen

Hoffe ich habe mein Problem, gut genug geschildert.

Ich werde erst Morgen wieder Online sein, dann aber ab 7:00 Uhr.
Uwe
  Mit Zitat antworten Zitat
Ghostwalker

Registriert seit: 16. Jun 2003
Ort: Schönwald
1.299 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#2

Re: visueller Produktionplan (Eure Meinung)

  Alt 20. Mär 2007, 15:31
Der Lösungsansatz über eine Kapazitätstabelle finde ich schon mal gut. Zur Darstellung würde mir spontan ein TChart einfallen.
Uwe
e=mc² or energy = milk * coffee²
  Mit Zitat antworten Zitat
ConstantGardener

Registriert seit: 24. Jan 2006
Ort: Halberstadt
376 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#3

Re: visueller Produktionplan (Eure Meinung)

  Alt 20. Mär 2007, 17:28
Hallo Uwewo,

wir nutzen für ähnliche Sachen (Produktions- und Flächenplanung) auch ein etwas aufgebortes TChart. Die Gannt-Diagramme sind ganz brauchbar und lassen sich gut anpassen. Per OwnerDraw hat mann alle Möglichkeiten. Ich hab mal nen ScreenShot angehängt.

ConstantGardener
Miniaturansicht angehängter Grafiken
chart_129.jpg  
Andreas Schachtner
  Mit Zitat antworten Zitat
hsg

Registriert seit: 24. Apr 2006
Ort: Wustermark
354 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#4

Re: visueller Produktionplan (Eure Meinung)

  Alt 20. Mär 2007, 17:33
Habe mich gerade auf der CeBit ein wenig über dieses Thema schlau gemacht. Deine Stichworte wären in diesem Fall: Leitstand und BDE (Betriebs Daten Erfassung). Folgende Produkte habe ich mir zu diesem Thema angesehen:

http://www.gsi-berlin.de/index.php?L=0&id=645
http://www.mpdv.de/de/products/hydra/hls.htm

Alle diese Lösungen visualisieren mittels Gantt-Diagramme, bieten tausende von Möglichkeiten die Zusammenhänge zu steuern und vernünftig zu planen und vor allem die Konsequenzen des Tuns abzuschätzen. Das ganze ist m.E. nicht eben in zwei Tagen programmiert und die normale TChart-Komponente ist dabei auch nicht so der wirkliche Hit.

Falls du es wirklich immer noch selber programmieren willst, dann schau dir folgende Komponente an:
http://www.netronic.de/german/index.html
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Kedariodakon
Kedariodakon

Registriert seit: 10. Sep 2004
Ort: Mönchengladbach
833 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#5

Re: visueller Produktionplan (Eure Meinung)

  Alt 20. Mär 2007, 17:41
Oder eine eigene Gridableitung, so wäre dann eine Zelle ein bestimmter Zeitraum zu einer Maschiene, so hätten man auch sehr schöne Möglichkeiten eine Bearbeitung aufzurufen...

Ein Beispiel hab ich leider gerade jetzt nicht verfügbar...

Bye Christian
Christian
  Mit Zitat antworten Zitat
uwewo

Registriert seit: 14. Jul 2004
Ort: Karlsruhe
479 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#6

Re: visueller Produktionplan (Eure Meinung)

  Alt 21. Mär 2007, 06:47
Hallo,

erstmal Vielen Dank an alle die sich Gedanken darüber gemacht haben.

@Christian
Das mit dem Grid hatte ich mir auch schon überlegt, allerdings kann man in diesem keinen Text über mehrere Zellen schreiben. Bzw. wenn man dies tut, muss man sich nach dem scrollen etc. dauernd um das Neuzeichnen der Balken und des Textes kümmern.

@hsg
Wollte mir das VarChart "XGantt ActiveX" gerade mal ansehen, allerdings sind die Preise für Entwickler- und Laufzeitlizenzen wohl etwas überzogen.
Entwicklerlizenz - 2250 € für das Modul nur um Daten anzuzeigen.
Laufzeitlizenz um Daten anzuzeigen pro PC worauf die Anwendung läuft, 112,50 €.

@ConstantGardener, @GhostWalker
Werde mich mit dem Gantt Diagramm im TChart auseinandersetzen, es ist mir allerdings noch nicht klar wie ich einen Zeitraum pro Tag(24 Std) darstellen kann. Ausserdem würde ich in der Visualisierung auch gerne die Kapazitäten eintragen können.

Ok, nochmals Danke, und vielleicht hat ja noch jemand eine gute Idee
Uwe
  Mit Zitat antworten Zitat
alzaimar
(Moderator)

Registriert seit: 6. Mai 2005
Ort: Berlin
4.956 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#7

Re: visueller Produktionplan (Eure Meinung)

  Alt 21. Mär 2007, 06:56
Hallo Uwe,

bei uns schlummert ein ähnliches Projekt seit Jahren in der Schublade: Wir müssen einen riesigen Maschinenpark (1500 Maschinen) auf ähnliche Weise kontrollieren. Wir haben noch das Problem, das die Maschinen dynamisch zu Gruppen zusammengefasst werden, die an einem Auftrag arbeiten. Bei Unterkapazitäten einer Gruppe müssen Maschinen aus anderen Gruppen 'geborgt' werden, was deren Gesamtleistung herabsetzt: Der Fertigstellungstermin verschiebt sich nach hinten.

Weiterhin stehen für die Maschinenumrüstung nur limitierte Resourcen zur Verfügung etc. Daneben gibt es noch den Materialbedarf.

Wir haben hierfür mit einer Simulation experimentiert, die den Ist-Belegungszustand durchspielt und Engpässe in der Zukunft sicher erkennt.

Das Frontend wollten wir mit horizontalen Balken (pro Maschine und Auftrag ein Balken) realisieren: Die Länge des Balkens entspricht der theoretischen Fertigungsdauer. Die Abstände zwischen den Balken der Rüstzeit für den nächsten Auftrag (der gleichen Produkttype).

Da wir nur einen Prozessschritt betrachten müssen, würden wir ohne Gantt-Diagramme auskommen: Die horizontalen Balken sollten genügen.

Um Kapazitätsengpässe der Einrichter und des Bedienpersonals zu erkennen, haben wir eine ähnliche Sicht, wie ConstantGardener es vorgeschlagen hat.

Ich würde mich über eine Nachricht über den Fortschritt deiner Bemühungen sehr freuen.

Viel Glück, und falls Du an einem Meinungsaustausch interessiert bist: PN genügt.
"Wenn ist das Nunstruck git und Slotermeyer? Ja! Beiherhund das Oder die Flipperwaldt gersput!"
(Monty Python "Joke Warefare")
  Mit Zitat antworten Zitat
hsg

Registriert seit: 24. Apr 2006
Ort: Wustermark
354 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#8

Re: visueller Produktionplan (Eure Meinung)

  Alt 21. Mär 2007, 07:44
Zitat von uwewo:
Hallo,

erstmal Vielen Dank an alle die sich Gedanken darüber gemacht haben.

@hsg
Wollte mir das VarChart "XGantt ActiveX" gerade mal ansehen, allerdings sind die Preise für Entwickler- und Laufzeitlizenzen wohl etwas überzogen.
Entwicklerlizenz - 2250 € für das Modul nur um Daten anzuzeigen.
Laufzeitlizenz um Daten anzuzeigen pro PC worauf die Anwendung läuft, 112,50 €.
Ich gebe dir recht, die Preise schocken ganz schön, aber mein Ansprechpartner auf der CeBit hat mir zugesagt, dass man über die Preise wohl verhandeln kann. Die Demo von der Komponente ist 30-Tage lauffähig und in der Zeit kann man auch den Support dazu nutzen. Vielleicht schaust du dir einfach nur die Demo an, um sehen was man grafisch alles machen kann und versuchst dann abzuschätzen, was es dich an Aufwand kostet diese Funktionalitäten nachzubauen.
  Mit Zitat antworten Zitat
oldmax

Registriert seit: 27. Apr 2006
Ort: Gieboldehausen
167 Beiträge
 
#9

Re: visueller Produktionplan (Eure Meinung)

  Alt 21. Mär 2007, 08:10
Hi
Nun ja, wenn es nur darum geht, die Maschinenbelegung auf einer Visualisierung darzustellen unter Zugrundelegung der Produktionsdaten, und das Ganze auch günstig sein soll, würd ich mir ein Grid nehmen, jeder Schicht eine Farbe zuordnen und die Maschinen in die Zeilen eintragen. Dann aus der Datenbank die Werte zu einem Zeitbereich holen ( vielleicht aus einer Combobox ab einem Monat 30/ 60/ 90 Tage voreinstellen )
Anschließend die Felder einfärben, die durch Produktionszeiten belegt sind.
Etwas ähnliches hab ich jetzt für meinen Sohn geschrieben, der für eine Gerätevermietung damit seine Termine verwaltet.

Die angesprochenen BDE-Systeme haben wir in meinem Arbeitsbereich auch im Einsatz. Allerdings sind diese nicht grad billig und wenn mal eine Änderung ansteht, ist diese meist nur von Außen umsetzbar.
Gruß oldmax
Noch ist mein Rechner mir zu Diensten.... ansonsten habe ich die Macht ihn zu vernichten !
  Mit Zitat antworten Zitat
uwewo

Registriert seit: 14. Jul 2004
Ort: Karlsruhe
479 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#10

Re: visueller Produktionplan (Eure Meinung)

  Alt 21. Mär 2007, 08:56
Hi,

@alzaimar
Werde dich sicher auf dem laufenden halten

@oldmax
Ganz so einfach ist es ja eben nicht, sonst wäre ich schon fertig.
Habe auch schon ein Grid für die Visualisierung von Uralub usw. von Mitarbeitern verwendet.
Man muss im Grid die Kapazitäten eingeben können, ausserdem soll im Balken z.B. die Artikel-Nr und noch zu produzierende Menge o.ä. angezeigt werden. Da ein Balken(Auftrag) durchaus auch über mehrere Tage gehen muss, sind hier die Grenzen des normalen Grids erreicht.
Uwe
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 3  1 23      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:15 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz