AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Delphi Verschlüsselung ohne Passworteingabe / Passwortübermittlung
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Verschlüsselung ohne Passworteingabe / Passwortübermittlung

Ein Thema von OrallY · begonnen am 18. Sep 2003 · letzter Beitrag vom 19. Sep 2003
 
Benutzerbild von negaH
negaH

Registriert seit: 25. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.950 Beiträge
 
#6

Re: Verschlüsselung ohne Passworteingabe / Passwortübermittl

  Alt 19. Sep 2003, 14:08
Das Diffie Hellman Verfahren dient zum sicheren Austausch von Geheimnissen über unsichere Kanäle. Diffie Hellman selber ist ein Professor Abgekürzt wird das Verfahren mit DH. Das gute an dem Verfahren ist es das es in jeder beliebigen Zahlendomain funktioniert die modulare Ringe zulässt. Also z.B. über normale Ganzahlen zu einem Primzahlring oder auch über GF(2^m) also Galois Fields in binären Feldern.

Wie arbeitet DH:
Zwei Parteien "Hagen" und "OrallY" wollen einen gemeinsammen sicheren Schlüssel erzeugen um damit im späteren Verlauf über eine öffentliche Leitung verschlüsselte Daten auszutauschen. Wichtig dabei ist es das dieser Schlüssel NICHT über die unsichere Leitung übertragen werden darf, d.h. der Schlüssel wird bei "Hagen" und "OrralY" erzeugt verlässt aber niemals die Computer von "Hagen" und "OrralY". Hier sieht man schon den Unterschied zu RSA.

Zitat:
1.) Hagen und OrallY haben sich auf zwei Zahlen geeinigt.
- große Primzahl (1024Bit) N, wobei (N-1)/2 ebenfalls prim ist, solche Primzahlen nennt man Sophie Germain Primzahlen
- Generator G, der modulo N primitiv ist, also auch Teilerfremd
- beide Zahlen können veröffentlicht werden, also auch über unsichere Leitungen übertragen werden

2.) Hagen wählt Zufallszahl S und sendet an OrallY den Wert X = G^S mod N.

3.) OrallY wählt Zufallszahl T und sendet an Hagen den Wert Y = G^T mod N.

4.) OrallY berechnet K = X^T mod N, wobei K das ausgetauschte Geheimnis ist.

5.) Hagen berechnet K' = Y^S mod N

K und K' == G^(S*T) mod N.
Man kann dieses Verfahren so abwandeln das Hagen z.B. sofort einen Schlüssel berechnet und damit auch eine Message verschlüsselt. Danach kann Hagen den Schlüsselaustausch und die verschl. Nachricht sofort an OrallY verschicken. OrallY wiederum kann den verwendeten Schlüssel erzeugen und die verschl. Message entschlüsseln. Eine Abart des DH Verfahrens das dies kann stammt von Hughes.

Beim DH Verfahren erkennt man schon zwei sehr Wichtige Dinge:
1.) alle sicherheitsrelevanten Paramter, also N und G sind öffentlich zugänglich und können verifiziert werden.
2.) alle Geheimnis tragenden Parameter, also S und T sind privat und einfache Zufallszahlen.

Beide Bedingungen treffen auf RSA eben nicht zu !

Zitat:
Kennst du vielleicht schon eine Implementation in Delphi?
Ja natürlich. Ich habe sogar schon 5 verschiedene Varianten selber programmiert. Allerdings mit meiner eigenen math. Library.



Gruß Hagen
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:46 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz